Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berufliche Mobilitätsentscheidungen von Erwerbspersonen im sozial- und arbeitsmarktpolitischen Spannungsfeld. Eine suchtheoretische Modellierung


Hans, Jan Philipp
Quelle: Sozialökonomische Schriften
Berlin (Deutschland)
P.Lang
2020, 199 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-631-80273-1
Serie: Sozialökonomische Schriften, Nr.55

Die Agenda 2010: von den einen gelobt, von den anderen kritisiert. Das Buch untersucht die Auswirkungen der Agenda 2010 auf die berufliche Mobilität von Beschäftigten. Das ökonomische Kalkül hierzu ist recht simpel. Für Angestellte hatte die Agenda 2010 zur Folge, dass die Fallhöhe aus einem Übergang in Arbeitslosigkeit angestiegen ist. Beschäftigte, die überlegen, den Arbeitsplatz zu wechseln und dann eine Probezeit absolvieren müssen, sind mit einem höheren Risiko konfrontiert. Es wäre deshalb ökonomisch rational, dass die Arbeitsmarktmobilität von Beschäftigten zurückgeht. Ferner beschäftigt sich die Publikation auch damit, welche sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen geeignet sind, um berufliche Mobilitätsbewegungen zu initiieren.

Publikationslisten zum Thema:
Arbeit, Arbeitsmobilität, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsloser, Beschäftigter, Eigeninitiative, Sozioökonomie, Wirkungsanalyse, Lebenslauf, labour, labor mobility, social policy, labour policy, unemployed person, employed person, one&apos, s own initiative, socioeconomy, analysis of effects,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Berufswahl und Fluchtmigration
Katharina Wehking
Berufswahl und Fluchtmigration
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
2020, xvii, 491 S., 14 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets
Peter Haller
Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets
IAB-Bibliothek, Band 368
Dissertationsschrift
2018, 124 S., 235 mm, Softcover
WBV Media
 
 
Deutschland ist durch seine regionale Struktur - mit vielen Zentren intensiver wirtschaftlicher Aktivität - besonders interessant für Analysen zu räumlichen Mechanismen von Städten und zu Wechselwirkungen zwischen Regionen. Mit steigender Bevölkerungszahl in den Städten dient das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort als räumlicher Ausgleichsmechanismus und führt zu Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten. Der Autor untersucht, wie lokale Arbeitsmärkte interagieren, wie stark besiedelte Märkte bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz helfen und wie Beschäftigte auf Änderungen ihrer Pendlerdistanzen reagieren. Die verschiedenen Blickwinkel und die Verwendung von mikro- und georeferenzierten Daten bieten neue empirische Erkenntnisse zur Interaktionen zwischen regionalen Arbeitsmärkten und dem Mobilitätsverhalten in Deutschland.


Fachkräftemangel und falscher Fatalismus
Sven Rahner
Fachkräftemangel und falscher Fatalismus
Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes. Dissertationsschrift
2018, 295 S., 213.0 mm, Hardcover
Campus Verlag
 
 
Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Der Autor legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Sie liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demographischen Wandel.


Multilokalität als Handlungssituation
Knut Petzold
Multilokalität als Handlungssituation
Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen
2012, xiv, 426 S., 11 SW-Abb., 34 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Zunehmende Mobilisierungsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt machen das Pendeln zwischen Wohnorten erforderlich. Dieses auch als Multilokalität bezeichnete Phänomen ermöglicht die Analyse des Verhältnisses von Mobilität und lokalen Bezügen. Der Autor verbindet die Konzepte der lokalen Identifikation und des Kosmopolitismus mit handlungs- und einstellungstheoretischen sowie sozialpsychologischen Elementen, wobei Konsum und Engagement als ortsbezogene Handlungen berücksichtigt werden. Anhand der Daten einer Online-Erhebung überprüft der Autor ein Modell zur Entstehung und Wirkung von lokaler Identifikation und Kosmopolitismus bei individueller Mobilität.


Assessment Center
Christian Stubbe
Assessment Center
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 252
Rechtliche Grenzen der Verfahren zur Bewerberauswahl. Diss. Univ. Bayreuth 2004
2006, 289 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Assessment Center (AC)sind komplexe eignungsdiagnostische Verfahren zur Auswahl von Bewerbern. Der Autor stellt dar, welche Explorationsverfahren in der Personalbeurteilung eingesetzt werden, welche Rechtsgüter der Bewerber dabei gefährdet werden und welche Schutzmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen, um einer unbegrenzten Ausforschung ihrer Persönlichkeit entgegentreten zu können. Individualarbeitsrechtlich prüft er Diskriminierungen und Persönlichkeitsrechtsverletzungen der Bewerber während des Assessment Centers. Hinsichtlich des Persönlichkeitsrechts untersucht der Autor, ob die Rechtsprechung zum Fragerecht, eine Einwilligung des Bewerbers und/oder eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zur Rechtfertigung tatbestandlicher Eingriffe ins Persönlichkeitsrecht führen können. Die meisten Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die während eines AC vorstellbar sind, haben nicht die Intensität, dass ein deliktischer Anspruch des Bewerbers zum Erfolg führen würde. Durch die Einordnung des AC als schuldrechtlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und Bewerbern zeigt der Autor eine Möglichkeit auf, wie Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu vertraglichen Schadenersatzansprüchen führen können. Im Hinblick auf Diskriminierungen der Bewerber geht er auf die aktuelle deutsche Gesetzeslage sowie auf zu erwartende Neuerungen durch das Anti-Diskriminierungsgesetz ein und untersucht rechtsvergleichend die Situation von Bewerbern in den USA.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zur Arbeitsmarktlage jugendlicher Erwerbsfaehiger im Raum Marburg-Biedenkopf
Walter Baumann, Eugen Ernst Hollenbach, Hartlef Knoch
Zur Arbeitsmarktlage jugendlicher Erwerbsfaehiger im Raum Marburg-Biedenkopf
1979, 239 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwicklung der Zahlen jugendlicher Arbeitsloser geht einher mit der konjunkturellen Entwicklung. Der Rueckgang der altersspezifischen Arbeitslosigkeit dieser Gruppe von 1976 bis 1977 ist deutlich, da jedoch die Arbeitslosigkeit insgesamt zurueckging, hat sich die altersspezifische Arbeitslosenquote kaum vermindert. Der Rueckgang der Arbeitslosigkeit fand verstaerkt bei den unter 18jaehrigen statt. Unter den 20 - unter 25jaehrigen sind wie bei den anderen Gruppen die Frauen besonders benachteiligt. Die juengsten Arbeitslosen weisen eine erheblich niedrigere schulische Qualifikation auf als die nicht mehr ganz so jungen Arbeitslosen. Hoeher Qualifizierte sind generell weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als niedriger Qualifizierte. Frauen, auch hoeher qualifizierte, trifft die Arbeitslosigkeit jedoch staerker als Maenner. (hm)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cummings, Veronika; Christmann, Lara
Internationale Arbeitsmigration in die arabischen Golfstaaten
Geographische Rundschau, 2020
Niebuhr, Annekatrin
Effekte der Binnenwanderung auf die Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland
Geographische Rundschau, 2020
Fuchs, Michaela; Roth, Duncan; Theuer, Stefan; Weyh, Antje
Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive
Geographische Rundschau, 2020
Maretzke, Steffen
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West - Anspruch und Wirklichkeit
Geographische Rundschau, 2020
Trapp, Harald
Gig-Raum und Projekt-Raum.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler