Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestimmung digitaler Geländemodelle in Wattgebieten aus Laserscannerdaten. Online Ressource
Brzank, Alexander
Quelle: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Universität Hannover
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 89 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Universität Hannover, Nr.274

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.ipi.uni-hannover.de]
Hochgenaue Digitale Geländemodelle (DGM) der Watten stellen eine essentielle Datenquelle für eine Fülle von Aufgaben und Anwendungen im Rahmen des Küstenschutzes sowie der Meeresforschung dar. Traditionell gestaltete sich jedoch die Erhebung der Messdaten insbesondere für die Erstellung großflächiger Modelle aufgrund der periodischen Überflutung schwierig. Deshalb mussten bei der Erzeugung eines DGM im Allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Genauigkeit und Aktualität in Kauf genommen werden. Mit Hilfe des luftgestützten Laserscannings ist man in der Lage, die Wattoberfläche großräumig, hochgenau und innerhalb eines kurzen Zeitfensters zu erfassen. Auf der Grundlage dieser Messungen kann ein präzises DGM generiert werden, sofern die spezifischen Beschränkungen des Messverfahrens innerhalb des Untersuchungsgebietes berücksichtigt werden. In der Arbeit wird ein neuer Arbeitsablauf zur Erstellung eines DGM in den Watten aus Airborne Laserscannerdaten entworfen. Für zwei entscheidende Schritte, namentlich die Klassifikation von Wasserpunkten und die Strukturlinienextraktion, wird darüber hinaus jeweils ein Algorithmus entwickelt und getestet.
Küstenschutz, Watt, Geländemodell, Geländeaufnahme, Datenerhebung, Datenerfassung, Lasergerät, Laserscanner, Messverfahren, Datenauswertung, Digitalisierung, coast protection, tidal flats, terrain model, ground survey, data inquiry, data recording, laser, measuring method, data analysis,
Vermessung und Ortung mit Satelliten
Globales Navigationssatellitensystem (GNSS) und andere satellitengestützte Navigationssysteme
7., neubearb. u. erw. Aufl.
2017, 566 S., 24,5 cm, Softcover
Wichmann
Lehrbuch der Infrarotthermografie
Allgemeine Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strahlungsphysik, Infrarot-Geräte-Technologie (für normative Stufe 1 und 2)
2012, 170 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geodaten für das Naturschutzmanagement landwirtschaftlicher Betriebe
Anforderungen, Einsetzbarkeit, Perspektiven
2009, 278 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
ibidem
Radarfernerkundung in niedersächsischen Hochmooren
1999, 278 S., 29 cm, Hardcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2749
2010, 158 S., 116 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostendaempfung durch Entwicklung eines Aufnahmesystems zur Bauplanerstellung fuer die Altbausanierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2270
1987, 206 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zweite Hinterrheinbrücke in Reichenau. Belastungsversuche zur Verifikation des Tragverhaltens (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Lehnhoff, Bernd
Gnomonhöhe und Schattenlänge im Almagest des Ptolemäus
VDVmagazin, 2020
Blaich, Markus C.; Kotula, Andreas
LiDAR, Burgenforschung und Denkmalpflege - Beispiele aus Niedersachsen
Burgen und Schlösser, 2020
Killet, Fred
Traditionelle und moderne Koordinatenbezugssysteme (CRS) am Beispiel Deutschland
VDVmagazin, 2020
Grondstein, Nina
Genauigkeitsanalyse der durch Photogrammetrie abgeleiteten Digitalen Oberflächenmodelle (DOM) des Lantmäteriets
VDVmagazin, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler