Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beitraege zum Tragverhalten axial zyklisch belasteter Pfaehle.
Gruber, Norbert; Koreck, H.W.; Schwarz, Peter
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Muenchen (Deutschland)
Selbstverlag
1985, 116 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München, Nr.5

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bgu.tum.de]
In der Versuchsgrube des Pruefamtes wurden an insgesamt 5 Pfaehlen mit 5 m Einbindelaenge und ca. 130 mm Durchmesser 4 statische Druck- und Zugversuche, 4 Wechsellastversuche bis zu 50% der statischen Grenzlasten und 2 Druckschwellastversuche bis 85% der statischen Grenzlasten bis zu 100000 Lastwechseln durchgefuehrt. Als Versuchsboden diente ein Fein- bis Mittelsand, der in feuchtem Zustand mit mitteldichter Lagerung eingebaut war. Die Loecher wurden mit Verrohrung und Innenschnecke gebohrt und der Beton mit Verpressung eingebracht. Als Bewehrung diente ein GEWI-Stahl mit Durchmesser 50 mm. Die Ergebnisse der statischen Versuche zeigen, dass die Last ueberwiegend ueber Mantelreibung in den Boden abgetragen wird, wobei die Grenz- und Bruch-Mantelreibung bei Druck- und Zugbeanspruchung etwa gleich gross sind. Bis zur 3. Beanspruchung in wechselnden Richtungen nehmen die Mantelreibungswerte stark ab, dann bleiben sie etwa konstant. Alle zyklischen Versuche wurden mit 20 langsamen Zyklen von 20 Minuten Dauer begonnen und mit Zyklen von 1-minuetiger Dauer fortgesetzt. Bei Wechselbeanspruchung haengt das Versagen des Pfahles sowohl von der Lastamplitude als auch von der Anzahl der Zyklen ab, je kleiner die Lastamplitude, desto grosser die Zahl der erreichten Zyklen. Der Bruchzustand tritt unvermittelt auf und laeuft um so schneller ab, je hoeher die Lastamplitude ist. Bei Druckschwellbelastungen treten dagegen selbst bei relativ hohen Lasten und einer grossen Anzahl von Zyklen nur kleine Verschiebungen auf. (-z-)
Belastungsversuch, Druckversuch, Zugversuch, Pfahl, Sand, Bodenkennwert, Bewehrung, Herstellung, Mantelreibung, Tragverhalten, Wechselbelastung, Belastung(statisch), Belastung(zyklisch), Axialbelastung, Versuchsdurchführung, Bohrpfahl, Verpresspfahl, Schwellbelastung, Beurteilung, loading test, compression test, tension test, pile, sand, soil characteristic, reinforcement, production, skin friction, load-bearing behaviour, dynamic loading, static loading, cyclic loading, axial loading, test procedure, bore pile, grouting pile, repeated load,
Bohrpfähle
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, X, 496 S., 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Untersuchungen zur Abschirmwirkung von Einzelpfählen und Pfahlgruppen im Wellenfeld einer stationären oder bewegten harmonischen Last
Bautechnik, 2022
Moormann, Christian
Jahresbericht 2021 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Zarrak, Nada
Zur Konstruktion und Berechnung von Fendersystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Klobe, Berthold
The design of plane earthwork structures on pile foundations
Geotechnik, 2021
Zimbelmann, Jörg; Simson, Andreas; Beckhaus, Karsten
Einsatz des Bauer-Lift-Cell-Verfahrens beim Bauvorhaben Posten in Kopenhagen
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler