Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bemessung von Innendämmungen
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Seiten: 18-40

Aus dem Inhalt
Bemessung von Innendämmungen
1 Kurzfassung
Die wärme- und feuchtetechnischen Nachteile von Innendämmungen sind in der Praxis hinlänglich bek...
Im Beitrag wird erläutert, wie man dabei vorgeht und welche Beurteilungskriterien (Grenzfeuchtege...
2 Einleitung
Die Sanierung alter Gebäude sollte nach Möglichkeit mit einer energetischen Verbesserung der Gebä...
Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst auf, welche wärmetechnischen Anforderungen an eine Innendä...
3 Wärmetechnische Anforderungen
Aus hygienischen Gründen ist Tauwasserbildung bzw. Schimmelpilzbefall auf den raumseitigen Bautei...
Wird bei der Modernisierung eines Bestandsgebäudes mehr als 10 % der Fassadenfläche veränder...
4 Feuchteschutz - Risiken und Beurteilungsmethoden
Eine Innendämmung wird von Baufachleuten häufig deshalb gefürchtet, weil sie im Winter den Taupun...
Die theoretisch einfachste und in der Praxis lange Zeit bevorzugte Lösung stellt hier das Anbring...
Dampfdiffusionsberechnung nach Glaser
Die derzeit gültige Norm für die Feuchteschutzbeurteilung von Außenbauteilen ist der Teil 3 ...
Wegen der dadurch bedingten Unsicherheiten wird bei diesem Rechenverfahren versucht, durch ein Üb...
Hygrothermische Simulation
Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetran...
Die WTA war die erste Institution, die sich stark für die damals neuen hygrothermischen Simulatio...
WTA-Merkblatt 6 - 1: Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen [9]
Das Merkblatt erläutert dem Praktiker, wie er zweckmäßigerweise vorgeht, wenn er eine hygrothermi...
WTA-Merkblatt 6 - 2: Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse [10]
Dieses Merkblatt bildet die Grundlage für die Auswahl eines hygrothermischen Simulationsverfahren...
Im ersten Teil sind die Möglichkeiten und Grenzen der mathematischen Ansätze und Modelle, die im ...
Der zweite Teil des Merkblatts beschreibt die physikalischen Grundlagen für die hygrothermischen ...
Teil 4 befasst sich mit den Rand- und Anfangsbedingungen. Sollen die Auswirkungen der natürlichen...
Der fünfte Teil des Merkblatts befasst sich mit dem eigentlichen numerischen Simulationsverfahren...
WTA-Merkblatt 6 - 3: Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos [11]
Das Merkblatt beschreibt im Detail die Feuchte- und Temperaturverhältnisse, unter denen das Auske...
DIN EN 15026 Hygrothermische Bauteilsimulation
Auf der Basis des WTA-Merkblatts 6 - 2 wurde die neue europäische Norm DIN EN 1502...
Falls keine dieser Auswahlmöglichkeiten praktikabel ist, kann die Raumluftfeuchte entweder mit Hi...
Im Anhang C von [13] wird die Raumluftfeuchte direkt aus den Tagesmittelwerten der Außenluftt...
Beurteilung der Berechnungsergebnisse
Die Ergebnisbeurteilung der stationären Diffusionsberechnungen nach DIN 4108-3 [4] ist i...
Es ist nicht ganz klar, woher die Werte für die zulässigen Tauwassermengen kommen - wahrscheinlic...
Die Beurteilung der Ergebnisse von hygrothermischen Simulationsberechnungen bedeutet etwas mehr A...
Zur Beurteilung der Wassergehalte in den einzelnen Schichten ist ein Vergleich mit den Grenzwasse...
Das Kriterium der Frostfreiheit bedeutet, dass die Temperatur in der entsprechenden Bauteilschich...
Soll Eisbildung in einer Bauteilschicht ausgeschlossen werden, können anhand der tatsächlich auft...
Wiederholt man die Berechnungen (instationäre hygrothermische Simulationen) für andere Klimagebie...
5 Kapillaraktive Dämmstoffe - Anforderungen und Bewertung
Eine in letzter Zeit immer häufiger diskutierte Möglichkeit, die eingangs geschilderten Probleme ...
Eigenschaften von kapillaraktiven Dämmstoffen
Der kritische Parameter in der Konstruktion ist die Feuchte. Neben den zuvor beschriebenen Proble...
Bisherige Verfahren zur Bestimmung des Kapillartransports und deren Einschränkungen
Die Abbildung und Bewertung der in kapillaraktiven Innendämmungen auftretenden Transportphänomene...
Der kapillare Transport erfolgt, abhängig von den vorhandenen Randbedingungen, in unterschiedlich...
Basierend auf dem von vielen Autoren verwendeten Diffusionsansatz nach [22] wird in [20] ...
Die Quantifizierung des Kapillartransports durch die Ermittlung von Koeffizienten aus einfachen T...
Zur Ermittlung dieser Kennwerte sind Trocknungsversuche und deren Nachrechnung durch iterative An...
Bisher wurde meist davon ausgegangen, dass die für die Freibewitterung ermittelten Kennwerte für ...
Entwicklung eines nicht-isothermen Verfahrens zur Bestimmung der Kapillarleitkoeffizienten
Zur Ermittlung der Kapillaraktivität von Materialien für die Innendämmung wird ein neues Messverf...
Die entwickelte Messapparatur mit einem Peltier-Element als Kühleinrichtung ist in Abbildung 8
Anhand von Calciumsilikat, einem Material das besonders häufig für kapillaraktive Innendämmungen ...
Die in Abbildung 9 dargestellten gravimetrischen Messungen zeigen für den Versuch eine gute Ü...
Der Versuch wird mittels WUFI® [7], einem Simulat...
In Abb. 11 sind die in den Simulationen ermittelten sowie die im Versuch an einer Dämmst...
Um das Feuchteverhalten einer Innendämmung mit dem im Versuch ermittelten hygrothermischen Verhal...
Die Simulationsergebnisse zeigen während der Heizperiode einen deutlichen Anstieg der relativen F...
Der Vergleich der Berechnung mit den Messergebnissen des Betauungsversuchs weist darauf hin, dass...
6 Zusammenfassende Schlussbemerkungen
Die Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen mithilfe hygrothermischer Simulation gehört he...
Außerdem kann der Einfluss des Flüssigtransports durch Kapillarkräfte angemessen berücksichtigt w...
7 Literatur
aus dem Buch
Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar
Hrsg.: Gerd Geburtig
2010, 92 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8236-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Ausstrahlung von Bestandsgebäuden, oft einhergehend mit reichhaltiger Detailausbildung, ist die Grundlage räumlicher Geborgenheit und somit auch örtlicher Lebensqualität.
Um das vertraute Erscheinungsbild zu erhalten, ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes mit der entsprechenden Steigerung der Energieeffizienz nur mit einer innen angeordneten Wärmedämmung zu erreichen.
Nachträglich an Außenwänden aufgebrachte Innendämmungen verändern das bauphysikalische Verhalten einer bestehenden Konstruktion gravierend. Aspekte wie die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit möglicher Tauwasserbildung an der bauzeitlichen Innenoberfläche der Wand oder das eingeschränkte Austrocknungspotenzial nach der Schlagregenbeanspruchung sind deshalb besonders zu beachten.
Diesem schwierigen Themenkomplex widmete sich der 3. Sachverständigentag der regionalen deutschen Gruppe der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. im November 2009 in Weimar.
Das spannungsreiche Themengebiet wird nicht einseitig, sondern in der Wechselwirkung zwischen Nutzen und Gefährdungen, zwischen Möglichkeiten und Risiken kontrovers diskutiert.
Verfügbare Formate
Altbausubstanz, Gebäudebestand, Dämmarbeit, Innendämmung, Wärmedämmung, Bauphysik, WTA-Merkblatt, Bemessung, Denkmalpflege, EnEV, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler