Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
Thoma, Astrid; Behr, Andreas; Hauck, Andrea; Schell, Heico; Stelmaszyk, Lara; Sacher, Frank
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 72 S., Abb., Tab.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://pudi.lubw.de]
Böden und Grundwasser in Mittelbaden in Baden-Württemberg sind großflächig mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) belastet. Für die Charakterisierung der Belastung stehen genormte Verfahren zur Verfügung, die die Bestimmung ausgewählter Perfluoralkylcarbonsäuren und Perfluoralkylsulfonsäuren aus wässrigen oder festen Matrices beschreiben. Zur Ermittlung des aus Feststoffen mit Wasser eluierbaren Anteils wird in vielen Regelwerken auf das Schüttelverfahren nach DIN 19529 und das Säulenelutionsverfahren (Perkolationsverfahren) nach DIN 19528 verwiesen, die für PFAS nicht validiert sind. Die Vergleichbarkeit dieser beiden Verfahren ist nach Hinweisen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für die Stoffgruppe der PFAS nicht uneingeschränkt gegeben. Vor diesem Hintergrund wurde ein Methodenvergleich des Säulenschnelltests und des 2:1-Schüttelverfahrens durchgeführt. Dafür wurden in systematischen Untersuchungen sowohl belastete Bodenproben (sog. "Verdachtsflächen") als auch Proben aus Gebieten untersucht, für die keine PFAS-Kontamination bekannt ist (sog. "Hintergrundflächen"). Der Bericht fasst die Ergebnisse zusammen.
Chemikalie, Feststoff, Boden, Grundwasser, Belastung, Bestimmung, Ermittlung, DIN, Vergleichbarkeit, Verfahren, Methodenvergleich, Untersuchung, Bodenprobe, Verdachtsfläche, Kontamination, Vorbehandlung, Analytik, Berechnung, Fracht, Auswertung, Abtrennung, Partikel, Eluat, chemicals, solid, soil, ground-water, loading, regulation, determination, DIN, comparability, method, comparison of methods, investigation, soil sample, suspected area, contamination, preliminary treatment, chemical analysis, calculation, freight, evaluation, detachment, particle,
Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Essentials
2020, xvii, 44 S., XVII, 44 S. 17 Abb., 13 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl.
2020, 238 S., 21 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenführung und Analyse von digitalen Daten der tatsächlichen und der geplanten Bodennutzung. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2453
1992, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das nationale Bodenschutzrecht. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven
Altlasten-Spektrum, 2022
Schlott, Siegfried; Schlott, André
Bewertung der Bodenbeschaffenheit in Verbindung mit oberflächennaher Erdwärmenutzung
Der Sachverständige, 2021
Angler, Martin
Erzrausch am Meeresground
Bild der Wissenschaft, 2021
Camenzind, Reto; Stähli, Ruedi
Deutschland, Österreich und die Schweiz: Drei Wege und ein gemeinsames Nachhaltigkeitsziel zum Schutz des Kulturlands. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
Thorens Goumaz, Adèle; Bovet, Philippe
"Uns fehlen qualitative Daten zu den Böden." (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler