Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bausanierung in Rußland. Anpassung von europäischen Produkten und Technologien an russische Baunormen


Autor: Marzaganov, R.
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Seiten: 113-114
1997
 

Publikationslisten zum Thema:
Technologietransfer, Norm, technology transfer, standard, Bausanierung, Sanierung, Baustoff, Produkt, Bauprodukt, Know-How-Transfer, Anpassung, Baunorm, renovation of buildings, rehabilitation, construction material, product, building material, adaptation,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wigger, H.; Epperlein, R.
Sondierungsuntersuchungen an einem Turmmauerwerk 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Gutsch, A.W.; Sprenger, K.H.
Versuche zum Werkstoffverhalten jungen Betons 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Bunte, D.
Zur Feuchteabhängigkeit der kapillaren Wasseraufnahme des Betons von Außenbauteilen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Alda, W.
Offene Immobilienfonds - Betätigungsfeld für Bauingenieur und Betriebswirt 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Airapetow, G.; Ushachow, M.
Technologie von Konstruktionsbeton aus heißem Blähton 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Budelmann, H.
Baustoffe im Kreislauf: Zum nachhaltigen, kreislaufgerechten Einsatz von mineralischen Baustoffen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Gutsch, A.-W.; Kraska, B.
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung des Verpressens von Spanngliedern 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Hariri, K.
Die Bruchflächenrauhigkeit als bruchmechanischer Kennwert des jungen Betons 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Hartwich, K.
Betondecken für den Ausbau des Flughafens Stuttgart 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Wiedemann, G.
Zur Entwicklung von Brandschutzverglasungen und verglasten Fensterschutztüren 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Laube, M.; Rusack, T.
Baugruben mit rückverankerter Unterwasserbetonsohle. Untersuchungsergebnisse aus Vorversuchen und Bauphase 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Henning, W.
Die Weltausstellung EXPO 2000 nimmt Gestalt an 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Hariri, K.; Krauß, M.; Onken, P.
Ultraschallmessungen an jungem Beton 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Hankers, C.
Modell des Verbundes für laschenverstärkte Betonbauteile unter schwellender Beanspruchung 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Hariri, K.; Sprenger, K.-H.
Spannungserfassung von hochfesten Stahlzuggliedern mittels Hochtemeratur-SQUID 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Krauß, M.
Zur Entwicklung stochatischer Werkstoffmodelle jungen Betons - Problemstellung und Lösungsansätze 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Onken, P.
Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Hydratationsverlaufs von Beton im Rahmen von Eingnungsprüfungen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Warnecke, P.
Instandsetzung eines 1923 erbauten Stahlbeton-Fabrikgebäudes 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Scheibe, M.
Untersuchung von Schädigungsmechanismen an ud-CFVW bei Zugbelastung mittels elektrischer Widerstandsmessung 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Svensvik, B.; Kepp, B.
Offshorebauten in Massivbauweise - Entwurf und Ausführung 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Schmidt-Döhl, F.
Rechnerische Simulation der Korrosion mineralische Baustoffe 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Scheuermann, J.
Sicherheit der Baukosten - Wunsch und Hoffnung 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Scheibe, M.; Epperlein, R.
On the realistic modeling of the stress-rupture behaviour of AFRP-bars in concrete 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Schmidt-Döhl, F.
Einige Anmerkungen zum Thema: Phasenneubildung in porösen Baustoffen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Schmidt-Döhl, F.
Dauerhaftigkeit bzw. Dichtigkeit von Beton in einer kommunalen Kläranlage und einer Deponiekläranlage 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Thienel, K. C.
Materialtechnologische Eigenschaften der Leichtbetone aus Blähton 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Kuntz, S.; Sprenger, K.H.
Aufbau und Beanspruchungsarten von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Sager, H.
Zur Prüfung der Injizierfähigkeit von mineralischen Füllgütern nach europäischen Prüfverfahren 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Rinne, A.
Erprobung von Faserstopfmörtel an Denkmalobjekten 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Neubauer, U.
Bauteilverstärkung mit Lamellen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2020, ca. 130 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
2020, ca. 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksanalyse
Kornelia Horn
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 240 S., 30 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2019, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 224 S., 253 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk werden häufig Injektionen genutzt. In der Vergangenheit kam es durch Injektionen in gipshaltiges Mauerwerk oft zu gravierenden Schäden (teilweise vollständiger Verlust der Originalsubstanz). Dies ist auf die Materialunverträglichkeit von Gips mit zementhaltigen Bindemitteln zurückzuführen (Ettringit- und/ oder Thaumasitbildung). Derartige Schäden können durch geeignetes Material vermieden werden. In dem Projekt wurden Technologien für Injektionen in historisches Mauerwerk entwickelt und am Modellobjekt erprobt. Entsprechend dem Projektziel für den Fall von gipshaltigem Mauerwerk spezielle Injektionsmörtel auf der Basis von ?- und ß-Calciumsulfathalbhydrat formuliert. Reiner Luftkalk wird dabei als Füller genutzt um die Festigkeit an das umgebende Originalmaterial anzupassen. Die vorgeschlagenen Formulierungen wurden praktisch erprobt und Hinweise für die Praxis bereitgestellt. Mit den Ergebnissen werden Planern und Baustoffherstellern Möglichkeiten für die statische Sicherung von calciumsulfathaltigen historischen Mauerwerksbauten ohne Schadenspotential zur Verfügung gestellt. In dem Projekt wurden Potenziale für die weitere Entwicklung und die praktische Überführung aufgezeigt.


Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden oft Bauteilschichten von Konstruktionen je nach Abdichtungsprinzip unvermeidbar durchfeuchtet, oder unbeabsichtigt nach einem Wasserschaden. Im ersten Fall verhindert die zum Innenraum vorhandene Abschottung negative Folgen für die Innenraumluftqualität. Im zweiten Fall stellt sich die Frage nach einer fachgerechten Instandsetzung. Durch das Forschungsvorhaben wird untersucht, welche Baustoffe das Eindringen von Schimmelsporen von feuchten Bereichen in Innenräume verhindern können. Zunächst wurde eine Umfrage unter etwa 2.300 Sachverständigen durchgeführt, in der nach der Häufigkeit von Schimmelpilzschäden in den letzten zehn Jahren, nach der Lage solcher Schäden und der weiteren Vorgehensweise im Instandsetzungsfall gefragt wurde. In Ergänzung zur Befragung wurden Simulations- und Laboruntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß übliche Baustoffe und Bauteilkonstruktionen für Schimmelpilzsporen und Hyphenfragmente durchlässig sind.


EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Susanne Veser, Jörg Londong
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die Anwendung von Neuartigen Sanitärsystemen ist es notwendig, Grau- und Schwarzwasser direkt am Entstehungsort getrennt zu erfassen und abzuleiten. Schwarzwasser wurde als wichtige Nährstoffressource identifiziert. Grauwasser lässt sich einfacher reinigen und wiederverwenden als gemischtes Abwasser. Die technische und ökonomische Möglichkeit, vorhandene Rohrleitungssysteme nachträglich für die Bedürfnisse Neuartiger Sanitärsysteme umzurüsten ist jedoch fraglich. Beide Forschungsfragen wurden in diesem Forschungsprojekt bearbeitet, indem ein neues Inliner-System mit Doppel-Inversionen und zwei Liner-Querschnitten unterschiedlicher Größe für Grau- und Schwarzwasser auf seine Praxistauglichkeit geprüft wurde.


Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Parkhäuser und Industriefußböden werden oft kostengünstig aus Stahlbeton hergestellt. Sowohl in Parkhäusern als auch bei Industrieböden werden gefugte und fugenlose Konstruktionen gewählt. Zur Erhöhung und Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion und des Verschleißwiderstandes werden die Oberflächen meistens mit Oberflächenschutzsystemen beschichtet. Bei befahrenen Flächen ergeben sich jedoch trotz Fugen regelmäßig erhebliche Schäden, wenn es nach unplanmäßigen Rissbildungen zu Rissflankenabbrüchen durch Überfahrungen kommt. Das aktuell gültige Prüfverfahren zur Rissüberbrückungsfähigkeit von Beschichtungssystemen erfasst die tatsächliche Beanspruchung derartiger Oberflächenschutzsystemen in Parkbauten nicht ausreichend realitätsnah. Daher bestand der Bedarf nach praxisnäheren Prüfsimulationen.


Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien Ortung von u. U. auch sicherheitsrelevanten Schäden und Ablösungen in Fassadensystemen im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Dies wurde durch die Kombination der aktiven Thermografie mit Verfahren der antastenden und berührungslosen Geometrieerfassung erreicht. Zunächst erfolgten systematische Untersuchungen mit der aktiven Thermografie an Probekörpern, die verschiedene Fassadensysteme (Putz, Fliesen, Riemchenklinker) mit unterschiedlichen künstlichen Defekten repräsentieren. Messungen erfolgten vergleichsweise mit künstlicher Erwärmung durch einen IR-Strahler und mit natürlicher Erwärmung durch die Sonne. Es konnten mit beiden Erwärmungsarten bis zu 2 x 2 qcm große Fehlstellen geortet werden. Für das Risstrackingverfahren (dreidimensionale Erfassung von Risstopologien und weiteren Oberflächenmerkmalen) wurde für flexiblere Einsatzmöglichkeiten ein aus Aluminium-Profilen bestehendes Gestell entworfen, welches freistehend ist und flexible Befestigungsmöglichkeiten für die Trackingkameras vorsieht. Zusätzlich wurden die Software zur Datenerfassung und -visualisierung bezüglich Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit verbessert sowie Genauigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Für das Stereophotogrammetriesystem wurde für größere Messfelder eine Sensorhalterung mit einem festen Schlitten entwickelt. Damit wurden die schon vorhandenen Messungen am Zentralbild der Putzritzungen des Magdeburger Doms erweitert. Zusätzlich zu den Messungen mit dem Stereosystem wurden die gesamten Putzritzungen mit einem Laserscanner erfasst. Wesentlicher Schwerpunkt im Projekt war die Zusammenführung der erfassten Messdaten aus unterschiedlichen Domänen (3D-Punktewolken, 2D-Thermogramme, 2D-Bilder), um auf dieser Basis oberflächennahe Schadensmerkmale besser beurteilen zu können. Es wurden dazu verschiedene Verfahren entwickelt sowie vorhandene Tools eingesetzt. An vier Fallstudien wurden diese Verfahren in unterschiedlichen Kombina


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reinhard, Thomas
Holzfenster nach historischen Vorbildern. Denkmalschutz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Ross, Hayo
Instandsetzung historischer Holzsprossenfenster. Die ehemalige Schuhfabrik Manz Fortuna in Höchstadt an der Aisch
Restaurator im Handwerk, 2019
Möhlenbeck, Eckart
Restaurierung eines Braunschweiger Schapps (Chab) von 1692
Restaurator im Handwerk, 2019

Zeppelinscher Meierhof in Sulzburg-Laufen (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2019
Kastl, Martin
Sicherer Boden unter den Füßen. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum