Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
Simon, Antje
Seiten: 90-104

Aus dem Inhalt
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
Kurzfassung
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff ...
Der vorliegende Beitrag stellt das Konstruktionsprinzip und das Tragverhalten der Holz-Beton-Verb...
1 Einleitung
Moderne Entwicklungen im konstruktiven Holzbau und im Bereich der Holzwerkstofftechnologie zielen...
Eine innovative Hybridbauweise im Bereich des Holzbaues stellt die Holz-Beton-Verbundbauweise dar...
2 Zweck und Aufbau hybrider Konstruktionen aus Holz und Beton
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen bestehen aus einer Betondeckschicht, welche über Verbindungsmitt...
Betonseitig kommen in der Baupraxis Normalbetone C25/30 - C35/45 zum Einsatz, es gibt aber auch E...
Entscheidend für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen...
3 Historische Entwicklung
Die Entwicklung von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ver...
Im Hochbau stellte sich zunächst als Anwendungsgebiet die Instandsetzung und Ertüchtigung bestehe...
Einen Forschungsschwerpunkt bildete die Entwicklung neuer, für den jeweiligen Einsatzbereich opti...
4 Aktueller Stand der Technik
4.1 Hybride Konstruktionen im Hochbau
Moderne mehrgeschossige Massivholz-Bauwerke werden heute oft mit Holz-Beton-Verbunddecken erricht...
Bei der Instandsetzung von Deckensystemen ist es von großem Vorteil, dass die Sanierung ausschlie...
Im Vergleich zu reinen Betondecken sind hybride Decken aus Holz und mineralischen Deckschichten w...
Neben dem Einsatz hybrider Elemente in Deckenkonstruktionen ist deren Anwendung auch im Wandberei...
Die Anwendung der Holz-Beton-Verbundbauweise im Hochbau wird durch deren bautechnische Regelung w...
Entsprechend ihrer Konstruktion und ihrer Tragwirkung sind mehrere Gruppen von Verbindungsmitteln...
Aufgrund der vergleichsweise geringen Tragfähigkeit der einzelnen Schrauben ist allerdings der Ei...
Effiziente Alternativen sind linienförmige Verbindungselemente. Auf dem Markt etabliert hat sich ...
Speziell für den Einsatz in Brettstapeldecken entwickelt wurde das Flachstahlschloss [12] - e...
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Schubverbundes liegt in der form-schlüssigen Ausbild...
Ein innovatives Verbundsystem, welches besonders für die Sanierung und Verstärkung von alten Holz...
4.2 Hybride Konstruktionen im Brückenbau
Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile e...
Im Vergleich zu reinen Betontragwerken sind Holz-Beton-Verbundüberbauten wesentlich leichter, wod...
Neben den vielen positiven Eigenschaften von Holz-Beton-Verbundtragwerken gibt es einen Aspekt, d...
Das Fehlen bauaufsichtlicher Zulassungen für geeignete Verbundelemente ist ein wesentlicher Grund...
Ausreichend hohe Tragfähigkeiten für den Einsatz im Straßenbrückenbau sind unter Nutzung des Form...
5 Aspekte des Holzschutzes bei hybriden Konstruktionen
5.1 Holzschutz im Hochbau
In Bezug auf den Holzschutz in Hochbaukonstruktionen sind hybride Bauelemente aus Holz und minera...
Holz ist ein brennbares Material. Die Erzielung der Brandsicherheit von Holzkonstruktionen ist en...
Holz-Beton-Verbunddecken zeigen ein günstigeres Brandverhalten als reine Holzdecken. Einerseits w...
Das Brandverhalten von Holz-Beton-Verbunddecken ist definiert durch das thermische Verhalten des ...
5.2 Holzschutz im Brückenbau
Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich...
Australische Untersuchungen [23] zeigen, dass sich durch die Anordnung einer schützenden Stah...
Zusammenfassung
Die Holz-Beton-Verbundbauweise wurde entwickelt, um die Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Bau...
Quellen/Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler