Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Schweiz, Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation -UVEK-, Bundesamt für Strassen -ASTRA-, Bern (Herausgeber); SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen (Ausführende Stelle); CSD Ingenieure AG, St. Gallen (Ausführende Stelle); Naturalblue, Belp (Ausführende Stelle)

Begrünte Stützgitterböschungssysteme


Vegetated support grid embankment systems; Murs vegetalises avec grille de soutenement
Steinauer, Peter (Projektleiter); Stöckli, Beat (Mitarbeiter); Bohne, Jens (Mitarbeiter); Gysin, Martina (Mitarbeiter); Schwarz, David (Mitarbeiter); Scheuter, Beat (Mitarbeiter)
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2012, 105 S., Abb., Tab., Lit.
Forschungsauftrag VSS 2009/601 auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute -VSS-; Beigefügt: Anhang. Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1400

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Begrünte Stützgitterböschungssysteme (Neigung bis 70 Grad) werden im Straßenbau und insbesondere für Lärmschutzbauten eingesetzt. Allerdings mehren sich Hinweise, dass die aufgebrachte Vegetation nicht nachhaltig ist. Als tiefere Ursachen dieser Probleme werden die sehr geringe Regenspende, die mangelnde Durchfeuchtung der Frontpartie, das wachstumerschwerende Vlies sowie die schwierige Verjüngung der Pflanzen vermutet. Das Projekt beabsichtigt deshalb, den aktuellen Zustand bestehender Stützgitterböschungssysteme zu erfassen und zu analysieren. Nach der Auswahl geeigneter Objekte bezüglich Alter, Lage und Exposition sollen folgende Faktoren untersucht werden: Standort (örtliches Klima, pH, Wasserspeicherkapazität, Feuchtigkeitsverlauf), Vegetation (Arten, Anteile, Altersschichtung, Herkunft, Salztoleranz, Schädlinge) und Bewehrung (Rost, Verbindungen, Lage im Verband, Zustand Geotextil). Darauf aufbauend sollen Entscheidungshilfen entwickelt werden, damit bei der Wahl des Lärmschutzsystems die standörtlichen Gegebenheiten (Trockenheit, Salzgischt, Schädlinge, usw.) besser berücksichtigt und nachhaltige Lösungen gefunden werden. Die Analyse der Befunde wird es zudem erlauben, die Samenmischungen für die Nasssaat solcher Extremstandorte zu verbessern und die Gehölzlisten für die Bepflanzung zu optimieren.

Publikationslisten zum Thema:
Lärmschutzwand, Böschung, Vegetation, Standortbedingung, Auswahlkriterium, noise protection wall, slope, vegetation, local condition, selection criterion, Gitter, Begrünung, Pflanzenwuchs, Saatgut, planting, vegetable carpet,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Barbara Köhler
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Mit einem dreistufigen Untersuchungskonzept, bestehend aus einer Onlinebefragung, Probandenfahrten mit einem Versuchsfahrzeug und mehreren Fahrsimulationen, wird die Wahrnehmung sowie das Fahr- und Blickverhalten in Arbeitsstellen längerer Dauer auf Bundesautobahnen analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in einem Modellansatz zusammengeführt, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von den eingesetzten Arbeitsstellenelementen die Position im Fahrstreifen abzuschätzen.


Technisches Handbuch Straßen- und Außenbeleuchtung
Technisches Handbuch Straßen- und Außenbeleuchtung
2., Aufl.
2018, 212 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
EW Medien und Kongresse
 
 
Die kommunale Straßenbeleuchtung unterliegt einem ständigen Wandel. LED-Technik hat sich etabliert, neue Technologien aus dem Bereich "Smart City" stehen vor der Einführung. Mit diesen neuen Herausforderungen muss sich auch der heutige und zukünftige Betreiber einer Straßenbeleuchtungsanlage beschäftigen. Austausch von Informationen, Weiterbildung und aus den Erfahrungen anderer lernen ist heute wichtiger als je zuvor. Deshalb hat der Verlag sich entschlossen, das Technische Handbuch der Straßen- und Außenbeleuchtung zu überarbeiten und mit neuen interessanten Themen zu füllen. Das Buch behandelt aktuelle Themen der Straßenbeleuchtung und soll den Anwender bei der täglichen Arbeit begleiten. Viele Spezialisten und Autoren haben sich zu dem Technischen Handbuch zusammengefunden, um Ihnen einen aktuellen Überblick über den Wissens- und Entwicklungsstand viel diskutierter Themen zu geben. Die Autoren geben Einblick in eine Welt, die geprägt ist von rasanter Innovation, die es gilt zu verstehen. Sie haben ihr Wissen zur Verfügung gestellt, um dem Leser das Rüstzeug zu geben, die neue Informationsvielfalt besser zu begreifen.


Produktedokumentation. Lärmschutzwände, Lärmschutzdämme und Absorptionsverkleidungen
Produktedokumentation. Lärmschutzwände, Lärmschutzdämme und Absorptionsverkleidungen
SIA Dokumentation, Band D 0153
Gültig ab: 01.07.2000.
2000, 133 S., Softcover
 
 
Die Dokumentation enthält Produkte für bauliche Massnahmen gegen Aussenlärm, insbesondere gegen Verkehrs- und Schiesslärm. Sie umfasst die Produktegruppen Lärmschutzwände, Lärmschutzdämme und lärmabsorbierende Verkleidungen. Die Dokumentation gliedert sich in drei Teile: In Teil A sind die verwendeten Begriffe erläutert, der Aufbau der Dokumentation beschrieben sowie eine Anleitung zum Gebrauch und ergänzende Erläuterungen dazu aufgeführt. In Teil B stehen Firmen- und Produkteverzeichnisse mit den wichtigsten Kennwerten zur Verfügung. Sie dienen der selektiven Suche bestimmter Produkteinformationen. Der Teil C enthält die eigentliche Produktedokumentation mit Angaben über Hersteller, Konstruktion, Gestaltung, Unterhalt, Kosten, Referenzen, Materialien sowie den akustischen Kennwerten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heidger, Clemens; Kurkowski, Harald
Regelwerke der FGSV für Straßenbäume - Neupflanzung 2006/Baumbestand M EVB 2019 - Teil 2
Straße + Autobahn, 2019
Zöch, Peter
Modernes Stadtlicht. Licht- und PV-Anlage am Omnibusbahnhof in Rosenheim
Licht, 2019
Adelsberger, Andreas
Grün und mehr im Kreisverkehr. Gestaltung von Verkehrsinseln
Neue Landschaft, 2018
Feder, Jürgen
Botanik an Autobahnen in Mitteleuropa
Anthos, 2018
Reck, Heinrich; Müller, Kerrin
Straßenbegleitgrün und biologische Vielfalt: Potenziale und Realität
Straßenverkehrstechnik, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum