Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen auf Biegung und Schub. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2928G. König, L. Kützing
Univ. Leipzig, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie -IMB-
1999, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Das mit der Zugabe von Stahlfasern erheblich verbesserte Arbeitsvermögen des Betons wird bislang bei Biegezugversuchen aufgezeichnet, die gemäß den einschlägigen Vorschriften des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) ausgewertet werden. Die Versuchsauswertungen erfolgen nach empirischen Vorgaben. Die Analysen zur Bruchenergie auf der Basis der Biegeversuche weisen einen viel zu breiten Fehlerbereich auf. Wegen fehlender Berechnungsempfehlungen für die Schubtragfähigkeit von Stahlfaserbeton ist ein neuartiges Bemessungsmodell erarbeitet worden. Es berücksichtigt Erkenntnisse der Hochleistungsbeton-Forschung und basiert auf den bruchmechanischen Kenngrößen stahlfaserverstärkten Betons. Untersuchungen an praxisgerecht längsbewehrten Biegeträgern zeigen, dass die Stahlfasern zur Aufnahme planmäßiger Zugbeanspruchungen unter wirtschaftlichen Aspekten nur bedingt geeignet sind. Das gilt nicht für statisch unbestimmte Konstruktionen und für solche Systeme, die durch Zwängung beansprucht werden. Hier kompensieren die Stahlfasern die Verformungen und sorgen zugleich für kleine Rissbreiten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1: FORSCHUNGSZLEL
FORSCHUNGSZIEL 3
KAPITEL 2: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER DTJKTILITÄT
VERSUCHSKONZEPTION 4
KAPITEL 3: RECRNERISCIIE MODELLIERUNG DER DUKTILITÄT
ALLGEMEINE UBERLEGUNGEN 7
ENTWICKLUNG EINER σ-w BEZIEHUNG FÜR STAHLEASERBETON 7
BETONANTEIL 8
ANTEIL DER STAHLFASERN 10
BEURTEILUNG DER NÖTIGEN PARAMETER 14
VERBUNDFESTIOKEIT τU UND REIBUNGSSPANNIJNG τM 14
ORIENTIERUNGSFAKTOR ηθ 15
EINBINDELÄNGE LE 17
ERMITTLUNG DER RECHNERISCHEN ZUGSPANNUNGS-RIßÖFFNUNGSBEZIEHUNG 17
VERGLEICH MIT EXPERIMENTELL ERMITTELTEM ENTFESTIGUNGSVERITALTEN 19
KAPITEL 4: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER SCHEUBTRAGFÄHIGKEIT
CHARAKTERISTIKEN DES SCHUBVERSAGENS 21
EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN SCHUBSCHLANKEN BALKEN 22
BALKENGEOMETRIE UND BEWEHRUNG 22
BETONTECHNOLOGIE 24
VERSUCHSERGEENISSE 25
KAPJTEL 5: RECHNERISCRE MODELLIERUNG DER SCHUBTRAGEÄHIGKEIT ALLGEMEINES 28
DIE AUSWERTUNGEN VON GUSTAFSSON / HILLERBORG 29
BESTIMMUNG EINES PROPORTIONALETÄTSEAKTORS 31
DAS DRUCKZONENMODELL NACH ZINK 34
ZUR ENTWJCKLUNG 34
MODELL - PARAIMETER 34
MODIFIZIERUNG ZUR ANWENDUNG BEI STAHLFASERBETON 35
MODELLBEWERTUNGEN UND ANWENDUNGSVORSCHLAG 37
KAPITEL 6: EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER BIEGETRAGFÄIIIGKETT
CHARAKTERISTIKEN DES BIEGEVERSAGENS 39
EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN AN BIEGETRÄGERN 40
VERSUCH-ISKONZEPTION 40
BETONTECHNOLOGIE 41
VERSUCHSERGEBNISSE 41
KAPITEL 7: RECHNERISCHE MODELLIERUNG DER BIEGETRAGFÄHIGKEIT
MODELLIERUNGEN DES TRAGVERHALLTENS 43
AUSBLICK 46
KAPITEL 8: ERGEBNIS
ERGEBNIS 48
LITERATURVERZEICHNIS 51
ANHANG 54
Stahlfaserbeton, Bemessung, Berechnung, Biegung, Schub, Versuch, Experiment, Bemessungsmodell, Modell, Bruchmechanik, Duktilität, Schubtragfähigkeit, Stahlfaser, Modellierung, Biegetragfähigkeit,
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .3, Tragwerksplanung im Bestand
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Werterhaltung - Historische Baukonstruktionen und Regelwerke - Schutz und Instandsetzung - Bewertung von Betontragwerken - Verstärkungen und Ertüchtigungen - Befestigungstechnik
2., Aufl.
2017, 320 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Querkraftmodell für bestehende Stahlbetonbauteile mit aufgebogenen Längsstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler