BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Ausgabe Juli 2016. Online Ressource
Quelle: Merkblätter, Empfehlungen und Richtlinien, Bundesanstalt für Wasserbau
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2016, II,60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Serie: Merkblätter, Empfehlungen und Richtlinien, Bundesanstalt für Wasserbau

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://izw.baw.de]
Das Merkblatt dient der Untersuchung und Bewertung der Tragfähigkeit und ggf. Gebrauchstauglichkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke. Die Veranlassung für diese Untersuchung ist nicht Gegenstand des Merkblatts. Das Ziel des Merkblatts besteht darin, eine strukturierte und einheitliche Vorgehensweise für die Bewertung bestehender Wasserbauwerke sicherzustellen. Dem Tragwerksplaner eröffnet das Merkblatt durch spezielle Regelungen und Vorgaben für die Tragfähigkeitsuntersuchung und Bewertung bestehender Bauwerke einen erweiterten Handlungsspielraum und bietet die Möglichkeit, Tragwerksreserven stärker herauszuarbeiten, ohne das nach DIN EN 1990 geforderte Zuverlässigkeitsniveau einzuschränken. Das Merkblatt umfasst die statische Untersuchung und Bewertung bestehender Wasserbauwerke im Sinne der DIN 19702 im Bereich der Bundeswasserstraßen, die nicht nach aktuellem Normungsstand geplant bzw. errichtet wurden und älter als 10 Jahre sind. Die Anwendung ist auch zulässig im Rahmen von Instandsetzungen gemäß Abschnitt 2.1, Absatz 7, ggf. auch bei sich ändernden Einwirkungen, wenn dabei das Tragsystem im Massivbau erhalten bleibt und daran keine wesentlichen Eingriffe vorgenommen werden. Die Anwendung des Merkblatts ist nicht zulässig zum Nachweis der Tragfähigkeit von Neubauten, die fehlerhaft konzipiert bzw. ausgeführt wurden. Normenbasis ist die geltende DIN 19702 mit den dort genannten Bezugsnormen in den jeweils aktuellen Fassungen. Ferner sind - soweit einschlägig - die Regelungen des TR-W zu berücksichtigen. Wenn im Text keine besonderen Hinweise erfolgen, sind bei Normennennung immer die z. Zt. geltenden Ausgaben gemeint. Die Nennung der Eurocodes umfasst immer auch die jeweiligen Nationalen Anhänge. Grundlage der statischen Nachweise bildet vorrangig das semiprobabilistische Sicherheitskonzept (Teilsicherheitskonzept). Die mitunter modifizierten Teilsicherheitsbeiwerte und Nachweisformate werden in den einzelnen Unterabschnitten angegeben; ggf. können bzw. müssen bei entsprechender Datenlage separate Ableitungen passender Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN EN 1990 erfolgen. In Anlage 1 sind ergänzende Erläuterungen und Hinweise zusammengestellt, die bei der Anwendung des Merkblatts hilfreich sind.
Wasserbau, Merkblatt, Bewertung, Tragfähigkeit, Wasserbauwerk, Konstruktion, Anwendungsbereich, Bauwerk, Inspektion, Bestandsaufnahme, Messung, Einwirkung, Stoff, Beton, Materialkennwert, Kennwert, Ermittlung, Untersuchung, Betonstahl, Mauerwerk, Baugrund, Berechnung, Statistik, Sicherheitsbeiwert, Geotechnik, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Querschnitt, Traglast, Analyse, Tragfähigkeitsnachweis, Risiko, Sicherheit, Praxishinweis, hydraulic engineering, leaflet, evaluation, bearing capacity, hydraulic structure, structural design, field of scope, structure, inspection, site survey, measurement, effect, material, concrete, material index, characteristic value, determination, investigation, reinforcing steel, masonry, ground, calculation, statistics, safety coefficient, geotechnique, bearing capacity, serviceability, cross section, limit load, analysis, proof of load-bearing capacity, risk, safety,
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, 236 S., 81 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., 297 SW-Abb., 34 Farbabb., 34 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung
2019, 1244 S., 600 SW-Abb., 200 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Fertigteilen im massiven Verkehrswasserbau
Bautechnik, 2020
Wilde, Elmar; Schäfers, Matthias; Braun, Norman
Wehranlage Viereth: Vorteile einer durchgängigen Bearbeitung mit der BIM-Methode im komplexen Stahlwasserbau
Stahlbau, 2020
Stahr, Michael
Sanierung des historischen Wasserbeckens am Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine denkmalpflegerische Herausforderung
Bausubstanz, 2020
Walter, Bernd; Weber, Gordon; Metz, Johannes
Das neue Verschlusssystem des Hochwassersperrtors Ladenburg
Bautechnik, 2020
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler