
BD 2. Handbuch Diskurs und Raum
Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche RaumforschungHrsg.: Georg Glasze, Annika Mattissek
3., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 484 S., Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-3218-7
Inhalt
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einführung in Diskurstheorien, in die Raumbegriffe der Diskursforschung, in Modi der diskursiven Konstitution von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen sowie in methodisch-empirische Zugriffe der Diskursforschung verwenden. Die grundlegend aktualisierte dritte Neuauflage bietet nun auch eine ausführliche Diskussion des konzeptionellen Verhältnisses von Diskursen, Praktiken, Technik und Materialität und behandelt der Diskursforschung nahestehende Ansätze wie die Analyse sozio-technischer Assemblagen und visueller Konfigurationen.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
»Die überarbeitete dritte Auflage des Handbuchs wurde insbesondere um Beiträge erweitert, die materielle Wirklichkeiten in diskursanalytischen Ansätzen berücksichtigen. Diese Erweiterung lässt sich als ein vielversprechendes Plädoyer für das Zusammendenken sprachlicher Bedeutungszuschreibungen und praktischer Raumproduktionen lesen, was die Neuauflage zu einem wichtigen Beitrag aktueller Raumforschung macht.« Janina Dobrusskin, Geographische Zeitschrift, 110/2 (2022) »Bei dem Handbuch 'Diskurs und Raum' handelt es sich um einen Klassiker, dem die Herausgeber:innen und Autor:innen in der dritten Auflage zu neuer Aktualität verholfen haben. Das ist ihnen größtenteils in hervorragender Weise gelungen.« Markus Leibenath, Zeitschrift für Diskursforschung, 1 (2021) »Mit dem Handbuch liegt [...] ein vorläufiges Zwischenfazit humangeographischer Diskursforschung vor. Zweifellos ist zu erwarten, dass dieser innovative sozialwissenschaftliche Theorieimport auch weiterhin die raumtheoretischen Debatten und die Forschungsfragen in der Geographie fruchtbar erweitern wird.« www.die-erde.org, 01.09.2012 zur ersten Auflage »Das 'Handbuch Diskurs und Raum' bietet einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zu Diskurstheorien innerhalb der Geographie und stellt eine große Bereicherung für Forschung und Lehre innerhalb und außerhalb dieser dar.« Jan-Erik Steinkrüger, ERDKUNDE, 64/3 (2010) zur ersten Auflage »Dem durchweg sehr fundiert geschriebenen 'Handbuch Diskurs und Raum' [ist] eine weite Verbreitung zu wünschen!« Markus Leibenath, Raumforschung Raumordnung, 19.11.2010 zur ersten Auflage »Das 'Handbuch Diskurs und Raum' umreißt viele theoretische und methodische Aspekte einer diskursanalytisch fundierten Raumforschungsperspektive. Gerade die ersten beiden Teile des Bandes stellen eine gute Zusammenstellung der entsprechenden poststrukturalistischen Konzepte dar. Für eher empirisch Arbeitende hingegen bietet der dritte Teil hilfreiche Einblicke in einige methodische Techniken für die konkrete Diskursforschung. Das heißt, das Buch hält, was es in der Einleitung verspricht: eine erste Einführung in den gegenwärtigen Stand der diskursanalytischen Diskussion in der Humangeografie für Studierende und Forschende zu geben.« Katharina Manderscheid, Forum: Qualitative Sozialforschung (FQS), 11/2 (2010) zur ersten Auflage »Das Handbuch versteht sich als Einführung in die Ansätze Foucaults und anderer Diskursforscher und stellt im umfangreichen Theorieteil Konzepte wie Gouvernementalität und Performativität vor.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2010 zur ersten Auflage »Es ist ein Handbuch, das den Gegenstand und den Stand seiner Diskussion hervorragend und auf einem relativ hohen Diskussionsniveau erfasst. Die mit interdisziplinären Diskursen Vertrauten werden es als eine Bereicherung der Diskussion schätzen.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 28.12.2009 zur ersten Auflage Besprochen in: Literaturdatenbank ORLIS, 22.09.2010
Autoreninfo
Glasze, GeorgGeorg Glasze (Dipl.-Geogr.), geb. 1969, ist Lehrstuhlinhaber für Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie, der geographischen Stadtforschung sowie den soziotechnischen Raumverhältnissen in der digitalen Transformation. Seit 2019 moderiert er die interdisziplinäre Forschungsgruppe »Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität« an der FAU.
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 37 SW-Abb. 21.5 cm, Softcover
UTB
(Serie »Verkehrspsyc. Nicht nur Bauhaus - Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa / Not Just Bauhaus - Networks of Modernity in Central Europe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band Band 77
2020, 400 S., 200 b/w ill. 26 cm, Softcover
Oldenbourg
Universitäten im Wettbewerb
Wissenschaftskulturen, Reihe 3, Pallas Athene, Band 52
Deutschland von den 1980er Jahren bis zur Exzellenzinitiative. Dissertationsschrift
2019, 401 S., 2 schw.-w. Abb. 240 mm, Hardcover
Franz Steiner Verlag
Entwurfsdinge
Vom Sammeln als Werkzeug moderner Architektur
2019, 507 S., mit 199 s/w-Abb. und 97 Farbtafeln. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Querschnittsbericht Bedarfsplanung im Bauwesen
Bau- und Wohnforschung
1981, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt Standortspiele. Nr.107
1981, 115 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt Standortspiele. Nr.74
1978, 58 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Den Stein ins Rollen gebracht. Die Erforschung des Paläolithikums im Freiland von Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Felsch, Markus; Borgstädt, Clarissa
Der Gradient als Maß des Charakters. Entwicklung einer Messmethodik für den Härtegrad des Lichts
Licht, 2022
Cominato, Elisa
Leitfaden für Nachhaltigkeit. Das "Theatre Green Book" übersetzt und an hiesige Spiel- und Produktionsweisen angepasst
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Pelzeter, Andrea
Carbon Management im Gebäudebetrieb
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Zervosen, Tobias
Architektur beschreiben. Zur historischen Einordnung und Aktualität eines Werkzeugs in Architekturgeschichte und Architekturwissenschaft
INSITU, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler