Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag geophysikalischer Untersuchungen zur Rammschall-Prognose bei Gründung von Offshore-Bauwerken
Podolski, Claudia
Kiel (Deutschland)
Selbstverlag
2015, XLVI,144 S., Abb., Lit., Tab.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Bau von Offshore-Anlagen verursacht durch die Rammung der Anlagenfundamente eine starke Lärmbelastung für die marine Tierwelt. Um diese zu schützen, werden Schallschutzsysteme eingesetzt, die den Schall im Wasser reduzieren. Der durch den Boden übertragene Schall kann allerdings die Schutzsysteme unterlaufen und hinter diesen seine Energie in die Wassersäule zurückgeben. Ziel der Arbeit ist es deshalb herauszufinden, inwiefern geophysikalische Methoden einen Beitrag zur Vorhersage von Offshore-Rammschall leisten können. Wieviel Schall letztendlich in die Wassersäule zurückgelangt, ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Die Parameter, die den Boden geophysikalisch beschreiben, sind die seismischen Geschwindigkeiten und die Dämpfung (bzw. Qualitätsfaktoren) für Kompressions- und Scherwellen, die Sedimentstruktur, und damit die Schichtmächtigkeiten, sowie die Dichten. Diese Parameter können anhand von geophysikalischen Methoden bestimmt werden. Um die Sensitivität der ermittelten Parameter zu untersuchen, werden synthetische Seismogramme berechnet, die einen Rammschlag simulieren. Es zeigt sich, dass die seismischen Geschwindigkeiten und der Qualitätsfaktor für P-Wellen einen bedeutenden Einfluss auf die Übertragung von Schall durch den Boden haben. Im Fall der Scherwellen wird keine signifikante Auswirkung beobachtet.
Offshore-Windenergieanlage, Offshore-Bauwerk, Gründung, Pfahlgründung, Rammpfahlgründung, Pfahlrammung, Rammen, Schallemission, Prognose, Schallschutz, Wirksamkeit, Schallausbreitung, Meeresboden, Sediment, Schallwelle, Wellenfortpflanzung, Wellengeschwindigkeit, Geschwindigkeit, Dämpfung, Messung, Messmethode, Seismik, Modellierung, Sensitivitätsanalyse, Fallstudie, Aufnahme(geophysikalisch), Untersuchungsmethode, Untersuchungsgebiet, Umweltschutz, Tierschutz, Offshore wind energy system, offshore structure, foundation, pile foundation, ram pile foundation, pile driving, driving, sound emission, prognosis, protection against sound, effectiveness, sound propagation, seabed, sediment, sound wave, wave propagation, wave velocity, velocity, damping, measurement, method of measurement, seismology, modelling, sensitivity analysis, case study, investigation method, investigation area, environmental protection,
Seismische Exploration für tiefe Geothermie
2015, 271 S., m. 171 Abb., 7 Tab. 290 mm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Multiphase Migration of Organic Compounds in a Porous Medium
Lecture Notes in engineering, Band 8
A Mathematical Model
1984, x, 234 S., 3 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 110 - Ausgewählte Sonderfälle
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Becker, Andreas; Vrettos, Christos
Beurteilung des Abriebwiderstands verbesserter Böden im Radversuchsstand
Geotechnik, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
Milatz, Marius
Zur Anwendung von Einplatinen-Computern in der bodenmechanischen Forschung und Lehre am Beispiel eines einaxialen Druckversuchs zur Untersuchung teilgesättigter, granularer Böden
Geotechnik, 2019
Kero?evic, Ivo; Han Tse, Ming; Lehmann, Bodo; Dombrowski, Boris
Erkundung einer Erzlagerstätte in Kasachstan: Geotechnische und bohrlochgeophysikalische Messmethoden sowie 3D-Modellierung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler