Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Seiten: 23-42

Aus dem Inhalt
2 Stofflich-physikalische und verarbeitungsbedingte Schadensursachen
2.1 Herstellungsfehler
Herstellungsfehler, die Mängel oder Schäden an Stahlbetonbauteilen zur Folge haben, werden häufig...
2.1.1 Betonzusammensetzung
Der Baustoff wird aus , und hergestellt. Ferner können durch die Beigabe von Betonzusätzen bes...
Bei ausreichendem Wasserangebot entweicht das nicht für die Hydratation aufgebrauchte Wasser - ge...
Die Porosität bzw. das Porensystem des Zementsteins ist für die mechanischen Eigenschaften, die D...
Der Betonzuschlag kann Korngrößen von Bruchteilen von Millimetern bis zu mehreren Zentimetern auf...
Jeder Ausgangsstoff für die Herstellung des Betons kann bei fehlerhafter Auswahl oder Anwendung f...
2.1.1.1 Zuschlagstoffe
Der für Beton besteht aus einem Gemenge von natürlichen und/oder künstlichen Körnern - in Sonder...
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurc...
Da man überwiegend Zuschläge verarbeitet, müssen bezüglich deren Eigenschaften entsprechend groß...
Die Festigkeit des Zuschlagmaterials selbst ist in der Regel nur bei Leichtbeton für dessen Festi...
Grundsätzlich lässt sich jedoch eine genügende Betonfestigkeit nur durch ein gut abgestimmtes Kor...
Die Wahl des Größtkorns hängt von dem Mischen, Fördern und insbesondere dem Einbau des Betons in ...
Die Kornzusammensetzung von Zuschlaggemischen wird in Form von Sieblinien dargestellt. In DIN 104...
Entsprechend den Anforderungen an den Beton - im Hinblick auf Festigkeit oder besondere Eigenscha...
Verunreinigungen des Zuschlages (organische oder anorganische Beimengungen) können chemisch angre...
Der Zuschlag für bewehrten Beton darf stahlangreifende Stoffe (Nitrate, Halogenide, Chloride) nur...
Bei natürlichem Betonzuschlag aus bestimmten Gegenden Nord- und Mitteldeutschlands können einzeln...
Ferner wirkt sich ein übermäßiger Gehalt des Zuschlages an abschlämmbaren Bestandteilen (Gesteins...
Für die Verwendung von , der aus Restbeton oder Restmörtel ausgewaschen wurde, ist die „Ric...
2.1.1.2 Zement
Die wichtigsten Rohstoffe für die Zementherstellung sind Kalkstein und Ton, deren in der Natur vo...
Als Bindemittel für Beton werden praktisch nur regelmäßig überwachte (Eigen- und Fremdüberwachung...
Da die güteüberwachten Zemente garantierte Eigenschaften besitzen, sind Schäden infolge mangelhaf...
Schäden an Betonbauteilen, die im Zusammenhang mit dem Baustoff Zement stehen, beruhen zumeist au...
2.1.1.3 Zugabewasser
Als bezeichnet man denjenigen Anteil des insgesamt im Frischbeton enthaltenen Anmachwassers, der...
Gemäß DIN 1045, Abschnitt 6.4 ist als Zugabewasser das in der Natur vorkommende Wasser geeignet, ...
Bei der Verwendung von natürlichem sowie bei der in ökologischer Hinsicht sinnvollen werden ste...
Letztlich wird seitens der Transportbetonindustrie vermehrt angestrebt, das bei Herstellung, Tran...
2.1.1.4 Verhaltnis Wasser/Zement
Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etw...
Der maximale w/z-Wert hängt von der jeweiligen Expositionsklasse des Betons ab und bewegt sich in...
Beispielhaft für einen Beton, der häufig Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt ist und ggf. zusätzlich no...
Ursache für einen zu hohen w/z-Wert ist häufig der fehlerhafte Ansatz oder auch die Nichtberücksi...
Die Eigenfeuchte des Zuschlages lasst sich zweckmäßigerweise durch die sog. Darrprobe ermitteln. ...
Für die anteilige Kernfeuchte des Zuschlages - die noch in Abzug zu bringen ist - können der eins...
Die Eigenfeuchte des Zuschlages beträgt je nach Witterung, Lagerung und Zuschlagsart zwischen 2 u...
Weitere Ursachen für einen zu hohen w/z-Wert und entsprechendes Überschusswasser können neben feh...
Die Abbildungen 7 und 8 zeigen eine Wand mit mangelhafter Sichtbetonoberflache. Hier hatt...
2.1.1.5 Betonzusätze
Betonzusatzstoffe sind fein aufgeteilte Zusätze (z.B. Traß, Gesteinsmehl, Flugasche, organische S...
Durch die Zugabe von Flugasche zum Beispiel kann - unter bestimmten Voraussetzungen, die dem jewe...
Betonzusatzmittel sind flüssige oder pulverförmige Stoffe, die durch chemische und/oder physikali...
Die Wirkung von Zusatzmitteln ist in der Regel mit „engen“ Toleranzen von der Zugabem...
Danach ist die Zugabemenge eines Zusatzmittels auf 50 ml/kg bzw. 50 g/kg der Zementmenge begrenzt...
Aufgrund der geringen Zugabemengen sind Zusatzmittel als Volumenanteil des Betons ohne Bedeutung....
Die Wirkung der Zusatzmittel hängt von vielen Eigenschaften ab, z.B. von der Dosierung, der Zemen...
Durch die Betonzusatzmittel lassen sich bei sachgerechter Verarbeitung zwar Verbesserungen gewiss...
(BV) dienen in erster Linie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Betons, außerdem kann bei ...
Eine wesentlich ausgeprägtere verflüssigende Wirkung als die Betonverflüssiger besitzen die (FM)...
Durch (LP) sollen kleine, in sich abgeschlossene Poren kugeliger Form in den Beton eingeführt we...
Außerdem bewirken Luftporenbildner, dass der Frischbeton „geschmeidiger“ und somit be...
Als positive Nebenwirkung stellt sich bei der Verwendung von LP teilweise eine verringerte Neigun...
Zur Erhöhung der Dichtigkeit des Betons werden (DM) eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, die kapil...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler