Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Berechnung der Kosten von Waermeversorgungsanlagen
Berechnung des Energieverbrauchs und der Kosten fuer die Raumheizung; Titel des KurzberichtesBau- und Wohnforschung
Verein Deutscher Ingenieure -VDI-, Gesellschaft Technische Gebaeudeausruestung, Duesseldorf
1985, 202 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 1999/1E (Kopie des Manuskripts)
Inhalt
Die Notwendigkeit der rationellen Energienutzung hat bei der Waermebedarfsdeckung von Gebaeuden zu einer zunehmenden Bedeutung von Waermepumpenheizanlagen und Blockheizkraftwerken gefuehrt. Berechnungen fuer den Energieverbrauch und die Kosten waren zu erstellen. Zwei Richtlinienausschuesse erarbeiteten und ueberprueften unter Beruecksichtigung bestehender Richtlinien die besonderen Grundlagen und Berechnungsverfahren der Kosten von Waermepumpenanlagen und Blockheizkraftwerken und verfassten die Richtlinienentwuerfe VDI 2067 Bl.6 und Bl.7. Fuer Waermepumpen unter 50 kW Heizleistung wurde ein Berechnungskurzverfahren mit ausreichender Genauigkeit ermittelt. Fuer groessere und komplexere Anlagen wurden zwei ausfuehrliche Verfahren zur grafischen und tabellarischen Berechnung der Jahresarbeitszahl und ein Verfahren nach den termischen Randbedingungen angegeben. Bei der Kostenberechnung von Blockheizkraftwerken sind nach entsprechenden Verfahren die Tageskennlinien des Waerme- und Strombedarfs zu ermitteln unter Beruecksichtigung der Eigenstromerzeugung und des Fremdbezuges. (-y-)
Richtlinie, Entwurf, Raumheizung, Energieverbrauch, Kosten, Berechnung, Verfahren, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Jahr, Arbeitszahl,
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Heiztechnik, Sicherheitstechnik
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 130
7., Aufl.
2016, 786 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Geschichte der Kachelöfen und offene Kamine
Akademische Schriftenreihe, Band V79178
4., Aufl.
2007, 144 S., 13 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzständergebäude im Gewächshaus. Eine Wärmepumpe für das Palmenhaus Krefeld
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
König, Klaus W.
Holzpellets - klimaneutral heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
Bauen plus, 2020
Hinderer, Detlef
Potenziale der selbstlernenden Regelung. Heizung, Lüftung, Klima
Der Facility Manager, 2019
Wagnitz, Matthias
Einfach richtig machen. Neues Regelwerk Heizung, SBZ-Serie Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Suhre, Ralf
Lochkorrosion bei Kupferrohren. Für die Haftung reicht schon Mitursächlichkeit!
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler