BAW Merkblatt. Anwendung von hydraulisch gebundenen Stoffen zum Verguss von Wasserbausteinen an Wasserstraßen (MAV). Ausgabe 2017. EU-Notifizierung 2017/180/D. Online Ressource
Stein, Jürgen; Weißmann, Markus
Quelle: Merkblätter, Empfehlungen und Richtlinien, Bundesanstalt für Wasserbau
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 29 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Merkblätter, Empfehlungen und Richtlinien, Bundesanstalt für Wasserbau

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://izw.baw.de]
Das Merkblatt gilt für hydraulisch gebundene Stoffe, die zum Teil- oder zum Vollverguss von Wasserbausteinen im Trockenen und unter Wasser bei Böschungs- und Sohlensicherungen, sowie anderen baulichen Anlagen an Binnenwasserstraßen (z. B. Buhnen, Leitwerke), angewendet werden. Für die Anwendung im Küstenbereich sind ggf. zusätzliche Anforderungen zu stellen. Die Kapitel 1 bis 5 enthalten allgemeine Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Bauausführung. Das Kapitel 6 enthält die Anforderungen, die an den Vergussstoff, den Einbau des Vergussstoffes und das fertig gestellte vergossene Deckwerk gestellt werden. Das Kapitel 7 enthält das Qualitätssicherungskonzept und beschreibt die Durchführung der Grundprüfung. Die vertraglichen Anforderungen an den Vergussstoff, den Einbau des Vergussstoffes und das fertiggestellte vergossene Deckwerk sind in der ZTV-W LB 210 (2015) enthalten. Produkte aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der Türkei sowie Ursprungswaren aus einem EFTA-Staat, der Vertragspartei des EWR-Abkommens ist, die dem Merkblatt nicht entsprechen, werden einschließlich der im Herstellungsstaat durchgeführten Prüfungen, Überwachungen und Zertifizierungen als gleichwertig behandelt, wenn mit ihnen das geforderte Schutzniveau (Sicherheit, Gesundheit und Gebrauchstauglichkeit) gleichermaßen dauerhaft erreicht wird. Änderungen zur Ausgabe von 2008: Alle vertraglichen Regelungen sind in die ZTV-W LB 210 (2015) übertragen. Sämtliche Angaben zum Einbau bitumengebundener Vergussstoffe wurden gestrichen. Hinweise über den Einbau bitumengebundener Vergussstoffe gibt die EAAW (2008).
Wasserbau, Merkblatt, Wasserstraße, Baustoff, Bindemittel, Hydraulisch, Anwendung, Verwendung, Planungsgrundlage, Eigenschaft, Ausschreibung, Überwachung, Bauausführung, Anforderung, Prüfung, Praxishinweis, hydraulic engineering, leaflet, waterway, construction material, binder, hydraulic, application, utilization, planning basis, property, tendering, supervision, execution of construction, requirement, test,
Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986
Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Veröffentlichungen des Instituts für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen, Band 28
Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Dissertationsschrift
2017, 380 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Waxmann Verlag GmbH
Vom großen Graben
Kaleidogramme
Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals
2015, 296 S., zahlreiche farbig. 23 cm, Softcover
Kulturverlag Kadmos
Binnenverkehrswasserbau
2012, xvi, 417 S., 113 SW-Abb. 249 mm, Softcover
Springer, Berlin
Binnenverkehrswasserbau
2012, xii, 228 S., 104 SW-Abb., Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der wohl letzte technische Gigant Deutschlands. Im Jahr 2021 soll das neue Schiffshebewerk Niederfinow direkt neben dem historischen Bauwerk in Betrieb gehen (kostenlos)
Bauportal, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Lietzmann, Mario; Keyselt, Andre
Einsatz von CEM III/A 42,5 N-LH/SR/NA beim Bau der neuen Schleuse Zerben. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17
Beton, 2020
Centis, Ludovico
Das Land teilen. Venedig, Suez und das infrastrukturelle Denken im frühen 16. Jahrhundert
Archplus, 2020
Erbing, Verena; Schneider, Norbert; Bölling, Dirk
Neubau der Kanalbrücke Ems. 2.110 t Stahl über der Ems
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler