Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonkernaktivierung mit Luft - Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung
Schwenk, Christiane
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2018, V,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
ISBN: 978-3-7376-0584-7
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Möglichkeiten der Raumkühlung sind vielfältig. Betonkernaktivierung mit wasserführenden Rohren gehört seit ca. 25 Jahren zum Stand der Technik. Betonkernaktivierung mit dem Medium Luft ist dagegen weniger bekannt und noch weniger verbreitet. Hauptziel der Arbeit ist - auf der Grundlage umfassender Simulationsrechnungen - die Bestimmung des Energiebedarfs für verschiedene Systeme der luftgeführten Betonkernaktivierung und die Untersuchung des erzielbaren Komforts. Zusätzlich wird die luftgeführte Betonkernaktivierung im Kontext zu bestehenden, "etablierten" Systemen zur passiven Kühlung von Nichtwohngebäuden bewertet. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die einfache Betonkernaktivierung ohne erhöhten nächtlichen Luftwechsel und ohne zusätzliche Elemente der Nachkühlung bei Standardklima auch an sommerwarmen Standorten angenehme Raumtemperaturen im Sommer ermöglicht. In extremeren Sommern dagegen stößt die einfache luftgeführte Betonkernaktivierung allerdings schnell an ihre Leistungsfähigkeit, da die Anzahl der Übertemperaturgradstunden deutlich die 500 Kh/a-Anforderung gemäß DIN 4108-2 übersteigt. Hier kann der Komfort durch eine optimierte Betriebsführung mit zweifachem, nächtlichem Luftwechsel oder aber durch den Einsatz zusätzlicher Elemente der Kühlung (Erdkanal, Grundwasserbrunnen) deutlich verbessert werden.
Nichtwohngebäude, Verwaltungsgebäude, Raumkühlung, Passive Kühlung, Bauteilaktivierung, Betonkernaktivierung, Betonkernkühlung, Luftwechsel, Energiebedarf, Thermische Behaglichkeit, Leistungsfähigkeit, Einflussgröße, Kühlsystem, Vergleich, Untersuchungsmethode, Modellierung, Simulationsrechnung, Berechnung, non-residential building, administration building, room cooling, Passive cooling, component activation, concrete core activation, concrete core cooling, air change, energy demand, thermal comfort, efficiency, factor of influence, cooling system, compromise, investigation method, modelling, simulation calculation,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Illegale Importe unterlaufen Klimaschutzbemühungen. Kältemittel in der Gebäudetechnik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Vogel, Hans-Herbert
Alternative Kältemittel für R410A in einer elektrischen Luft/Wasser-Wärmepumpe. F-Gase-Verordnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Gratzl, Markus; Zieser, Johannes; Retter, Philipp
Einsatz passiver Erdreichkühlung zur Konditionierung von Lagerhäusern. Anwendung in der modernen Schaumweinproduktion
Bauphysik, 2019
Schellhorn, Martin
Höhere Effizienz durch ErP-Richtlinie? Ökodesign-Richtlinie greift ab 12 kW Kälteleistung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Vogel, Benedikt
Wenn Kühlen wichtiger wird als Heizen. Klimawandel
Haustech, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler