Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
Wobschal, Patricia
Seiten: 285-300

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen

Zusammenfassung

Die Kirche St. Martin und Georg in Sipplingen besitzt eine einzigartige Turmdacheindeckung. Sie b...

Auf Grund von herabfallenden Dachziegeln war eine Sanierung des Turmdachs 2018 unumgänglich. Da d...

Das Objektbeispiel zeigt, dass eine Nachstellung von Bestandziegeln projektbezogen entschieden we...

Zur Prüfung einer Wiederverwendung von historischen Dachziegeln wurden Laborversuche (u.a. Biegez...

1 Einführung

700 Jahre wiesen die ältesten Dachziegel Deutschlands auf. Es gibt keinen vergleichbaren von Mens...

Grund für diese Eigenschaften ist zum einen der Rohstoff Ton und zum anderen der Brennvorgang im ...

Desweitern gibt es Formen der Oberflächengestaltungen wie die Glasur, die zwar primär aus ästheti...

2 Kirche St. Martin und Georg

Die Pfarrkirche St. Martin und Georg befindet sich in Sipplingen (Baden-Württemberg) am nördliche...

2.1 Die Turmeindeckung

Das Turmdach ist sowohl mit verschiedenfarbig glasierten Dachziegeln, als auch mit unterschiedlic...

2.2 Sanierungsmaßnahmen am Dach

2.2.1 Erfassung des Dachmusters mit Hilfe von CAD

Damit die vorgefundene Musterdeckung während der Neueindeckung in gleicher Art und Weise wiederhe...

2.2.2 Vorliegende Befunde

Die historischen Tondachziegel wiesen unterschiedliche Zustände der Beschädigungen auf. Die Dachz...

In Bild 6 ist zu erkennen, dass vereinzelt Dachziegel vorlagen, die mit einer Schraube durch ...

Entlang der Grate waren vertikal und horizontal verlaufende Risse im Mörtelbett zu erkennen, die ...

Im Gratanfallspunkt an der Nord-West-Ecke wurde ein Pilzbefall festgestellt. Die Untersuchung im ...

2.2.3 Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen

Bevor die historischen Dachziegel wieder eingedeckt werden konnten, erfolgte eine optische und ak...

Das Dachwerk wurde nach dem Leitsatz “So wenig wie möglich, so...

Die Gratziegel wurden an einer Gratklammer und mit Schrauben an der Gratlatte befestigt. Dadurch ...

2.2.4 Nachstellung von Dachziegeln

Das Turmdach der St. Martin und Georg Kirche hat nicht nur eine schützende, sondern auch eine rep...

Angesichts der Art und des Umfangs der Schäden war eine teilweise Neudeckung der Dachziegel jedoc...

Das ehemalige Ziegelwerk ließ sich nicht ausfindig machen, um diese wieder beziehen zu können. Di...

Auf Grund dessen wurde gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege die Entscheidung getroffen, ...

Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten u...

3 Untersuchungen im Labor

Als Proben wurden der Spitzschnitt und der Eselsrücken ausgewählt, da diese die stärksten bzw. di...

3.1 Mikroskopische Untersuchung der Oberfläche und des Gefüges

Die mikroskopische Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit machte deutlich, dass Abplatzungen ...

Die mikroskopische Untersuchung des Gefüges zeigte, dass die Herstellungsweisen im Gefüge zu sehe...

3.2 Biegezugfestigkeit nach DIN EN 538

Mit dieser Prüfung wird die mechanische Festigkeit eines Tondachziegels festgestellt. Dabei wird ...

Die Ergebnisse des Biegezugversuches verdeutlichen, dass die erreichte Bruchlast der Bestandszieg...

3.3 Kapillare Wasseraufnahme nach DIN EN ISO 15148

Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild...

3.4 Trocknungsverhalten nach DIN EN 16322

Mit diesem Prüfverfahren wird die Wasserabgabe von porösen anorganischen Materialien bestimmt. Es...

Der Trocknungsversuch weist Parallelen zwischen der Wasseraufnahme und -abgabe auf. Die Proben, d...

3.5 Ergebnis

Durch die durchgeführten Laborversuche konnte aufgezeigt werden, dass die ermittelten physikalisc...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Blick ins Buch

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.

Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.

Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.

Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.

Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler