Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur energetischen und tribologischen Untersuchung von Gesteinsbohrprozessen
Kirsten, Ulf
Freiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 188 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Mineralischen Rohstoffe werden in vielen Industriezweigen verarbeitet. Hierbei ist der notwendige Energieeinsatz zur Zerkleinerung von Gestein von großer Bedeutung. In der Arbeit wurden die Mechanismen der spanenden Gesteinszerstörung sowie grundlegende Ansätze der schlagenden Zerstörung von Hartgestein untersucht. Dazu wurde ein Kleinkaliberbohrversuchsstand entwickelt und genutzt, um unterschiedliche Schneidstoffe im Kontakt mit Festgestein zu beproben. Die Beanspruchung der zum Einsatz kommenden Schneidmaterialien orientiert sich an realen spanenden Gesteinsbohrvorgängen und liefert eine hochaufgelöste Datenbasis für grobspanende Bohrverfahren. Weiterhin fanden Tests an einem Fallwerk statt, die zur Untersuchung dynamischer Belastungen auf Bohrmeißelinserts genutzt wurden. Die Experimente wurden durch Aufnahmen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera begleitet und veranschaulichen die Zerstörungsvorgänge in unterschiedlichen Gesteinen. Die Zerspanbarkeiten der Gesteine wurden hinsichtlich der spezifischen Energie, der Flächenpressungen auf die Schneiden und des Verschleißes der Schneidmaterialien bewertet. Vergleichende Bohrversuche mit einem neuen Schneidstoff wurden durchgeführt. Aus der Arbeit konnten Entwicklungstendenzen für den Einsatz neuer Materialien bei der Hartgesteinszerstörung herausgearbeitet werden. Die Untersuchung der Mechanismen bei der spanenden Zerstörung von Festgestein unter atmosphärischen Bedingungen stellt in Zusammenhang mit den Beurteilungskriterien für die Effizienz des Bohrvorganges eine Basis für die praktische Übertragbarkeit auf Anwendung in der Tiefbohrtechnik dar.
Festgestein, Lockergestein, Gesteinseigenschaft, Felsmechanik, Festigkeitsverhalten, Verformungsverhalten, Härte, Sprödigkeit, Plastizität, Gesteinsmaterial, Zerstörung, Zerspanung, Gesteinsbohrung, Einsatzgebiet, Maschineneinsatz, Geräteeinsatz, Bohrwerkzeug, Werkzeug, Meißel, Tribologie, Verschleiß, Einflussgröße, Bohrtechnik, Funktionsprinzip, Untersuchungsmethode, Versuchstechnik, Versuchsstand, Versuchsaufbau, Versuchsergebnis, solid rock, soil, lithologic property, rock mechanics, strength behaviour, deformation behaviour, hardness, frangibility, plasticity, rock material, destruction, machining, field of application, use of machines, use of equipment, drilling tool, tool, chisel, tribology, wear, factor of influence, methods of drilling, functional principle, investigation method, experimental technique, test station, test rig,
Der Kranführer
Sicheres Anschlagen von Lasten, und wie Sie Krane fachkundig, rationell und sicher bedienen
13., überarb. Aufl.
2022, 108 S., mit 149 Bildern und Zeichnungen sowie 15 Übungsfragen zur Prüfungsvorb, Softcover
Resch-Verlag
Digitalisierung der Baustelle
Bauwesen, Band Beuth Pocket
Einstieg in die Robotik im Bauwesen
2021, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Maschinen im Baubetrieb
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen und Anwendung
4., aktualis. Aufl.
2014, xiv, 405 S., XIV, 405 S. 403 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Kompendium. Verfahrenstechnik und Geräteauswahl. Hrsg.: Liebherr-Werk Nenzing GmbH
2008, o. Ang. v. S., Getr. Pag. 300 Farbabb. 270 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2872
2013, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2711
2009, 145 S., 50 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz neuer Schneidstoffe beim Fräsen von Holzwerkstoffen. Abschlußbericht
1989, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überprüfung der bauaufsichtlichen Vorrausetzungen als Mittel zur Konfliktreduzierung bei Schildvortrieben. Eine frühzeitige Bestimmung der Überwachungsziele steigert die Qualität der Auskleidung von Tübbingtunneln
Der Prüfingenieur, 2022
Thoß, Reiner
Kranbahnen aus der Sicht des Kransachverständigen
Stahlbau, 2021
Alte-Teigeler, Tim
Stand der Technik - Aktuelle Grindingtechnologie
Straße + Autobahn, 2020
Garrecht, Harald; Arkhipkina, Olga; Schuler, Benjamin; Eichler, Klaus
Sprayable, structurally dense lightweight concrete. Concrete engineering
BFT International, 2019
Hof, Roland
Die vielfältigen Möglichkeiten des Glas-Metall-Fassadenbaus. Bürgerspital Solothurn
Fassade, Facade, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler