Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
Knopp, Jürgen
Seiten: 209-218

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt

Edelputz-Kalkglätte-Techniken mit farbigem Steinmehl (Stucco Gressani) - Frescotechniken für Well...

1 Schadensbilder bei Kalkedelputzen: Stucco Veneziano, Stucco Gressani, Marmorino, Enkausto, Tadelakt

In den letzen Jahren hat die Nachfrage im Bereich der fugenlosen Systeme für die Architektur sehr...

Es wurden anfangs Privaträume und repräsentative Eingangsräume mit dem Stucco Veneziano Fleckspac...

In den letzten 10 Jahren wurden diese Systeme im Umfeld von Gipserfachgeschäften als interessante...

So entstand in den letzten Jahren eine Vielzahl von Glättesystemen. Ebenfalls sind die Anwender a...

Der Anwender von Edelputzsystemen sollte über fundierte Kenntnisse aus beiden Bereichen verfügen....

Auf diese Schadensbilder möchte ich im folgenden Beitrag näher eingehen und systematisch die Scha...

2 Vorbemerkung

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass mit einer glänzenden und fugenlosen Wandverkleidung ...

3 Ein kurzer Rückblick auf den Ursprung der Kalkglättetechnik

3.1 Woraus besteht Stucco?

Der Kalkglätteputz - oder Enkausto - besteht aus einer Mischung aus Kalk als Bindemittel, Sand al...

Mischung aus Kalk als Bindemittel, Kalk als Weißpigment, synthetische Weißpigmente und Beimischun...

3.2 Untergrund

Gipsglätte, Silo-Grundputz, Gipskarton auf Ständerkonstruktion oder Mischmauerwerk, Gipsfaser- od...

3.3 Schlussversiegelung

4 Schadensbilder

4.1 Rissbilder und Abrisse, Systemrisse in der Wandkonstruktion

Durch mangelhafte Untergrundvorbereitung können dynamische Untergründe die Spannungen an den Ober...

Ebenfalls kann ein unsauber ausgeführter Trennschnitt an der Decke zu einer Rissüberleitung auf d...

4.2 Haarrisse in der obersten Schicht, z. B. Tadelakt

Durch zu große Schichtstärken, zu schnelle Trocknungsvorgänge, durch zu schnelles Aufbringen der ...

4.3 Schlaglöcher und mechanische Beschädigungen

Stucco wird mehr und mehr in stark frequentierten Räumen und Korridoren als Dekor eingesetzt. Ger...

Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursache...

4.4 Abplatzungen der einzelnen Arbeitsschichten

4.5 Demolierte Kanten

Eingedrückte und abgeschlagene Kanten infolge Demolierung durch harte Gegenstände. Im Vorfeld wur...

4.6 Verfärbungen in der Fläche durch äußere Einwirkung

Im Gastronomiebereich liegt der Nikotinbelag auf allen Decken und Wänden. Die aggressiven Beläge ...

Im Badbereich, Waschbecken in Gästetoilette etc. können Flecken durch Seifenspender sowie scharfe...

4.7 Verfärbungen im Randbereich durch Feuchtigkeit

4.8 Verfärbungen durch Ausbleichen der Pigmente

Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von R...

Ebenfalls ist beim Einsatz von Bienenwachs mit Vergilbungen zu rechnen. Die sogenannte Dunkelgilb...

4.9 Matte Oberflächen, Flecken, glänzende und matte Oberflächentexturen

Durch unsachgemäße Reinigung mit Schleifvlies etc. wird die Sinterschicht/Glätte aufgeraut. Ebenf...

5 Sanierungsmöglichkeiten, Vorschläge für Reparaturen

5.1 Rissbilder und Abrisse durch das System

Eine optische Reparatur ist durch Füllen der Haarrisse möglich, dies verlangt jedoch sehr viel Fi...

5.2 Haarrisse in der obersten Schicht, z. B. Tadelakt

Durch das heterogene Material und die sehr individuelle, nicht systematisierte und nicht standard...

5.3 Schlaglöcher und mechanische Beschädigungen

Im Vorfeld müssen mit dem Bauherrn die möglichen Maßnahmen im Bereich des Rammschutzes besprochen...

Edelstahlprofile können eine gute Lösung sein, falls der Kunde dies akzeptiert. Wenn der Schaden ...

5.4 Abplatzungen

Bei der Überarbeitung von bestehenden, bereits geglätteten Flächen muss vorher der Untergrund noc...

5.5 Demolierte Kanten

Kanten können in der Regel wieder sauber aufgespachtelt werden. Dazu können auch eingefärbte Füll...

5.6 Verfärbungen in der Fläche durch äußere Einwirkung / Küchenrückwände

Stucco ist im Küchenbereich nicht empfehlenswert. Der Kunde muss ausdrücklich darauf aufmerksam g...

5.7 Verfärbungen im Randbereich durch Feuchtigkeit

Der Untergrund muss mit zementhaltigen Grundputzen und Zwischenputzen ausgeführt werden, um das W...

Neu zum Einsatz kommen seit drei Jahren fugenlose Wandbeläge mit PU-Siegeln. Falls der Kunde Stuc...

Um das Abreißen der Oberfläche im Fugenbereich der Badewanne, Duschwanne etc. zu verhindern, werd...

5.8 Verfärbungen, Ausbleichen infolge Materialfehler

5.9 Matte Oberflächen, Flecken glanz-matt

6 Empfehlung der Untergründe

Der Untergrund sollte mindestens mit einem zementhaltigen (gipsfreien) Grundputz versehen werden,...

Eine Rissarmierung mit Gittergewebe kann auch auf Trockenbauplatten eingesetzt werden. Grundsätzl...

Farbtöne können unterschiedlich wirken und müssen vorgängig immer mit einem großen Kundenmuster m...

Bei den Versiegelungen können verschiedene Systeme eingesetzt werden, welche aus den Systemvorgab...

Pflege und Nachbehandlung sowie der »After Sales Service

7 Schlusswort - Empfehlung




aus dem Buch
Buch: Gebäudehülle im Fokus
Blick ins Buch

Gebäudehülle im Fokus
Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden
Hrsg.: Michael Hladik
2012, 482 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8166-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Gebäudehülle hat sich zu einem komplexen Hightech-Bauteil entwickelt, bei dem von der Produktwahl über die Planung und Ausführung bis zur Wartung alle Schritte stimmig sein müssen. In 38 Beiträgen hinterfragen die Autoren kritisch die gegenwärtigen Konstruktionen und Ausführungspraktiken und geben Tipps und Ratschläge für mehr Qualität. Beispiele möglicher Bauschäden/Oberflächenschäden und -mängel werden aufgezeigt. Vom klassischen Riss über mikrobiellen Befall bis zur Bildung von Blasen und Pusteln werden die Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Sanierungsmöglichkeiten und Tipps zur Vermeidung dieser Schäden vervollständigen die Thematik. Mit eingängigen Merksätzen und illustriert mit Karikaturen wird das Buch zu einem umfassenden Lehr-, Fach- und Handbuch für alle, die sich mit der Planung und Ausführung befassen oder als Sachverständige im Bereich Ausbau und Fassade tätig sind.

Rezensionstext

"(...) Bauregeln (...) leicht merkbar, humorvoll und dennoch sachlich-fachlich korrekt (...)." Dipl.-Ing. Hartmut Schwieger in: Baugewerbe Hessen aktuell (2013), Heft 3, Seite 11

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 65.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 65.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 84.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Gebäudehülle, Fassade, Planung, Konstruktion, Ausführung, Technologie, Bauschaden, Holzfassade, Wetterschutz, Thermografie, Schimmelpilz, Alge, Wärmeschutz, Schallschutz, Metallfassade, Korrosionsschutz,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler