Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstein
Flintbek (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.schleswig-holstein.de]
Flüsse und Seen sind für viele Tiere und Pflanzen ein Lebensraum, der durch bestimmte chemische Stoffe negativ beeinflusst werden kann und die Zielerreichung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verhindert. Zu solchen Stoffen gehören Pflanzenschutzmittel, Biozide, Arzneimittel und weitere Chemikalien, die u.a. über die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, jeden Einzelnen von uns sowie von Gewerbe-/Industriebetrieben in die Umwelt und damit in die Gewässer gelangen. In vielen Gewässern werden zudem erhöhte Nährstoffkonzentrationen nachgewiesen. Zum Schutz unserer Gewässer hat die Europäische Union aus diesem Grund in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) klare Umweltziele vorgegeben. Ziel der WRRL ist es, in jedem Gewässer einen guten Zustand zu erreichen. Die Abteilung Gewässer des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) ist seit Jahrzehnten u. a. mit dem chemischen Gewässermonitoring in Schleswig-Holstein betraut. Das Landeslabor in Neumünster analysiert die chemischen Inhaltsstoffe in den Wasserproben. Die Befunde zu den Proben werden nach den rechtlichen Vorgaben der bundesweit gültigen Oberflächengewässerverordnung vom LLUR bewertet. In wiederkehrenden Abständen, den sogenannten sechsjährigen Bewirtschaftungszeiträumen, ist Schleswig-Holstein verpflichtet, die Ergebnisse und Bewertungen an die Europäische Kommission zu berichten. Ende 2017 begann das Monitoring für den kommenden Bewirtschaftungszeitraum der WRRL. Daher bietet es sich jetzt an, die chemische Situation der Flüsse und Seen in Schleswig-Holstein für die vergangenen Jahre (von 2011 bis 2016) in einem kompakten Bericht zusammenzustellen. Denn zahlreiche Fragen sind in diesem Zeitraum aufgekommen, darunter: Welche Stoffe bzw. Stoffgruppen spielen in den Gewässern Schleswig-Holsteins eine Rolle? Können durch die WRRL alle relevanten, im Gewässer vorkommenden Stoffe bewertet werden? Gibt es weitere Stoffe, die in Schleswig-Holstein häufig nachgewiesen werden, bei denen bisher jedoch die Bewertungsgrundlage fehlt? Welche Quellen gibt es für die Stoffe? Wo gibt es Handlungsbedarf, um durch Maßnahmen eine Verbesserung der Wasserqualität zu erreichen? Mit dem Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstein wird ein Überblick über das Ausmaß der Belastung unserer Flüsse und Seen mit Chemikalien gegeben.
Oberflächengewässer, Fließgewässer, Flussgebiet, See, Gewässerökologie, Gewässerzustand, Gewässerverunreinigung, Gewässerbelastung, Schadstoffbelastung, Stoffgruppe, Nährstoff, Metall, Spurenstoff, Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Chemikalie, Überwachung, Monitoring, Analytik, surface waters, running waters, river basin, lake, water ecology, quality of waters, water pollution, water pollution, pollutant nuisance, material class, nutrient, metal, trace element, pharmaceuticals, plant protecting agent, chemicals, supervision,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society, Band 13
Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020, 366 S., 227 mm, Softcover
Nomos
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., 19 SW-Abb., 146 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuseeland - ist "Green and Clean" ein Mythos?
Geographische Rundschau, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Stokman, Antje; Rost, Amelie; Kohler, Martin
Flüssiger Raum für alle. In Hamburg fehlt eine übergeordnete Strategie, wie wäre es mit einem Blauplan?
Garten + Landschaft, 2020
Thiele, Volker; Berlin, Angela; Kempke, Daniela; Lüdecke, Klaudia; Eisenbarth, Simone
Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt. Eine Erfolgsgeschlchte am Beispiel der Nebel in Mecklenburg
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler