Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
Al-Jamous, Ammar
Seiten: 103-112

Aus dem Inhalt
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
Kurzfassung
Das Bauwesen hat sich seit der Entwicklung von Stahlbeton kaum verändert. Die Lebensdauer von Sta...
eine neue Art des Bauens unter Verwendung von Carbonbeton. Stahl im Beton wird langfristig durch...
1 Einführung
Was ist Textilbeton?
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragen...
Vom Labor in die Praxis
Die Textilbeton-Forschungen haben 1994 in wissenschaftlichen Laboren begonnen. Die Grundlagen für...
Viele gute Gründe für Carbonbeton
Ob Stahl- oder Carbonbeton - beide Produkte sind auf das benötigte Material gerechnet gleich teue...
2 Erfolgreicher Einsatz von Carbonbeton in der Praxis
Verstärkung des Hypar-Schalentragwerkes der FH Schweinfurt
Die Dachkonstruktion in Form eines hyperbolischen Paraboloids des in den 60er Jahren erbauten Hör...
Vorbereitend zur Instandsetzung wurden das Tragwerk vor Ort geprüft und Untersuchungen zur Einsch...
Da textilbewehrter Beton noch kein genormter Konstruktionswerkstoff ist, wurde am 16. Oktober 200...
Die Verstärkungsarbeiten wurden im Oktober/November 2006 von der Fa. TORKRET AG unter fachkundige...
Instandsetzung der historischen Bogenbrücke in Naila
Die Bogenbrücke diente seit ihrer Erbauung um 1910 bis 1973 der Überführung der ehemaligen Bahnst...
Verstärkung von Stahlbetonstützen eines Hochhauses
In einem neugebauten Hochhaus mussten Stahlbetonstützen nachträglich verstärkt werden. Auf Grund ...
Verstärkung eines Zuckersilos in Uelzen
Im Juni 2014 wurde das Zuckersilo 9 durch einen Großbrand beschädigt. Statische Analysen ergaben ...
Verstärkung von Stahlbetonmasten in Rumänien
In Rumänien gibt es etwa 75.000 Strommaste aus Stahlbeton. Der Zustand der meisten Stahlbetonmast...
Um die Tragfähigkeit der Strommaste zu erhöhen, müssten sie unter schweren Auflagen verstärkt wer...
Es fanden in Dresden Untersuchungen an Stahlbetonmasten aus Rumänien statt. Dabei wurden einige S...
Die Verstärkung der Stahlbetonmaste mit einer Lage Carbonbewehrung hat eine Laststeigerung der Tr...
Neubau einer Fußgängerbrücke in Kempten/Allgäu
Die weltweit erste Brücke aus Textilbeton entstand 2005 für die Landesgartenschau in Oschatz. Sie...
Der Grundgedanke für die Brücke ist, möglichst leicht und effektiv zu bauen. Das Material textilb...
Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton...
Ergänzt werden die Längssteifen durch Querrippen an den Segmentfugen. Bei der Brücke Oschatz werd...
Für die Brücke Kempten muss diese Abkantung durch einen bewehrten Querträger ersetzt werden. Dies...
Da die Querschnittsbreite dieser Querträger der Belastung angepasst wird, entsteht ein charakteri...
Als Vorteil der gewählten Geometrie der Endsegmente kann genügend Platz für die Unterbringung der...
Das Gewicht der Endsegmente wurde durch die Querschnittsverstärkungen dabei allerdings nahezu ver...
Quellen/Literatur
MICHLER, HARALD (2013A): Innovativ! Leicht! Formbar! Bewährt! - Textilbetonbrücke Rottachsteg Kem...
MICHLER, HARALD (2013B): Segmentbrücke aus textilbewehrtem Beton - Rottachsteg Kempten im Allgäu....
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9898-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Titel beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2017 zur Immobilien- und Bauschadensbewertung.
Die Fachbeiträge zur Immobilienbewertung widmen sich einem breiten Themenmix aus der alltäglichen Bewertungspraxis aber auch abseits davon. So wird beispielsweise die digitale Immobilie diskutiert, die Bewertung von Familiensachen und Erbschaftsfragen sowie eines merkantilen Minderwerts und der richtige Umgang mit Schwarzbau bzw. Schwarznutzung behandelt.
Die Schwerpunkte im Themenfeld der Bauschadensbewertung sind ebenfalls für unterschiedliche Sachgebiete von Interesse. Die Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Trockenhohlböden, die Betonbewehrung ohne Stahl, Schimmelpilzschäden, Schallschutz sowie Neues aus dem Bau- und Werksvertragsrecht sind nur einige der behandelten Themen.
Verfügbare Formate
Bausachverständigentagung, Immobilienbewertung, Wertermittlung, Bauschaden, Fachtagung, Sachverständigenwesen, Naturwerksteinbelag: Bodenbelag, Schallschutz, Beton, Bewehrung, Tiefgarage, Chlorid, Abdichtung, Nassbereich, Schwimmbad, Schimmel, Recht, Werksvertrag, Wertermittlung, Merkantiler Minderwert,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler