Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Beuluntersuchungen an Zylinderschalen. Tl.1

Beuluntersuchungen an Zylinderschalen. Tl.1


U. Schulz
1984, 168  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1695 (Kopie des Manuskripts)

Inhalt

In der vorliegenden Arbeit wird auf die Stabilitaet von plastisch-elastisch beulenden Kreiszylinderschalen vertieft eingegangen. Es wird ueber zwei neue Versuchsreihen berichtet, bei denen Beulversuche an Schalen mit besonders kleiner Schlankheit und geringen Imperfektionen durchgefuehrt wurden. Um die Ursache fuer die auch im kleinen Schlankheitsbereich auftretenden grossen Versuchsstreuungen angeben zu koennen, ist der Fliessgrenzenbestimmung am Pfuefkoerpermaterial besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden. Es wird ferner gezeigt, dass die in den verschiedensten Regelwerken gemachten Vorschlaege zum Stabilitaetsnachweis durch Versuchsergebnisse im plastisch-elastischen Beulbereich zumeist nicht bestaetigt werden und dass es sinnvoll erscheint, eine neue Approximation vorzunehmen. Fuer relativ gedrungene Schalen ergibt sich so ein einfacher Formelvorschlag. Es ist weiterhin empfohlen worden, den Fragen der zusaetzlichen Innendruckbelastung, der kurzen Schalen und der Biegebelastung im plastisch-elastischen Beulbereich verstaerkt Beachtung zu schenken, da sich hier moeglicherweise eine Sicherheitsgefaehrdung ergeben kenn. (-z-)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 44.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Zylinderschale, Kreiszylinderschale, Stabilität, Stabilitätsnachweis, Untersuchung, Beulen, Elastoplastizität, Versuchsdurchführung, Beulverhalten, Schlankheit, Imperfektion, Fließgrenze, Bemessungsvorschlag, Regelwerk, Innendruck, Biegebelastung, Beulversuch,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
U. Schulz, T. Ummenhofer
Spannungs- und Stabilitätsverhalten von punktförmig gestützten Schalentragwerken. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2947
2001, 219 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird auf die komplexe Problematik punktgestützter Zylinderschalen eingegangen und zunächst über umfangreiche experimentelle Untersuchungen berichtet. Bei der dabei verwendeten neuartigen Versuchstechnik wurden zur Erzielung einer zwängungsfreien Lagerung und zur Vermeidung von Aufstandsimperfektionen die endringversteiften Schalen am kontinuierlich belasteten Rand auf einen wassergefüllten Hochdruckschlauch aufgelegt und zwecks statischer Eindeutigkeit an drei äquidistanten Stellen des freien Randes belastet. Neben der Ermittlung eindeutiger Versuchsdaten war es weiterhin das Ziel, das von Knoedel und Ummenhofer vorgeschlagene Lastausbreitungswinkel-Verfahren zu verifizieren. Es galt, realistische Angaben über den Ort der einfallenden Beulen, die fiktiven Lastausbreitungswinkel und die Beulspannung in Abhängigkeit von Schalenschlankheit, Eindringsteifigkeit und Lasteinleibungsbreite zu machen. Mit Kenntnis dieser Daten und einem experimentell gefundenen Korrekturfaktor ist es möglich, den Stabilitätsnachweis der punktgestützten Schale unter Heranziehung des in DIN 18800-4 beschriebenen Nachweisverfahrens zu führen.


Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Herbert Schmidt, Kirsi T. Hautala
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauteile aus austenitischen Stählen sind bei vielen Anwendungen beulgefährdet. Einschlägige Regelwerke für den Beulsicherheitsnachweis von Schalenbauten aus Baustahl (z.B. DIN 18800-4 oder ENV 1993-1-6) sind wegen der ausgeprägt nichtlinearen Spannungsdehnungslinie austenitischer Stähle, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, nicht direkt anwendbar. Um verlässliche Vorschläge für die notwendige Modifizierung des Konzeptes für den Beulsicherheitsnachweis erarbeiten zu können, wurden umfangreiche numerische und experimentelle Untersuchungen an axialgedrückten Kreiszylindern bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Die experimentellen Untersuchungen umfassten 37 Beulversuche sowie ein systematisches begleitendes Werkstoff-Prüfprogramm. Versuchsparameter waren (1) die Stahlsorte (1.4301, 1.4404, 1.4571), (2) die Schalenschlankheit (r/t = 50, 150, 400) und (3) die Versuchstemperatur (T = 20 Grad C, 100 Grad C, 250 Grad C, 400 Grad C). In Präzisions-Zug- und -Druckversuchen an Dünnblechproben wurden komplette Spannungslinien aufgenommen. Durch Vergleich mit den Versuchsbeullasten wird gezeigt, dass eine direkte Anwendung der vorgenannten Schalenbeul-Normen, die keine spezifischen Angaben für nichtrostende Stähle enthalten, zu unsicheren Bemessungsergebnissen führt. Die numerischen Untersuchungen umfassten ca. 6000 geometrisch und werkstofflich nichtlineare Finite-Elemente-Beulanalysen an ersatzimperfekten Zylinderschalen. Das Werkstoffverhalten wurde dabei nach Ramberg/Osgood modelliert. Das gesamte numerische Modell wurde durch Vergleichsberechnungen zu den Beulversuchen verifiziert. Aus den numerisch ermittelten Beullasten wurde der stabilitätsmindernde Einfluss der nichtlinearen Spannungsdehnungslinie - im Vergleich zu einer idealisierten elastisch-plastischen Spannungsdehnungslinie mit identischen Werten für den E-Modul und die Streckgrenze - als Quotient entnommen. Dieser Quotient wird für die praktische Bemessung als "Edelstahl-Beulreduktionsfaktor" vorgeschlagen, mit dem die Bemessungsbeu


Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Herbert Schmidt
Sichtung und Aufbereitung der Kenntnisse zur Schalenstabilität für die Teile 3 und 4 des Eurocode 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2753
1997, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In die 1990 erschienene Stahlbau-Grundnorm DIN 18800 Teil 4 bzw. den 1993 erschienenen zugehörigen Beuth-Kommentar sowie in den ebenfalls 1993 erschienenen Entwurf der DASt-Richtlinie 017 ist das seinerzeit verfügbare "normungsfähige" Wissen über Schalenstabilität eingeflossen. Zur Zeit wird im Rahmen der Arbeiten an Eurocode 3 eine Grundnorm EC3-Part 1.6 "Strength and stability of steel shell structures" konzipiert. Da hier im Rahmen der EC3-Arbeit das Thema Schalenstabilität erstmals angefaßt wurde, mußte zunächst Vorarbeit geleistet werden, indem alle seit 1992 überarbeiteten Versionen international einschlägiger Regelwerke und neu erschienenen Veröffentlichungen zur Schalenstabilität gesichtet und auf ihre Relevanz für die geplante EN-Grundnorm überprüft wurden. Der Bericht enthält als Anlage die Listen der gesichteten Regelwerke und Veröffentlichungen sowie einen schalenbeulspezifischen Auszug aus dem "2nd draft" des EC3-Part 1.6 (Stand August 1996).


Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
I. Düsing
Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2664
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Beulnachweis eines leeren Tankbehälters unter Windbelastung wird üblicherweise mit einem auf der sicheren Seite angesetzten konstanten Außendruck geführt. Ist der Behälter ringversteift - wie dies heute aus Wirtschaftlichkeitsgründen häufig der Fall ist -, so fehlt für den Nachweis gegen globales Beulen bisher ein einfaches Konzept. Deshalb wurden die in der britischen Norm BS 5500 und in den ECCS-Recommendations "Buckling of steel shells" vorhandenen Regeln für ringversteifte Kreiszylinderschalen unter Außendruck von der Arbeitsgruppe Schalenbeulen im Deutschen Ausschuß für Stahlbau (DASt) für den Entwurf der DASt-Richtlinie 017 so modifiziert, daß sie - im Gegensatz zu den beiden genannten Quellen-Regelwerken - auch für globale Umfangsbeulwellenzahlen m größer 6 (wie bei Tankbehältern relevant) verwendet werden können. Die Erweiterung beruhte zunächst auf Plausibilitätsüberlegungen. Mit den im Bericht beschriebenen drei Beultraglastversuchen wurden diese Überlegungen stichprobenhaft überprüft und damit die vorgenannten Regeln als sicher bestätigt. Der Vergleich der im Modell erreichten Beultragdrücke mit den vom rechnerischen Konzept nach DASt-017 vorhergesagten "realen" Beuldrücken zeigt, daß letzteres auch für m größer 6 sichere Behälterkonstruktionen liefert.


Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
P. Swadlo
Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2665
1995, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für randgelagerte, einzelne Kreiszylinder- oder Kegelschalen gibt es mit DIN 18800 Teil 4 und den ECCS-Recommendations "Buckling of steel shells" moderne Regelwerke, um den Beulsicherheitsnachweis sicher und wirtschaftlich zu führen. Es werden aber insbesondere im Behälter- und Anlagenbau eine Vielzahl schalenartiger Stahlkonstruktionen gebaut, die aus einzelnen kreiszylindrischen und konischen Schalenabschnitten zusammengesetzt sind. Für derartige zusammengesetzte Rotationsschalen weist man in Ermangelung detaillierter Kenntnisse in der Regel die Beulsicherheit durch ingenieurmäßige, auf der sicheren Seite liegende Abschätzungen nach. Das Ergebnis sind oft Konstruktionen, die unnötig unwirtschaftlich sind. Es besteht aber auch die Gefahr, daß die vermeintlich sicheren Abschätzungen das komplexe Tragverhalten beulgefährdeter Schalen falsch einschätzen, so daß unsichere Konstruktionen die Folge sind. Hier besteht offenbar Forschungsbedarf, für den die hier beschriebene Studie die Grundlage liefert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Florian
Entwurf und Tragwerksanalyse der Stahl- und Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures
Stahlbau, 2021
Blandini, Lucio; Nieri, Guido; Sobek, Werner
Das Schalentragwerk des Kuwait International Airport Terminal 2 - Bemessung und Ausführung einer komplexen Megastruktur in Zeiten der Digitalisierung
Stahlbau, 2019
Leopold, Carl
Beton erziehen. Neue Bahnhofshalle von Arnhem
Opus C, 2018
Brensing, Christian
Konstruktives Neuland. Fußgängerbrücke, Ditzingen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
Rotter, J. Michael
Shell buckling transformed: Mechanics, design processes and their inter-relation
Stahlbau, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler