Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg

Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg


Werner Zimmer
1980, 101  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 866 (Kopie des Manuskripts)

Inhalt

Die Aufgabe der hessischen Planungsgemeinschaften ist es, im Rahmen der Regionalplaene Aussagen ueber die Lagerstaetten und deren Abbau zu machen und zu derem Schutz durch die Ausweisung von Vorrangflaechen beizutragen. Ziel der rps ist es, mit Vorlage dieser Kartierung ihren Beitrag an der Sicherung der langfristigen Versorgung mit einheimischen mineralischen Rohstoffen in den erforderlichen Mengen und zu angemessenen Preisen zu liefern, aber auch einzutreten fuer Massnahmen, die dazu dienen, die Landschaft und ihre oekologischen Grundlagen zu erhalten oder zu rekultivieren. Tragender Gesichtspunkt war dabei die Forderung, dass Umweltschutz zugleich Rohstoffschutz sein muss, dass Rohstoffgewinnung aber auch zur Landschaftsgestaltung beitragen kann! (Gm)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Rekultivierung, Landschaftsschaden, Lagerstätte, Steinbruch, Kiesgrube, Zielkonflikt, Raumordnung, Regionalplanung, Bauleitplanung, Flurbereinigung, Umweltschutz, Partizipation, Folgenutzung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
Markus Schwarzer
Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Der Diskurs über die Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland
2014, xiv, 455 S., 3 SW-Abb., 11 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Der Autor analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft.


Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften
Gerhard Wiegleb, Udo Bröring, Jadranka Mrzljak
Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften
UmweltWissenschaften
1999, xi, 381 S., 87 SW-Abb., 76 Tabellen. 23,5 cm, Softcover
Physica-Verlag
 
 
Untersuchungsgegenstand des interdisziplinären Forschungsverbundes LENAB waren die naturnahen Offenlandbereiche der Bergbaufolgelandschaften sowie deren Restseen und Fließgewässer. In dem Band werden diese Landschaftselemente auf der Basis der im Verbund erhobenen Daten zu Flora, Fauna, Bodenbiologie und Limnologie charakterisiert. Es wird aufgezeigt, worin die naturschutzfachliche Besonderheit und Schutzwürdigkeit besteht. Im Kontext einer großräumigen Landschaftsanalyse (Fernerkundung, GIS) und einer umfassenden sozioökonomischen Regions- und Ortsanalyse werden fachübergreifend Entwicklungsalternativen - Leitbilder - sowohl auf regionaler Ebene als auch für kleinräumige Landschaftsausschnitte gezeigt. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des methodischen Ansatzes sowie ausgewählter Ergebnisse und Generalisierungsschritte werden dargestellt und machen den Band auch für Bearbeiter außerhalb der Bergbaufolgelandschaften interessant.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integration von Bergehalden in den Landschafts- und Siedlungsraum. Vorstudie
Integration von Bergehalden in den Landschafts- und Siedlungsraum. Vorstudie
1985, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Hinblick auf die von Bund und Land verfolgte Kohlevorrangpolitik einerseits und den immer weiter steigenden Freiraumverbrauch andererseits war die Aufschuettung von Bergehalden Ende der 70er Anfang der 80er Jahre zu einem Problem geworden. Neue Abbautechnologien fuehren zu der unvermeidbaren Konsequenz, dass bis zu 47% des Rohfoerdergutes als Kohlennebengestein (Berge) gefoerdert werden. Neue Standorte fuer Bergematerial werden neben dem Ausbau vorhandener Haldenkapazitaeten erforderlich. Da die Halden das Siedlungs- und Landschaftsgefuege stark stoerende Elemente sind, sollen durch die Untersuchung Wege aufgezeichnet werden, wie durch Integration und Nutzung der Bergehalden ein positiver Beitrag zur Wohnumfeldverbesserung geleistet werden kann.


Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
Werner Zimmer
Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
1980, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aufgabe der hessischen Planungsgemeinschaften ist es, im Rahmen der Regionalplaene Aussagen ueber die Lagerstaetten und deren Abbau zu machen und zu derem Schutz durch die Ausweisung von Vorrangflaechen beizutragen. Ziel der rps ist es, mit Vorlage dieser Kartierung ihren Beitrag an der Sicherung der langfristigen Versorgung mit einheimischen mineralischen Rohstoffen in den erforderlichen Mengen und zu angemessenen Preisen zu liefern, aber auch einzutreten fuer Massnahmen, die dazu dienen, die Landschaft und ihre oekologischen Grundlagen zu erhalten oder zu rekultivieren. Tragender Gesichtspunkt war dabei die Forderung, dass Umweltschutz zugleich Rohstoffschutz sein muss, dass Rohstoffgewinnung aber auch zur Landschaftsgestaltung beitragen kann! (Gm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brackel, Wolfgang von
Ist Ex-situ-Vermehrung von Flechten möglich? Pilotversuch zur Etablierung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft auf Gipsböden von Renaturierungsflächen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Lehmann, Michelle; Witschi, Franziska; Lussi, Stephan
Was Auen für uns leisten - und wir für sie
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Jakob, Klaus
Ostsee in der Kohlegrube. Bei Cottbus entsteht der größte künstliche See Deutschlands
Bild der Wissenschaft, 2017
Fischer, Katja
Rurban Apolda: Szenarien für eine Kleinstadt von morgen
Archplus, 2017
Heider, Elisabeth; Poschlod, Klaus
Aufgelassene Steinbrüche als Materialquelle. Interview mit Dr. Klaus Poschlod
Stein, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler