
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7Beton-Kalender
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03242-8
Inhalt
Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen erfordern. Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz. Die Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken werden in einem aktualisierten Beitrag gesondert behandelt. Für Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik werden Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand gegeben. Flachgründungen und Pfahlgründungen werden dabei mit zahlreichen Beispielen behandelt. Außerdem ist zur Vervollständigung neben den Gründungen an Land ein umfassendes Kapitel den marinen Gründungsbauwerken gewidmet. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: passend zum Schwerpunkt ist DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten in konsolidierter Form und auf aktuellem Stand in dieser Ausgabe enthalten. Die Innovationskraft der Betonbauweise muss sich auch bei der Gewichtsminimierung von tragenden Betonbauteilen beweisen. Hierzu wird die Technologie des Gradientenbetons vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der bewussten Gestaltung des Bauteilinnern mit dem Ziel einer Homogenisierung der Spannungsfelder und damit verbunden einer signifikanten Masseneinsparung unter der Berücksichtigung einer rezyklierfähigen Bauweise.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Beton (Harald S. Müller, Udo Wiens)
Bemessung von Gründungen nach EC 7-1 und DIN 1054 (Martin Ziegler, Benjamin Aulbach)
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch- und Ingenieurbau (Rolf Katzenbach, Steffen Leppla)
Marine Gründungsbauwerke (Jürgen Grabe)
Stützbauwerke (Dieter Adam, Konrad Bergmeister, Florin Florineth)
Gradientenbeton (Daniel Schmeer, Werner Sobek)
Teil 2
Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten (Bernd Beer)
Anforderungen an Parkbauten aus Betreiber- und Nutzersicht sowie die Instandhaltung von Parkbauten (Volker Buchholz)
Dauerhaftigkeit von Parkbauten - Aktueller Stand der Regelwerke in Deutschland (Frank Fingerloos, Claus Flohrer, Dieter Räsch)
Regelungen zur Dauerhaftigkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen in der Schweiz (Urs Järmann, Milutin Scepan)
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich (Susanna Arazli)
Die Anwendung von DIN 18532 ?Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton? (Christian Herold)
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks (Lars Wolff, Bernd Schwamborn)
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern (Christian Sodeikat, Till F. Mayer)
Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken unter Berücksichtigung neuer Normen (Alfred Haack, Dominik Kessler)
Kathodischer Korrosionsschutz bei Parkbauten (Thorsten Eichler, Susanne Gieler-Breßmer)
Chemischer Angriff auf Beton (Björn Siebert, Jesko Gerlach)
Normen und Richtlinien (Frank Fingerloos)
Parkgebäude, Geotechnik, Eurocode, Planung, Wirtschaftlichkeit, Verkehrsplanung, Tragwerksplanung, Dauerhaftigkeit, Technischer Ausbau, Sicherheit, Anforderung, Nutzer, Instandhaltung, Regelwerk, Bedarfsplanung, Entwurfsgrundsatz, Riss, Verkehrsfläche, Belag, Durchlässigkeit, Gefälle, Ausbildung, Beispielsammlung, Abdichtung, Norm, Beton, Oberflächenschutz, System, Bauart, Bewehrung, Korrosion, Instandsetzung, Richtlinie, Bestandsschutz, Merkblatt, Detail, Wartung, Überwachung, Kunststoffdichtungsbahn, Wasserundurchlässigkeit, Bettung, Durchdringung, Übergangskonstruktion, Korrosionsschutz, Kathode, Ausgangsstoff, Rissbildung, Nachbehandlung, Verformung, Festigkeit, Selbstverdichtender Beton, Leichtbeton, Verarbeitung, Ultrahochfester Beton, Entwicklung, Gründung, Bemessung, Sicherheitsnachweis, Flächengründung, Tiefgründung, Pfahlgründung, Plattengründung, Kombination, Sondergründung, Meeresgrund, Beanspruchung, Lastannahme, Baugrundverbesserung, Deich, Senkkasten, Wand, Seeschleuse,
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Fabrik Formwork
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 58
Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020, 334 S., 61 SW-Abb., 258 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hybrid-Beton - Nachhaltigkeitspotentiale durch ganzheitliche Planungsstrategien für multifunktionale Systemkomponenten
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Specht, Jochen; Ryll, Christine
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach (kostenlos)
Baukultur, 2021
Kotzan, Holger
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin (kostenlos)
Baukultur, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler