Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722D. König, O. Syllwasschy
Hrsg.: Univ. Bochum, Institut für Grundbau, Wasser- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik
Univ. Bochum, Institut für Grundbau, Wasser- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik
1995, 110 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Schachtbauwerke, die in Deponien der Kontrolle des Sickerwassers dienen, sind radialen Belastungen ausgesetzt und werden infolge der Setzungen des Mülls durch negative Mantelreibung vertikal beansprucht. Wegen der Verformungen der Mülldeponie können die tiefen Schächte zudem Schiefstellungen und axiale Verkrümmungen erfahren. Modellversuche, bei denen die Beanspruchungen der Schächte mit einer geotechnischen Großzentrifuge simuliert wurden, bekräftigten das Vorgehen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" beim Bemessen von Schachtbauwerken. Es bestätigte sich, daß ein ausreichend dicker Kiesmantel um einen Schacht bei asymmetrischer Beanspruchung lastverteilend wirkt. Wenn die Schachtkonstruktion als steif zu beurteilen ist, hat ein Kiesmantel einen ungünstigen Einfluß auf die negative Reibung am Schachtmantel.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Zentrifugen-Modelltechnik
3. Zentrifugen-Modellversuche mit radialsymmetrischer Belastung
3.1 Allgemeines
3.2 Versuchsbeschreibung
3.3 Versuchsergebnisse
3.4 Diskussion der Ergebnisse
4. Zentrifugen-Modellversuche mit asymmetrischer Belastung
4.1 Allgemeines
4.2 Versuchsbeschreibung
4.3 Versuchsergebnisse
4.4 Diskussion der Ergebnisse
5. Berechnungen zur symmetrischen Belastung
6. Berechnungen zur asymmetrischen Belastung
6.1 Bestehende Ansätze
6.2 GDA- Empfehlungen
6.3 Bemessungskonzept für asymmetrische Beanspruchung
7. Zusammenfassung und Ausblick
Bodenmechanik, Deponie, Beanspruchung(mechanisch), Mantelreibung, Modellierung, Abfalldeponie, Mülldeponie, Schachtbauwerk, Zentrifugenmodell, Kiesschüttung, Belastung(asymmetrisch),
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren - Messungen in situ
Bauingenieur, 2022
Wolffersdorff, Peter-Andreas von; Henke, Sascha
Möglichkeiten und Grenzen numerischer Methoden in der Geotechnik
Bautechnik, 2021
Stallhofer, Andreas; Reitmeier, Wolfgang
Baugrundverbesserung mit CSV-Säulen am Beispiel der Therme Lindau. Verbesserte Setzungsprognose durch Berücksichtigung eines spannungs- und dehnungsabhängigen Steifemoduls E tief S (?,?)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler