Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
Fingerloos, Frank
Seiten: 5-19

Aus dem Inhalt
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
Vorbemerkung
Bei einer hochwertigen Nutzung von Räumen in Betonbauwerken, die durch Wasser von außen beanspruc...
Beim Bau hochwertig zu nutzender Räume in Untergeschossen ziehen die Gebrauchstauglichkeitsanford...
1 Hochwertige Nutzung
1.1 Allgemeines
In der Entwurfsphase der Objektplanung ist mit dem Bauherrn zu klären, welche Nutzung über welche...
Die genannten Bauarten sind schon seit vielen Jahren im Einsatz. Zu beiden Ausführungsarten liege...
Einer der entscheidenden Vorteile einer Weißen Wanne ist die Möglichkeit, Fehlstellen nachträglic...
Eine empirische Überprüfung an ausgeführten Objekten ergab, dass dauernd druckwasserbelastete WU-...
1.2 Anforderungen der Nutzungsklasse A
Zunächst wird im DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung
Vor dem Hintergrund einer solchen Differenzierung kann dann die notwendige Kommunikation der Baub...
1.3 Nutzerverhalten
Das Verhalten der Nutzer bei besonderen Anforderungen an das Raumklima ist von entscheidender Bed...
Eine Nutzeranweisung als Anlage eines Kauf- bzw. Mietvertrages ist zu empfehlen. Darüber hinaus k...
2 Bauphysik
2.1 Wärmehaushalt
Der Wärmehaushalt in einem Gebäude oder einem Gebäudeteil wird im Wesentlichen von Wärmequellen u...
Um im Rauminneren eine konstante Temperatur beizubehalten (z. B. 19 °
Die Anordnung der Wärmedämmung kann der Wärmestromverteilung angemessen angepasst werden [12]...
Geeignete Wärmedämmstoffe müssen gegenüber den Einwirkungen aus Boden und Grundwasser beständig s...
2.3 Feuchtehaushalt
In Tabelle 5 werden Erfahrungswerte für Raumklimadaten angegeben, die bei hochwertiger N...
In den Tabellen 6 und 7 werden für die Beurteilung des Feuchtehaushalts Schätzwerte ...
Untergeschosse sind häufig mit wenigen oder keinen Fenstern ausgestattet, sodass eine natürliche ...
2.4 Tauwasser
Der maximal aufnehmbare Wasserdampfgehalt nimmt mit der Lufttemperatur zu. Sinkt die Lufttemperat...
Tauwasserprobleme sind i. d. R. bei erdberührten Bauteilen nicht zu erwarten, da wegen ...
Die größte, kurzzeitige Tauwassergefahr besteht für im Sommer unbeheizte Räume in Untergeschossen...
Es kann nicht nur durch Tauwasserausfall selbst zu Bauschäden kommen, sondern auch durch Schimmel...
Um eine Erwärmung der Außenwände zu ermöglichen, sollten volumenbildende Möbel oder Ausbauelement...
3 Raumklimatisierung
3.1 Grundlagen der Klimatisierung
Der Behaglichkeitsbereich ist der Bereich, in dem sich der Mensch am wohlsten fühlt. Dieser Wohlf...
Im Bild 3 ist das Behaglichkeitsfeld für Temperatur und relative Feuchte dargestellt. Das inn...
Für Räume, bei denen die funktionale Nutzung im Vordergrund steht, wie spezielle Lagerräume, Prod...
3.2 Heizung
Ob ein Raum beheizt wird oder nicht, ist von der jeweiligen Art der Nutzung abhängig. Für Räume, ...
3.3 Lüftung / Be- und Entfeuchtung
Die einfachste Art und Weise zur Lüftung von Räumen ist die natürliche (freie) Lüftung übe...
Durch bauliche Gegebenheiten wie Raumgröße, -tiefe und -höhe, innenliegender Raum ohne Fenster so...
Die Klimatisierung geht über die reine Lüftung hinaus und stellt eine höherwertige und kom...
Bei einer Umnutzung sind Anforderung und Qualität der ursprünglichen und der zukünftigen Nutzung ...
4 Wasserundurchlässige Betonkonstruktionen
4.1 WU-Beton
Der Feuchtetransport durch einen Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand und...
4.2 Risse
Ein Wasserdurchtritt durch WU-Konstruktionen kann nur durch Trennrisse, Störungen im Betongefüge ...
Unter Selbstheilung wird die Abnahme des Durchflusses in den Trennrissen verstanden. Hierb...
Auf die Begrenzung der Rissbreiten mit anschließender Selbstheilung kann in der Regel nur dann ge...
Das für Nutzungsklasse A geeignete Konzept, Trennrisse zielsicher zu vermeiden, ist äußers...
Die Injektion von Rissen mit geeignetem Füllgut führt zur zuverlässigen Abdichtung von Ris...
4.3 Bauteildicken
Die Mindestdicken der Betonbauteile sind so zu wählen, dass die Bauteile unter Beachtung d...
Die empfohlenen Erfahrungswerte für Mindestbauteildicken der WU-Richtlinie [1], Tabelle ...
4.4 Fugen
5 Besondere Anforderungen an Betonkonstruktionen
5.1 Grundsätze
Oberster Grundsatz sollte sein, bei Beanspruchungsklasse 1 die Zugänglichkeit der Bauteile der We...
Werden bei Beanspruchungsklasse 1 innenliegende Bodenaufbauten oder Wandbekleidungen bei was...
Werden Boden- oder Wandaufbauten aus feuchteempfindlichen Baustoffen (z. B. Gips- oder Holzb...
Bei Anordnung innenliegender Wärmedämmungen sind mögliche Wärmebrücken beim Übergang von innenlie...
5.2 Bodenaufbauten
Beispiele für Regelaufbauten für Bodenplatten zeigt Bild 5. Außenliegende Wärmedämmung sollte...
Liegt die Wärmedämmung innen, sollte durch eine diffusionshemmende Schicht der Zutritt feuchtehal...
Bei Beanspruchungsklasse 1 und sehr großen Bodenplatten oder Nutzungsklassen A** bzw. A*** sind B...
Verbundestriche oder vergleichbare Verbundsysteme (z. B. starre Oberflächenschutzsysteme), d...
5.3 Wandbekleidungen
Beispiele für einen Regelaufbau für Außenwände werden in Bild 6 dargestellt. Von der innensei...
Innenliegende Bekleidungen auf WU-Wänden sollten so konstruiert werden, dass sie leicht demontabe...
5.4 TGA-Komponenten
Komponenten der Technischen Gebäudeausstattung sollten bei WU-Betonkonstruktionen, bei denen ein ...
Zweckmäßig ist es, die TGA-Komponenten so weit vor der Wand aufzustellen, dass ein ausreichen-der...
6 Checkliste: Zuständigkeiten bei der Planung und Ausführung hochwertig genutzter Untergeschosse
In der folgenden Tabelle 8 sind die Empfehlungen aus dem DBV-Merkblatt [2] für die Regelung v...
Literatur
Autoreninformation:
Dr.-Ing. Frank Fingerloos (1961), Studium des Bauingenieurwesens und anschließend wissenschaftlic...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler