Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Seiten: 185-198

Aus dem Inhalt
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden
Nicht genormte Prüfverfahren im Einsatz vor Ort
1 Innendämmung
1.1 Normative Vorgaben
In DIN 4108-3 [1] sind Vorgaben für nachweisfreie Konstruktionen mit Innendämmung gegeben. Di...
Eine potenzielle Schwierigkeit liegt bei Bestandsgebäuden jedoch in den begrenzten Kenntnissen zu...
Einer der Haupt-Parameter, der bei einer geplanten Innendämmung zu ermitteln ist, ist der Schlagr...
mit w ≤ 0,2 kg/(m2
1.2 Feuchtetechnische Berechnungen zum Bauteilaufbau
Als bauphysikalische Berechnungsmethoden stehen dem Planer normativ seit etlichen Jahren die Bere...
In vielen Fällen - und gerade bei der energetischen Sanierung mit höheren Dämmschichtstärken, Bet...
Zu beachten ist bei den hygrothermischen Bauteilsimulationen vor allen Dingen die Güte der vorhan...
2 Schlagregen und Fassade
2.1 Voruntersuchungen zum Schlagregenschutz
2.1.1 Feststellung der örtlichen Schlagregenbelastung
Die Beurteilung der örtlichen Schlagregenbelastung und des Schlagregenschutzes sind in der Regel ...
Im WTA-Merkblatt 8-1 [5] sind zur Einschätzung der lokalen Belastung einige Hilfestellungen g...
2.1.2 Feststellung des örtlichen Schlagregenschutzes
Der örtliche Schlagregenschutz muss den jeweiligen Belastungen standhalten. Der ausreichende Schu...
Fassadenrisse verschlechtern den Schlagregenschutz. Darüber hinaus sind besondere Schwierigkeiten...
2.2 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme der Fassade
2.2.1 Überblick
Es stellt sich bei den Vor-Ort-Untersuchungen die Frage, ob die Versuche mit einer Druckbelastung...
2.2.2 Vor-Ort-Untersuchungen
Bewährt hat sich seit Jahrzehnten der Einsatz des Karstenschen Prüfröhrchens. Hierzu gibt es inzw...
Eine Weiterentwicklung der Prüfröhrchen war die Wasseraufnahme-/WA-Platte nach Franke (Prüffläche...
Jedoch hat sich gezeigt, dass der Einfluss des Kittes von größerer Bedeutung ist, was insbesonder...
Darüber hinaus ist aktuell ein neueres Verfahren in der Diskussion, da eine Übertragbarkeit der g...
Über den richtigen Weg der örtlichen Messverfahren kann man (und wird man auch) in kommender Zeit...
2.2.3 Labor
Die verschiedenen Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmekoeffizienten im Labor sind u.&thins...
Allen Verfahren gemein ist, dass ein Probekörper mit vorgegebenen Abmessungen in eine definierte ...
In [11] wird explizit darauf hingewiesen, dass »es si...
Dies bedeutet, dass sich der Wasseraufnahmekoeffizient von Mauerwerk mit den gängigen Laborverfah...
Aber auch die Verfahren zur Ermittlung der kapillaren Saugfähigkeit ergeben nicht in jedem Fall a...
3 Projektbeispiel
3.1 Das Projekt
Das Stadthaus 1 in Osnabrück (Abb. 8) ist ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude, d...
Bei dem Gebäude traten in den letzten Jahren verstärkt bauphysikalische Probleme auf. Es wurden d...
3.2 Voruntersuchungen
Aufgrund des vorhandenen Schadensbildes (Durchfeuchtungen, Schimmelpilzbildung) sowie der geplant...
Das maßgebliche Saugvermögen ist dem Fugenmörtel zuzuordnen. Des Weiteren wurden deutliche Schädi...
Dabei zeigte sich für den Ziegel eine geringe kapillare Wasseraufnahme von ...
3.3 Dämm- und Fassadenkonzept
Gerade mit der geplanten Innendämmmaßnahme zur Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäude...
Insbesondere bei den zweidimensionalen Betrachtungen konnten die Effekte einer unterschiedlichen ...
Um die Einhaltung der anspruchsvollen Vorgaben für die Qualität der Fuge (deutliche Reduzierung d...
3.4 Qualitätssicherung
Zur Ausführungskontrolle wurde ein Prüfkonzept in Anlehnung an das WTA-Merkblatt 3-17 [13] er...
Anhand eines Prüfrasters (Abb. 14) wurden alle Orientierungen hinsichtlich des Erfolgs...
Es stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie die sich widersprechenden Messergebnisse zu...
Zu erwähnen ist, dass auch ein Wartungsplan für die Fassade erstellt wurde. So werden in regelmäß...
4 Fazit
Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere ...
Der notwendige Aufwand, um belastbare Aussagen für ein Projekt treffen zu können, ist teilweise h...
5 Literatur
Literatur
aus dem Buch
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Rezensionstext
„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016
Verfügbare Formate
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler