Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bekämpfung von Setzungsschäden. Baugrundverbesserung durch Injektion von Expansionsharzen


Artikel aus: tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau
ISSN: 0941-1038
(Deutschland):
Jg.7, Nr. 3, 2018
S.80-83, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 467


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.this-magazin.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Injektion, Harz, Bodenverbesserung, Bohrloch, Baugrund, Druck, Expansion, Sanierung, Stabilisierung, Setzungsschaden, Fundament, Bodenuntersuchung, Verdichtung, Tragkraft, Anwendungsgebiet, Anhebung, Überwachung, Umweltverträglichkeit, Druckfestigkeit, Flexibilität, Stabilität, grouting, resin, soil improvement, bore-hole, ground, compression, expansion, rehabilitation, stabilization, settlement damage, foundation, soil investigation, compaction, inertia force, field of application, supervision, environmental compatibility, compressive strength, flexibility,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
Siliconharzschlämmen als Oberflächenschutz für Sandstein am Beispiel der St. Bennokirche in Meißen
2005, 73 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vor allem in der Miethausarchitektur des 19. Jahrhunderts, aber auch im Kirchenbau wurde in großem Maßstab Sandstein als Baumaterial verwendet. Durch die Verwitterung ist der Sandstein heute oft stark geschädigt. Nicht immer ist es möglich oder denkmalpflegerisch geboten, den Stein vollständig auszutauschen. Am Beispiel der Sanierung der St. Bennokirche in Meißen, erbaut 1885 bis 1887, erläutern die Autoren das Verfahren der Oberflächenbehandlung von Sandsteinoberflächen mit Siliconharzschlämmen, bei dem eine farblich angepasste Schlämme als Schutz- und Opferschicht wirkt. Das Buch stellt die Methode und die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen, von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Untersuchungen vor. Zusätzlich werden die Erfahrungen mit Siliconharzschlämmen am Kölner Dom ausgewertet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Hersteller von OSB-Grobspanplatten und kunstharzgebundenen Spanplatten erheben Bedenken gegen die in den Landesbauordnungen (LBO) verankerten Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes. In eigenen Kontrollverfahren erheben sie weniger gesundheitsschädliche Daten als die in den LBOs verankerten Regelungskonzepten zur Beschränkung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen. Im Forschungsprojekt wurde untersucht, ob die gegen das Prüfverfahren und zum Emissionsverhalten insbesondere von OSB- und Spanplatten vorgebrachten Einwände gegen die "Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes" (ABG) fachlich begründet sind und dementsprechend eine Anpassung der ABG geboten wäre.


Einfluss von organischen Bindemittelzusaetzen bei mineralischen Putzen auf deren Verformbarkeit
H. Kuenzel, H. Boehm
Einfluss von organischen Bindemittelzusaetzen bei mineralischen Putzen auf deren Verformbarkeit
Bau- und Wohnforschung, Band FB-13/1987
1987, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die mechanischen Eigenschaften von Mineralputzen, insbesondere das elasto-plastische Verhalten unterscheidet sich von denen von Kunstharzputzen. Vielfach werden Mineralputze mit Zusaetzen von organischen Bindemitteln in Form von Kunstharz-Dispersionspulvern verwendet. Derartige Putze werden als "kunststoffmodifizierte Mineralputze", haeufig auch als "kunststoffverguetete Mineralputze" bezeichnet. Um den Einfluss von Kunststoffzusaetzen bei Mineralputzen auf die thermo-mechanischen Eigenschaften zu untersuchen, wurde ein Kalkzementputz mit unterschiedlichen Mengen von zwei Kunstharz-Dispersionspulvern versetzt. Daraus hergestellte Probekoerper wurden in der Freilandversuchsstelle des Instituts fuer Bauphysik der natuerlichen Bewitterung ausgesetzt und in zeitlichen Abstaenden der Elastizitaetsmodul und die Bruchspannung bestimmt. An weiteren Probekoerpern wurde der Waermedehnkoeffizient im Alter von 28 Tagen ermittelt. (-z-)


Einfluss der Proben-Nachbehandlung auf die Wasseraufnahme von Kunstharzputzen und mineralischen Putzen
P. Bernhardt, H. Kuenzel
Einfluss der Proben-Nachbehandlung auf die Wasseraufnahme von Kunstharzputzen und mineralischen Putzen
Bau- und Wohnforschung
1979, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Darstellung der feuchtigkeitstechnischen Eigenschaftsaenderungen von Beschichtungen und Putzen auf der Basis von Kunstharzdispersionen und mineralischen Putzen durch Verwitterung. Beschreibung der angewandten Messverfahren, der Durchfuehrung der Untersuchungen mit Beurteilung der Ergebnisse und Folgerungen. (wm)


Langzeitverhalten von Epoxidharzen im Betonbau
H. Schorn
Langzeitverhalten von Epoxidharzen im Betonbau
Bericht über Untersuchungen an Epoxidharzmörtelkörpern und an Zementmörtelkörpern mit kraftschlüssig wirkender Epoxidharzmörtelfuge
Bau- und Wohnforschung, Band F 1466
1978, 79 S., 22 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Darstellung von Experimenten an Proben aus Reaktionsharzmoertel, Zementmoertel und Verbundproben aus beiden Stoffen bezueglich Druckfestigkeit. Biegefestigkeit, Elastizitaetsmodul, Formaenderung und Spannungs-Verformungs-Verhalten mit Versuchsauswertungsergebnissen und Hypothesen. (wm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ziegler, Corinne; Kersting, Klaus
Epoxidharze in der Bauwirtschaft (kostenlos)
Bauportal, 2019
Scheiding, Wolfram; Weiß, Björn; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina
Zur Problematik der Bewertung des Erscheinungsbildes von Terrassen- und Balkonbelägen aus Holz
Holztechnologie, 2018

Bekämpfung von Setzungsschäden. Baugrundverbesserung durch Injektion von Expansionsharzen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018
Horstmann, Frank
Sanierung von Hausanschlüssen. Praktische Lösungen für alte Probleme
Straßen- und Tiefbau, 2017
Nicklaus, Katja
Qualität kommt mit dem Mischen. Vom besten Ausgangsprodukt zum besten Endprodukt (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler