Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung. Online Ressource
Drösler, Matthias; Augustin, Jürgen; Bergmann, Lindsey; Förster, Christoph; Fuchs, Daniel; Hermann, Julia-Maria; Kantelhardt, Jochen; Kapfer, Alois; Krüger, Gerd; Schaller, Lena
Quelle: BfN-Skripten
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-89624-063-7
Serie: BfN-Skripten, Nr.328

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bfn.de]
Das berichtete F+E-Projekt hatte zum Ziel, auf Grundlage einer Bilanzierung klimarelevanter Gase (THG) in ausgewählten unter Schutz stehenden Mooren den Beitrag von Naturschutzmaßnahmen zum Klimaschutz zu quantifizieren und die Kosten für die CO2-Vermeidung zu berechnen. Da die im Rahmen von Naturschutzgroßprojekten durchgeführten Maßnahmen nicht gezielt auf den Klimaschutz ausgerichtet waren, sondern insbesondere die Lebensraumfunktion verbessern sollten, konnte die Auswirkung dieser naturschutzfachlichen Maßnahmen für den Klimaschutz als Nebeneffekt evaluiert und den Gesamtkosten der jeweiligen Naturschutzgroßprojekte gegenübergestellt werden. Im Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass die naturschutzfachlich motivierten Maßnahmen mit ihren Mittelflüssen in die Schutzgebiete einen positiven Klimaentlastungseffekt haben und dass die ökonomische Effizienz dieser Maßnahmen im Vergleich zu anderen Klimaschutzmaßnahmen durchaus positiv abschneidet.
Moorgebiet, Schutzgebiet, Klimaschutz, Schutzmaßnahme, Maßnahme, Kosten, Nutzen, Wirksamkeit, Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Bewertung, Einfluss, Treibhausgas, Bilanzierung, Übersicht, moor country, protected area, climate protection, protective measure, measure, costs, utility, effectiveness, cost-efficiency analysis, evaluation, influence, greenhouse gas, balancing,
Energiewende und Bürgerbeteiligung
Springer VS Research, Band Energiepolitik und K
Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop
2019, xxi, 399 S., 33 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Klimapolitik in der Stadtentwicklung
Urban Studies
Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis
2019, 252 S., Klebebindung, 11 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Stadtklima
UTB, Band 4849
2019, 260 S., 51 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Orchestrating Local Climate Policy in the European Union
Springer VS Research, Energiepolitik und Klimaschutz - Energy policy and climate protection
Inter-Municipal Coordination and the Covenant of Mayors in Germany and France
2019, xvii, 318 S., 21 SW-Abb., 1 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum
Sozialtheorie
Jugendumweltgruppen und ihr Verhältnis zum Klimaschutz
2019, 432 S., m. 2 Abb. 22,5 cm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaskepsis in Deutschland
PL academic research
Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft. Masterarbeit
2014, 164 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels. Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2869
2013, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Bauforschung, Band T 2963
2001, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Hennig, Arne; Ratter, Beate
Klimawandel und die Folgen. Lokale Herausforderungen auf den Malediven zwischen globaler, regionaler und nationaler Verflechtung
Geographische Rundschau, 2020
Samimi, Cyrus; Ghosh, Aditya; Fickert, Thomas
Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019. Naturgewalten im Indischen Ozean
Geographische Rundschau, 2020
Roloff, Andreas
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Pro Baum, 2020
Kemen, Juliane; Schäffer-Gemein, Silvia; Kistemann, Thomas
Klimaanpassung und Hitzeaktionspläne. Ein idealtypisches Thema der geografischen Gesundheitsforschung.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler