Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behagliche Monumentalität in Frankfurt. Architektur als Produkt städtischer Relevanzen
Enders, Tina
Berlin (Deutschland)
Epubli
2018, 396 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-7467-4225-0
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bisherige architektursoziologische Ansätze, die den Zusammenhang von Gesellschaft und Architektur aufzuschlüsseln versuchen, beziehen sich in aller Regel nur sehr wenig bis gar nicht auf das direkte bauliche Umfeld und dessen physisch-materiellen Aspekte. Auch der Entstehungsprozess von Architekturen gerät nur selten in den Untersuchungsfokus. Die Fallstudie zum 1906 eröffneten "Jügelhaus" in Frankfurt am Main bezieht sowohl physisch-materielle als auch soziale Faktoren in die Untersuchung des Entstehungsprozesses eines Gebäudes ein. Die architektursoziologische Fallstudie fragt nach den hinter dem Bauvorhaben stehenden Ideen, Machtverhältnissen, Werthaltungen etc., die sich im Jügelhaus objektiviert bzw. über dessen Materialität manifestiert haben. Dabei spielt die Einbeziehung der städtischen Physis eine wichtige Rolle, denn über sie zeigt sich, wie die damaligen städtischen Machtstrukturen im Stadtraum über repräsentative Architekturen ihre sichtbare Fixierung erhalten haben. Anhand des Jügelhauses lässt sich veranschaulichen, dass eine "Verankerung" des städtischen Wissens an die konkrete, bewusst gestaltete Materialität der Stadt machtvolle Effekte generieren kann. Die Studie ist daher als ein Beitrag dazu zusehen, die Zusammenhänge und Dynamiken zwischen Gesellschaft, Wissen und Materialität aufzudecken.
Stadtsoziologie, Stadtforschung, Stadtgeschichte, Historisches Gebäude, Architektur, Wissenschaft, Fallstudie, Baugeschichte, Großprojekt, Stadtraum, Stadtbild, urban sociology, urban research, urban history, historic building, architecture, science, case study, building history, large-scale project, urban space,
Hochhäuser in Düsseldorf
1920 bis 2020
2020, 76 S., mit zahlreichen Abbildungen. 27 cm, Softcover
Droste
Von Häusern, Schlössern und Palästen
2020, xv, 482 S., 40 SW-Abb., 64 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Diversität und Architektur
Architekturen, Band 55
Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland
2020, 284 S., 58 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 3
Mehrwert durch Material
2020, 168 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 285 x 226 mm, Buch
Detail
Stadt als Schule
Nachbarschaftszentrum & Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig. Masterarbeit
2019, III, 65 S., 51 Abb. 297 cm, Hardcover
HTWK Leipzig
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Heilsame Architektur
Architekturen
Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
2019, 288 S., , SW-Abbildungen, 57 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Wenn die Klimawende kein Lippenbekenntnis bleiben soll, ist die Bauwende das Gebot der Stunde.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als städtebauliche Brücke. Nachverdichtung.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Viel Geschichte, viele Vorteile, viel zu tun. Holz im Wohnungsbau.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Mürle, Michael
Ein Hoch aufs Holz. Rationalität statt Ideologie.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler