Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 97 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1629

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Die Rohdichte wird zusammen mit der Raumdichte benötigt, um den Hohlraumgehalt verdichteter Asphaltprüfkörper zu berechnen. Das Messprinzip basiert auf der EN 12697-5. Beim volumetrischen Verfahren A wird das Volumen der Probe in einem Pyknometer anhand des von der Probe verdrängten Wasser bzw. Lösemittels gemessen. In der Schweizer Norm (SN 670 405) sind beide Flüssigkeiten erlaubt, das Verfahren mit Lösemittel ist jedoch das Referenzverfahren. Dieses Verfahren wurde aufgrund der bisherigen Erfahrungen und der üblichen Laborpraxis gewählt. Im Vergleich mit der Bestimmung der Rohdichte mit Wasser ergeben sich folgende Unterschiede: - Das Volumen der zugänglichen Poren in den Gesteinskörnungen wird bei der Bestimmung mit Lösemittel als Hohlraum des Prüfkörpers miterfasst. - Die Prüfmethode mit Lösemittel ist wegen der hohen Temperaturempfindlichkeit der Lösemittel heikler in der Durchführung. - Der Verbrauch von Lösemittel gefährdet die Arbeitshygiene und die Umwelt. Von nahezu allen organischen Lösemitteln gehen Gefahren aus. Sie können über die Atemwege oder durch unmittelbaren Hautkontakt in den Körper gelangen. Dieser letzte Nachteil gilt als Ansatzpunkt für den Übergang zu einem Referenzverfahren mit Wasser. In Deutschland ist das Verfahren mit Wasser samt Schätzung der Verfahrenspräzision seit 2008 Bestandteil einer Technischen Prüfvorschrift (TP Asphalt-StB Teil 5). Das aktuelle Forschungsvorhaben beinhaltet vergleichende Messungen mit beiden Flüssigkeiten für unterschiedliche Mischgutsorten und unterschiedlich poröse Gesteinskörnungen. Der Beurteilung der Messunsicherheit aller Verfahren wird große Achtung geschenkt. Die Resultate sollten als Grundlage für eine Anpassung des Nationalen Anhangs umgesetzt werden. Die Resultate tangieren die Verkehrssicherheit indem sie zur Dauerhaftigkeit der Straßeninfrastruktur beitragen.
Asphalt, Walzasphalt, Gussasphalt, Eigenschaft(physikalisch), Rohdichte, Untersuchungsmethode, Prüfmethode, Wasser, Lösungsmittel, Toluol, Verdrängung, Messmethode, Verfahrenstechnik, Gesundheitsgefährdung, Messunsicherheit, Messgenauigkeit, Vergleich, Beurteilung, Untersuchung, Ringversuch, Regelwerk, SN, Nationaler Anhang, Forschungsprojekt, asphalt, rolled asphalt, melted asphalt, characteristic (physical), bulk density, investigation method, test method, water, solvent, toluene, displacement, method of measurement, process engineering, noxious to health, measurement uncertainty, measurement accuracy, compromise, judgment, investigation, group analysis test, set of rules, SN, National Appendix,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der "PG Mecoprop"
Bauforschung, Band T 3356
2018, 26 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Differenzthermoanalyse 'DTA' von Bitumen-Interpretation und Vergleich mit thermomechanischen Kennwerten. Schlußbericht
1988, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederverwendung von Ausbauasphalt - aus der Sicht eines Asphaltherstellers
Straße + Autobahn, 2021
Wörner, Thomas; Westiner, Erhard; Neidinger, Sara
Bewertung der Qualität von feinen Gesteinskörnungen für den Anwendungsbereich Asphalt
Straße + Autobahn, 2021
Schellenberg, Kurt
Die Rheologie des Asphalts vom Bindemittel bis zur fertigen Schicht
Straße + Autobahn, 2021
Kytzia, Susanne; Pohl, Thomas
Ökobilanzierung von Kaltmischfundationen
Straße + Autobahn, 2021
Grann Andersson, Ole
Kaltrecycling zur Herstellung von bitumen-stabilisierten Tragschichten in Dänemark
Straße + Autobahn, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler