
Beauty Redeemed
Recycling Post-Industrial Landscapes2015, 336 S., 50 b/w and 200 col. ill. 270 mm, Hardcover
Sprache: Englisch
Birkhäuser Berlin
ISBN 978-3-0356-0346-0
Inhalt
Der Umgang mit Industriebrachen ist in allen Ländern Europas und Nordamerikas ein großes Thema. Eine Art Initialzündung für deren Wiederentdeckung im großen Stil war in Deutschland die Umgestaltung eines stillgelegten Hüttenwerks ab 1990 zum Landschaftspark Duisburg Nord durch Peter Latz. Industrielle Relikte wurden dabei nicht etwa abgerissen oder überformt, sondern als integraler Teil des Gesamtkonzepts begriffen und mit neuen Nutzungen versehen. Viele weitere Projekte mit ähnlichem Ansatz sind in den letzten Jahrzehnten entstanden. Dazu zählen Parc del Clot in Barcelona, Parque do Tejo e Trancao in Lissabon oder Michel Desvignes im Werden begriffener Parc aux Angeliques in Bordeaux. Dieses Buch liefert jedoch nicht nur einen systematischen Handlungsrahmen für die Nachnutzung industrieller Ruinen. Es verfolgt gleichzeitig deren Geschichte: Die Autorin spannt einen weiten Bogen von der Ruinenromantik des 19. Jahrhunderts über den industriellen Niedergang (exemplifiziert durch Detroit) bis hin zur Wiederentdeckung der transformierten Landschaft und der Wiederentdeckung von deren Schönheit.; The revitalisation and transformation of post-industrial brownfields is an important topic throughout Europe and North America. The rediscovery of these places started in Germany with the refurbishment of an abandoned steelworks factory in 1991 by Peter Latz which was transformed into Duisburg Nord Landscape Park. In the redesign, industrial relics were not demolished or converted but perceived as integral parts of the overall concept and then imbued with new meaning and use. Many additional projects with a similar approach were created in the past decades, among them Parc del Clot in Barcelona, Parque do Tejo e Trancao in Lisbon or Michel Desvigne`s Parc aux Angeliques in Bordeaux, which is currently under construction. The book `Beauty Redeemed. Recycling Post-Industrial Landscapes` does not only describe a systematic framework for the use of post-industrial ruins. It also contextualizes them in design history. Ellen Braae, professor for landscape design at Copenhagen University, covers a wide range of topics within this book, linking 19th century Romanticism`s preoccupation with ruins to industrial decline (exemplified by Detroit) and then on to the subsequent Renaissance of the transformed landscape and its refound beauty.
Verfügbare Formate
Industrieanlage, Brachfläche, Landschaftsplanung, Landschaftsgestaltung, Freiraumplanung, Industrielandschaft, Nutzungsänderung, Folgenutzung, Landschaftsarchitektur, Industriebrache, Landschaftspark,
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden
Herausforderungen und Empfehlungen
2018, 88 S., zahlr. Abb., durchgehend farbig. 21 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Reihe Gesellschaftswissenschaften
Herausforderungen und Chancen von Konversionsflächen am Beispiel von Lübeck
2018, 124 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Das Tempelhofer Feld
2014, 112 S., zahlreiche großformatige, farbige Fotos. 210 cm, Softcover
L&H
Nutzergerechte Gestaltung von öffentlichen Freiräumen in der Siegener Innenstadt
Akademische Schriftenreihe, Band V213920
Integration der Trinkerszene in den öffentlichen Raum
2013, 116 S., 6 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Flächenrecycling als Instrument kommunaler Umwelt- und Standortpolitik
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3861
Rechtsrahmen und städtebaurechtliche Instrumente unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebietes. Dissertationsschrift
Neuausg.
2004, XXIII, 360 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiraumgestaltung auf dem Land. Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020
Baier, Christof
Die Fußgängerzone als Gestaltungsaufgabe. Georg Penker und die urbanen Freiräume der Hauptstadtregion der Bonner Republik
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Gebhard, Andrea
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Der Bauberater, 2020
Bürgow, Grit; Horn, Andreas
Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming. Gemeinschaftliche Prototypentwicklungen für den Stadtraum.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020
Steger, Lotta; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Blau-grüne Infrastrukturen. Transformationsstudien urbaner Freiräume am Beispiel von Frankfurt.
Transforming cities, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler