Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauwerksprüfung mittels Virtual/Augmented Reality - Strukturen zur Integration von VR/AR im Prüfprozess
Autor: Klein, Florian; Riedlinger, Urs; Oppermann, Leif
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Seiten: 409-416
2021
Bauwerksprüfung, Virtual Reality, Augmented Reality, Integration, Schaden, Digital, 3D-Modell, Visualisierung, Brückenbauwerk, Technologie, Prototyp, Spannbetonbrücke, Hohlkasten, BIM, Building Information Modeling, Daten, Schnittstelle, Bauwerksmodell, Dokumentation, Geometrie, Datenstruktur, Mobilfunk, Software, IFC-Standard, structure test, integration, damage, digital, 3d-model, visualization, bridge structure, technology, prototype, prestressed concrete bridge, box girder, BIM, Building Information Modeling, data, cutting site, structural model, documentation, geometry, data structure, mobile telephone system,

Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
ISBN 978-3-8169-3530-8
Lieferbar in ca. 13-23 Tagen (ohne Rückgaberecht)
Inhalt
Technologische Entwicklungen sind die Voraussetzung für eine ganzheitliche Digitalisierung. Im Zeitalter des Digitalen Wandels sind Daten ein wertvoller Rohstoff für Informationen, neue Technologien, Prozesse und Ideen. Diese können die Produktivität positiv beeinflussen. Im Vergleich zu anderen Branchen stagniert die Produktivität in der Baubranche allerdings fast vollständig. Ursache hierfür ist unter anderem die geringe Digitalisierung etablierter Abläufe und geringe Neuschöpfung von Verfahren und Prozessen.Dabei bestehen vielfältige Potenziale der Digitalen Transformation in allen Phasen des Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Ein Beispiel für solche Entwicklungen ist der Digital Twin - das virtuelle Abbild eines realen Objekts, das sich kontinuierlich über dessen Daten und Informationen aktualisiert und u. a. die Durchführung virtueller Experimente ermöglicht. In Anbetracht von großen Datenmengen (Big Data) gewinnen zunehmend Smart-Data-Anwendungen, Verfahren der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens an Bedeutung bei der Auswertung von Daten. Die Ergebnisse können über Technologien der Virtual und Augmented Reality visualisiert werden.Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel des erstmals stattfindenden Fachkongresses der verkehrsträgerübergreifende Wissens- und Erfahrungsaustausch. In etwa 50 Fachvorträgen werden in parallelen Sessions Technologien und Methoden der Digitalisierung und Digitalen Transformation diskutiert. Im Vergleich zu anderen Branchen stagniert die Produktivität in der Baubranche fast vollständig. Dabei bestehen vielfältige Potenziale in allen Phasen des Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Das Hauptziel des Fachkongresses ist der verkehrsträgerübergreifende Wissens- und Erfahrungsaustausch über Technologien und Methoden der Digitalisierung und digitalen Transformation.
Inhaltsverzeichnis
Asset Management - Building Information Modeling (BIM) - Digital Twin - Smart Data in der Anwendung - Internet of Things (IoT) - Künstliche Intelligenz - Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) - SensorikDas vorliegende Tagungshandbuch enthält die vorab eingereichten Beiträge zu den Vorträgen und zeigt Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien und präsentiert Konzepte zur Verknüpfung von (zukünftigen) digitalen Entwicklungen mit der Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus werden aktuelle Anwendungen vorgestellt und ihr Nutzen im Lebenszyklus betrachtet.
Verfügbare Formate
Bauwerksprüfung, Virtual Reality, Augmented Reality, Integration, Schaden, Digital, 3D-Modell, Visualisierung, Brückenbauwerk, Technologie, Prototyp, Spannbetonbrücke, Hohlkasten, BIM, Building Information Modeling, Daten, Schnittstelle, Bauwerksmodell, Dokumentation, Geometrie, Datenstruktur, Mobilfunk, Software, IFC-Standard, structure test, integration, damage, digital, 3d-model, visualization, bridge structure, technology, prototype, prestressed concrete bridge, box girder, BIM, Building Information Modeling, data, cutting site, structural model, documentation, geometry, data structure, mobile telephone system, Verkehr, Infrastruktur, BIM, Informationsmanagement, Brückenbau, Informationstechnologie, Datensystem, Datenmodell, Überwachung, Bauwesen, Wartung, Instandhaltung, Automatisierung, Internet, Straße, Inspektion, Revision, Sensorik, Lebenszyklus, Tunnel, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fünf Jahre intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn - Ergebnisse und Erfahrungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Ullerich, Christof; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Büttner, Till; Helm, Christian
Intelligentes Monitoring von Brückenbauwerken mit innovativen Sensoren 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Klein, Florian; Riedlinger, Urs; Oppermann, Leif
Bauwerksprüfung mittels Virtual/Augmented Reality - Strukturen zur Integration von VR/AR im Prüfprozess 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Schickert, Martin; Artus, Mathias; Lai, Jason; Kremp, Felix
Integration und Visualisierung von Zustandsdaten in digitalen Bauwerksmodellen - Konzepte und Realisierungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Buttgereit, Alexander; Stöckner, Markus; Stöckner, Ute
BIM für kommunale Verkehrsflächen-Möglichkeiten und aktuelle Herausforderungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Schenk, Maximilian; Probst, Rebecca
Neue digitale Ansätze und agile Methoden für das Erhaltungsmanagement. Automatisierte Erhaltungsansätze am Beispiel von Ingenieurbauwerken 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Bach, Andreas; Schluckebier, Nils
Digitale Tunnelplanung im städtischen Umfeld - Informationsmanagement mit BIM im Kontext von Geoinformationssystemen und analogen Grundlagen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hill, Marcos; Neumann, Sonja; Holst, Ralph; Bahlau, Sascha
Bauwerksprüfung mittels Virtual/Augmented Reality - Prozessablauf 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Wedel, Frederik; Opitz, Daniel; Tiedemann, Christoph; Meyer-Westphal, Markus
smartBRIDGE Hamburg - Die Rolle von BIM im Konzept des digitalen Zwillings 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hajdin, Rade; König, Markus; Stöckner, Markus; Schiffmann, Frank; Blumenfeld, Tim; Grossauer, Karl
Einsatz von BIM im Asset Management der Straßeninfrastruktur 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Kremling, Stefan; Kühne, Jens
Brücken Asset Management - Standardisierung als Treiber im Lebenszyklusmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Seitner, Martin; Kunigham, Klaus; Probst, Rebecca
Der digitale Transformationsprozess im Unternehmen - Mehrwerte erzeugen, Menschen mitnehmen. Digitalisierung ist nicht nur eine Frage der Technologie 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Socher, Andreas
Entwicklung der Verkehrseinwirkungen auf Bundesautobahnen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Rill, Daniel; Butz, Christiane; Tahedl, Michael
Intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn - Digitale Bauwerkskomponenten: Instrumentierte Lager und Fahrbahnübergänge 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Marx, Steffen; Ullerich, Christof
smartBRIDGE Hamburg - Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Tschickardt, Thomas; Knappe, Anne-Sophie
Modellbasiertes Erhaltungsmanagement im Verkehrswegebau am Beispiel des Pilotprojekts "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Eicher, Manuel; Gröner, Eberhard; Hofmann, Helene
Entwicklung eines loT fähigen Sensors zur Zustandsermittlung von Infrastrukturschutzmaßnahmen gegen Naturgefahren für integriertes Wartungsmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Braml, Thomas; Wimmer, Johannes; Maack, Stefan; Küttenbaum, Stefan; Kuhn, Thomas; Reingruber, Maximilian; Gordt, Alexander; Hamm, Jürgen
Datenablage als Grundlage für den digitalen Zwilling eines Bauwerks - Verwaltungsschale BBox 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Riel, Jan; Gothe, Kerstin
Wie autonomes Fahren die Straßen der Städte verändern könnte 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Geßler, Achim; Hoffmeister, Benno; Geers, Thorben; Honerboom, Dominik; Jergas, Rainer
Brücken Asset Management - Bauwerkscluster: Herausforderungen, Ziele, Auswahl, Modellierung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Hindersmann, Iris
Anwendung von Monitoring bei Brücken der Bundesfernstraßen und zukünftige Monitoringstrategien 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Alshaban Alqasem, Yasser; Socher, Andreas; Jansen, Andreas
Online Sicherheits-Managementsystem für Brücken (OSIMAB). Der Weg zum Reallabor 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
OSIMAB - Merkmale und Modelle zur Strukturüberwachung einer Spannbeton-Straßenbrücke durch Bauwerksmonitoring 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Baniseth, Fabio
Evolutionäre Algorithmen im Brückenbau. Tragwerksoptimierung in der Entwurfsphase am Beispiel der Fußgängerbrücke über die kleine Weser und der Talbrücke Bremecke 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Behrens, Marion; Mayer, Peter-Michael
OSIMAB - ein leistungsfähiges Cloudsystem zum zentralen Bauwerksdatenmanagement: Prädiktives Erhaltungsmanagement von Brückenbauwerken 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Kneidl, Angelika; Simon, Sophia; Weiß, Maximilian; Büttner, Victoria; Abualdenien, Jimmy
Den Digitalen Zwilling zum Leben erwecken. Parametrische Modellierung von Infrastrukturgebäuden und deren KI-gestützte Simulation von Fahrgastströmen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Stütz, Dominik; Kunz, Eberhard
GeoValML - Ein interoperables Austauschformat für nahezu beliebige geotechnische Versuchsdaten 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Rüggeberg, Lucas; Ulrich, Alfred
Mobile Mapping Anwendung und Potential bei mobilen Arbeitsmaschinen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Müller, Andreas; Frey, Michael
BIM im Brückenbau - Typische Fragen und praktische Lösungsansätze 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse
2021, xxvii, 222 S., XXVII, 222 S. 63 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Längsschubbeanspruchung bei Verbundträgern mit liegenden Kopfbolzendübeln im Hochbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2908
1999, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846
1998, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
1980, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit nachträglich festgestellten Tötungsrisiken an genehmigten Windenergieanlagen. Am Beispiel von Kollisionsopfern unter Rotmilanen im hessischen Vogelsbergkreis
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Rösgen, Judith Christine; Kuhlmann, Wolfram; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022
Möbius, Florian; Franitza, Daniel; Purtak, Frank
Sanierung Glockenturm Herrnau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Varabei, Yauhen; Wimmer, Johannes; Braml, Thomas
Ingenieurbauwerke als intelligente Systeme - Erhaltungsmanagement mit Structural Health Information Patterns (SHIPs)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler