Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
Schulz, Joachim
Seiten: 291-311

Aus dem Inhalt
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
Zusammenfassung
„Weißen Wannen“ Mängelpoten...
Für einen Sachkundigen aus der Praxis sind alle „Neuerungen
Es ist Aufgabe des Planers, alle Erkenntnisse zu beschreiben, sei es mit Worten (im Leistungsverz...
Wenn im Rahmen der Planungspflichten entscheidend wichtige Detailpunkte gar nicht dargestellt wer...
1 Überblick
Der rechtlichen Beurteilung von „Weißen Wannen„Weiße Wanne“ - wann liegt ein Mangel vor?
Nach dem alten Mangelbegriff des BGB lag ein Werkmangel vor, soweit durch den Mangel
Bekanntermaßen wurde mit der Schuldrechtsreform im Jahre 2002 der Mangelbegriff einschneidend geä...
2.1 Erste Stufe = Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit
Gemäß § 633 Abs. 2 BGB liegt ein Mangel vor, wenn die Werkleist...
„...m3 WU-Beton. Der Keller muss absolut dicht sein...
Mit der Formulierung „absolut dicht&ldqu...
Nach geltendem Recht führt deshalb allein die Beschreibung von Qualitätsmerkmalen dazu, dass eine...
Der rechtliche Mangelbegriff gilt auch dann, wenn die Leistung technisch überhaupt nicht möglich ...
Dies hat lediglich technische, nicht jedoch rechtliche Bedeutung. Rechtlich bleibt der Auftragneh...
Auch auf ein Verschulden kommt es insoweit nicht an. Unbeachtlich ist, dass der Auftragnehmer im ...
Häufig vereinbaren die Parteien im Leistungsverzeichnis die DAfStb-Richtlinie
Da Lagerräume für Restaurantküchen besonders hohe Anforderungen an die Trockenheit ihrer Lagerflä...
Mängel und Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn der ausschreibende Architekt fehlerhaft einzel...
Fraglich ist, wie dies im Rahmen der Mängelbewertung zu berücksichtigen ist. Häufig wendet der Au...
Im Zusammenhang mit der Forderung des Auftraggebers nach Neuherstellung der Betonflächen wird vom...
Entgegen der weit verbreiteten Ansicht kommt es bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der...
„wenn der mit der Nachbesserung in Richtung auf die Beseitigung des Mangels erzielba...
Regelmäßig greift deshalb der Einwand der Unverhältnismäßigkeit nicht, soweit der Auftraggeber ei...
3 Strategien zur Mängelvermeidung
Der Vermeidung von Mängeln kommt im Bereich der „Weißen Wanne<...
3.1 Vertragliche Vereinbarung
Wird im zugrundeliegenden Bauvertrag eine Regelung über die Beschaffenheit des Betons aufgenommen...
Dieses Risiko kann der Auftragnehmer nur (teilweise) abwenden, wenn er im Angebotsschreiben einen...
„Hinsichtlich der geforderten Dichtigkeit des Betons wird der Ausschreibungstext so ...
Auch in diesen Fällen verbleibt es bei einem hohen Risiko des Unternehmers. Rechtlich entscheiden...
3.2 Qualifizierte Ausschreibung
Der qualifizierten Ausschreibung kommt nach wie vor der höchste Stellenwert bei der Vermeidung vo...
Im Rahmen des Ausschreibungstextes oder des Bauvertrages sind diese mit der Zielvorgabe zu verbin...
Der Vorteil einer solchen Weg- und Zielvorgabe besteht darin, dass dem ausführenden Unternehmen e...
3.3 Qualitätsmanagement
Mängel im Beton lassen sich durch ein geeignetes Qualitätsmanagement vermeiden. Auf Seiten des Au...
Erkennt der Auftragnehmer nach Vertragsschluss, dass die Ausführung der Leistungen in der beschri...
WU-Richtlinie 2017 - Alles neu?
„Es ist selbstverständlich, dass die Räume eines Neubaukellers aufgrund des üblichen...
Seitdem steigt die Akzeptanz und Notwendigkeit einer zusätzlichen rissüberbrückenden Abdichtung f...
Seit 2007 wird die Frischbeton-Verbundfolien-Technologie als Sonderabdichtungsmaßnahme bei WU-Kon...
Ausgestattet mit einem „Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeug...
Seit Ende Juli 2017 läuft das zweijährige BBSR-Forschungsvorhaben „
Um Zwangsbeanspruchungen soweit zu reduzieren, dass Risse vermieden werden, sind aufeinander abge...
Die in der Richtlinie gestellten Anforderungen können nur durch intensive Zusammenarbeit aller Ba...
In der Richtlinie wird auf ausführliche Angaben zu technischen Einzelheiten verzichtet. Hierfür w...
„Die Unterlagen müssen als direkte Arbeitsanweisung konstruktiv umsetzbar sei...
„Es ist Pflicht des Planers, die grundsätzlichen Baurisiken darzustellen. Die...
Wenn nach den Entwurfsgrundsätzen des Abschnittes 6 der Richtlinie, Trennrisse in Kauf genommen u...
Dies schließt auch die Berücksichtigung der Folgen gegebenenfalls später auftretender Einwirkunge...
Auch beim Entwurfsgrundsatz [c] sind besondere konstruktive, betontechnische und ausführungstechn...
ANMERKUNG: Hinweise zum Ansatz der wirksamen Betonzugfestigkeit fct,eff sind im DBV-Merkblatt
ANMERKUNG: Für weitere Hinweise siehe DBV-Merkblatt ‚Betonierb...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler