Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck - Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
Göker, Georg
Seiten: 57-62

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck

Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit

1 Einleitung

Mit der Veröffentlichung der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton

2 Regelwerke

2.1 Die neue DIN 18532

In der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton [1], die im Juli...

2.2 Bewertungen von Abdichtungssystemen in anderen Regelwerken

Neben der DIN 18532 [1] beschäftigen sich auch andere Regelwerke mit der Dauerhaftigkeit von ...

Dazu ist im Entwurf des DAfStb-Heftes 600 eine Tabelle (vgl. Bild 2) geplant, bei der eine Zu...

3 Unterscheidung zwischen Abdichtungen und Beschichtungen mit Oberflächenschutzsystemen

In DIN 18532-6 [1] wird in Tabelle 2 eine Zuordnung von Beschichtungen mit Oberflächenschutzs...

Bei Abdichtungen hingegen wird ein Wassereintritt in das Bauteil oder in das Bauwerk allgemein au...

4 Unterlaufsicherheit

Im Zusammenhang mit den Regelungen von DAfStb und DBV spielt die Beachtung und die Definition der...

Unterlaufsichere Abdichtungssysteme sind insbesondere Abdichtungssysteme nach ZTV-ING Teil 7, Abs...

Hierbei ist nicht zwingend eine Vorbehandlung mit Epoxidharz erforderlich. Es können auch hochwer...

Bei wärmegedämmten Parkdecks gelten nur Systeme als unterlaufsicher, bei denen die Abdichtung unt...

In Bezug auf die »neue« DIN...

5 Dauerhaftigkeit

Für die Dauerhaftigkeit von Abdichtungen und damit für die Dauerhaftigkeit des Betontragwerkes be...

6 Wirtschaftlichkeit

Unterlaufsichere Parkdeckabdichtungen stellen im Vergleich zu OS-Systemen in Hinblick auf die pla...

Untersuchungen von Prof. C. Dauberschmidt [10] haben in Bezug auf die Herstellungs- und Insta...

7 Risikobewertung

Unterlaufsicher verlegte Abdichtungen mit Schutzschicht haben eine höhere Schutzfunktion als OS-S...

Die direkt befahrenen OS-Systeme OS 8 und OS 11 sind stärker auf die Rissbildung im darunterliege...

OS-Systeme, lose verlegte Abdichtungen und unterlaufsichere Abdichtungssysteme stellen verschiede...

Da in DIN 18532-6 [1] diese notwendige Differenzierung zwischen Abdichtungen und Oberflächens...

Die genannten Verbände und Organisationen empfehlen die Anwendung von OS-Systemen nur auf Basis d...

8 Quellen




aus dem Buch
Buch: Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Blick ins Buch

Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9966-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Wie werden Bauwerke fachgerecht abgedichtet? Dieser Fragestellung gingen namhafte Experten auf dem 52. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema »Bauwerksabdichtung« nach. Da Fehler bei der Ausführung von Bauwerksabdichtungen zu den Hauptursachen für Gebäudeschäden zählen, erfordern Konstruktion und Montage eine besondere Beachtung des Planers, des Ausführenden und des Bausachverständigen.
Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Neubau und der Sanierungspraxis werden Abdichtungslösungen vorgestellt, die den aktuell gültigen Richtlinien entsprechen. Die ausführlich dargestellten Instandsetzungsverfahren für Leckagen an Bauteilen aus wasserundurchlässigen Betonen, Detaillösungen zur nachträglichen Abdichtung von Balkonen, Terrassen, Parkdecks und Dächern lassen sich auf viele Anwendungsfälle übertragen.
Die Autoren erläutern die aktuellen Regelwerke, Normen und Anwendungsrichtlinien und zeigen rechtliche Aspekte auf. Der Tagungsband bietet damit zahlreiche Informationen und Praxistipps für die Planung, Qualitätssicherung und Sanierung im Themenkomplex der Bauwerksabdichtung.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 34.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 44.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauwerksabdichtung, Neubau, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Planung, Ausführung, Norm, DIN 18195, Richtlinie, Schadensvermeidung, Schadensursache, Schadenmechanismus, Feuchteschaden, Feuchtigkeitsschaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler