Beton-Nachbehandlungsmittel. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 2018
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 18 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-944138-46-6

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://deutsche-bauchemie.de]
Generell hat Nachbehandlung den Zweck, den jungen Beton bis zum Erreichen einer ausreichenden Festigkeit gegen Austrocknen, extreme Temperaturen, Niederschläge, Einwirken von Fremdstoffen sowie schädlichen Erschütterungen und Stößen zu schützen, um Beschädigungen zu vermeiden und die geforderten Betonqualitäten zu erreichen. Diese Zielsetzung kann den Einsatz unterschiedlicher Maßnahmen zur Nachbehandlung erfordern, die ggf. auch kombiniert eingesetzt werden müssen. Die Ausarbeitung einer anwendungsspezifischen Nachbehandlungskombination ist in jedem Fall empfehlenswert. Chemische Nachbehandlungsmittel (NBM), wie sie in der Informationsschrift betrachtet werden, sind ein Baustein dabei. Beton-Nachbehandlungsmittel werden in flüssiger Form auf die Oberfläche des grünen oder jungen Betons aufgebracht. Bei gleichmäßiger Applikation, i.d.R. durch Sprühen, bildet sich ein Film, der die Wasserabgabe aus dem Beton durch Verdunsten weitgehend verhindert. Hinsichtlich der Lieferform unterscheidet man wässrige oder lösemittelhaltige Systeme. Lösemittelhaltige Produkte haben jedoch auf dem deutschen Markt eine untergeordnete Bedeutung. Folien und auch chemische Nachbehandlungsmittel werden im Allgemeinen erst dann aufgebracht, wenn der Beton mattfeucht geworden ist oder der letzte Bearbeitungsschritt, das Oberflächenfinish, erfolgt ist. Zwischen dem Einbringen und der Nachbearbeitung, z.B. Glätten oder Besenstrich, wird häufig keine Nachbehandlung vorgenommen und der frische Beton ist in dieser Zeit, der Liegezeit, ungeschützt. Je nach klimatischen Bedingungen findet in dieser Phase eine erhebliche Oberflächenverdunstung statt, die durch ein geeignetes Zwischennachbehandlungsmittel stark reduziert werden kann.
Betontechnologie, Herstellungsverfahren, Nachbehandlungsmittel, Paraffin, Wachs, Verzögerer, Kunststoffdispersion, Anwendungsbereich, Einsatzgebiet, Ingenieurhochbau, Hochbau, Industriefußboden, Verkehrsfläche, Anforderung, Verarbeitung, concrete technology, production method, curing compound, paraffin wax, wax, retarder, dispersion of plastics, field of scope, field of application, building construction, building construction, industrial floor, traffic area, requirement,
Beton - Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
22., überarbeitete Aufl. 2020
2020, 103 S., 17 Abb., 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Beton, Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
21., ,überarb. Aufl.
2016, 103 S., m. 17 Abb. u. 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
Schalungstechnik im Hochhausbau
Diplomarbeit
3., Aufl.
2010, 80 S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Weiterentwicklung eines bauteilintegrierten Schalungssystems aus Textilbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3044
2004, 177 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit vorgeschäumter Luftporen im Betonbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2938
2001, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Schachinger, Ingo Axel; Schwabach, Enrico
Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in water-impermeable structures. Concrete curing - goals and potentials
BFT International, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Rochlus, Alfred
Examination of production boards used in the manufacture of concrete blocks
BFT International, 2020
Kloft, Harald
Additive Manufacturing of 1:1 reinforced concrete elements with post-processed surfaces. 3D printing
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler