Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Bau- und Wohnforschung
Thomas Hartmann, Ralf Gritzki, Jens Bolsius, Andre Kremonke, Alf Perschk
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung, Bereich Technische Gebäudeausrüstung
2001, 204 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Der Bericht liefert einen Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung der Wohnungslüftung. Dabei stehen vergleichende Bewertungen für die in Deutschland maßgeblichen Lüftungskonzepte aus energetischer, bauphysikalischer und raumlufthygienischer Sicht im Mittelpunkt. Ergänzend werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des Schallschutzes behandelt. Der Beurteilung einer bedarfsgeregelten Wohnungslüftung im Vergleich mit konventioneller Lüftungstechnik wird breiter Raum eingeräumt. Im Ergebnis der Untersuchungen werden Empfehlungen zur Auswahl der Führungsgrößen, Anordnung der Sensoren sowie zur Regelcharakteristik der Anlage im Sinne der Optimierung von Bedarfslüftungskonzepten gegeben. Mit dem Ziel der weiteren Reduzierung des Energieverbrauches bei gleichzeitiger Verbesserung der hygienischen und thermischen Verhältnisse lassen sich Argumente Pro und Contra diverser Lüftungsprinzipien formulieren. Die Arbeit basiert auf umfangreichen Simulationsrechnungen mit detaillierten Modellen, diese werden durch punktuelle Messungen und theoretische Betrachtungen ergänzt. Der Modellierung werden grundlegende Uberlegungen zu Feuchte- und Schadstofflasten in Räumen sowie zu den Strömungsverhältnissen an und in Gebäuden vorangestellt, um fundierte Ergebnisse erzielen zu können.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
2 Raumluftqualität 4
2.1 Feuchtequellen 4
2.1.1 Status quo 4
2.1.2 Personen 7
2.1.3 Pflanzen 8
2.1.4 Küche und Bad 11
2.1.5 Weitere Feuchtequellen 14
2.1.6 Vergleich für eine 3-Personen-Modeliwohnung 16
2.2 Schadstoffe 19
2.2.1 Schimmelpilz 19
2.2.2 Milben 21
2.2.3 Kohlendioxid (C02) 22
2.2.4 Flüchtige organische Komponenten (VOC) 25
2.2.5 Weitere Schadstoffe 26
2.3 Auswirkungen auf den Menschen 29
3 Gebäudedurchströmung 34
3.1 Druckverhältnisse an Gebäuden 34
3.1.1 Einflussgrößen 34
3.1.2 Thermischer Auftrieb 34
3.1.3 Windangriff 35
3.1.4 Mechanische Lüftungsanlagen 37
3.1.5 Vergleich 38
3.1.6 Überlagerung 40
3.2 Nutzerverhalten 41
3.2.1 Lüftungsgewohnheiten und deren Erfassbarkeit 41
3.2.2 Akzeptanz mechanischer Lüftungsanlagen 48
3.2.3 Mathematische Beschreibung des Fensteröffnens 54
3.3 Resultierende Außenluftvolumenströme 57
4 Bedarfsgeregelte Lüftung 62
4.1 Denkansatz 62
4.2 Sensoren 66
4.2.1 Überblick 66
4.2.2 Feuchte-Messung 66
4.2.3 Kohlendioxid-Messung 67
4.2.4 Mischgas-Messung 69
4.2.5 Weitere Messgrößen 71
4.2.6 Einsatzmöglichkeiten 72
4.3 Aktoren 73
4.3.1 Überblick 73
4.3.2 Ventilator 73
4.3.3 Luftventil 76
4.3.4 Außenluftdurchlass 78
4.3.5 Einsatzmöglichkeiten 80
4.4 Regelstrategien 80
5 Simulationsmodell 84
5.1 Allgemeines 84
5.2 Gebäude 87
5.3 Lüftungsanlage 89
5.4 Nutzer 91
6 Ganzheitliche Bewertung von Lüftungskonzepten 93
6.1 Energetische Effizienz 93
6.1.1 Kennwerte 93
6.1.2 Außenluftwechsel 100
6.1.3 Heizwärmebedarf 106
6.1.4 Primärenergiebedarf 115
6.2 Wirtschaftlichkeit 127
6.3 Bauphysikalische und hygienische Aspekte 133
6.3.1 Kennwerte 133
6.3.2 Schimmelpilzbildung 138
6.3.3 Kohlendioxid-Konzentration 143
6.4 Thermische Behaglichkeit 152
6.4.1 Kennwerte 152
6.4.2 Bewertung nach PMV 155
6.4.3 Zugluftrisiko DR 158
6.5 Schallschutz 162
7 Zusammenfassung 166
Quellenverzeichnis 174
Wohngebäude, Wohnung, Bedarfslüftung, Raumluftqualität, Feuchtigkeit, Schadstoff, Luftströmung, Lüftung, Simulationsmodell, Bewertung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Behaglichkeit, Bauphysik, Schimmelpilz, Schimmelbildung,
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Schimmelpilzsanierung
Der Bauschaden Spezial
2., überarb. Aufl.
2018, 350 S., m. zahlr. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
Der Bauschaden Spezial
2017, 200 S., 217 mm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identification of fungicidal components in poplar bark from short rotation plantations
Holztechnologie, 2019
Mohr, Hellmuth
Feuchteschäden: keine trockene Theorie!
Modernisierung, 2019
Lipp, Bernhard
Smart Services - UMIDUS
Kitting - Magazin des IBO, 2019
Schmidt, Peter
Augenmerk auf Bauphysik und Abdichtung. Innendämmung in Feucht- und Nassräumen
EnEV Baupraxis, 2019
Laukart, Philip
Viele Fehler, eine Folge. Schimmelbefall (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum