Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung von Massivbrücken aufgrund von Belastungsversuchen und Langzeitbeobachtungen. Empfehlung für die Vorspannung
Enseignements tires d`essais de charge et d`observations a long terme pour evaluation des ponts en beton et de le choix de la precontrainte
Favre, Renaud; Burdet, O.; Charif, H.; Hassan, M. (Herausgeber); Markey, I.
Quelle: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Strassenbau
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
1996, IX,126 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, Bundesamt für Strassenbau, Nr.522
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Ziel des Berichtes ist die Darstellung einer mehrjährigen Forschungsarbeit über den Gebrauchszustand vorgespannter Betonbrücken. Neben der Beobachtung der Merkmale, die diesen Zustand beeinflussen, bestand das Ziel der Untersuchung auch darin, Empfehlungen für die Wahl der Größe der Vorspannung sowie Kriterien für die Auswertung von Belastungsversuchen vorzuschlagen. Die Beobachtung des kurzzeitigen Verhaltens während der statischen Belastungsversuche verdeutlichte den Einfluss nichttragender Elemente, wie Randabschlüsse oder Fahrbahnbeläge, auf die Steifigkeit einer Brücke. Diese Elemente müssen bei der Verformungsberechnung unter Versuchslasten berücksichtigt werden. Ebenso sollte die Berechnung mit einem E-Modul des Betons durchgeführt werden, der an separat hergestellten Prüfkörpern oder mittels Ultraschall am bestehenden Bauwerk zu ermitteln ist. Der Vergleich zwischen den so berechneten und den gemessenen Verformungen aus einem Belastungsversuch erlaubt die Beurteilung des Tragverhaltens einer Brücke. Dieser Vergleich erlaubt den Nachweis, ob sich eine Brücke als gebrauchstauglich erweist. Werden gewisse Grenzwerte während des Belastungsversuches überschritten, so ist dies ein Zeichen für eine mögliche Rissebildung, welche mit der Zeit zu Schäden führen kann. Dieses aus Belastungsversuchen gewonnene Urteil konnte bereits bei mehreren Bauwerken bestätigt werden. Die Verwendung eines hydrostatischen Nivellierungssystems erlaubte die langfristige Beobachtung mehrerer Brücken. Von den beobachteten Brücken weisen einige allmählich zunehmende Verformungen auf, während sich andere stabil verhalten. Mehrere Parameterstudien zeigten den Einfluss der wichtigsten Größen wie E-Modul, Zugfestigkeit oder Kriechzahl des Betons, sowie den Einfluss der Größe der Vorspannung und einer häufigen großen Verkehrslast. Die empfindlichsten Brücken sind diejenigen, deren Vorspannung die Dauerlastverformungen zu wenig ausgleichen. Dies ist der Fall, wenn der Grad des Verformungsausgleichs zwischen 0.5 und 0.8 liegt. Dementsprechend wird ein Wert zwischen 0.8 und 1.0 vorgeschlagen.
Spannbetonbrücke, Stahlbetonbrücke, Betonbrücke, Massivbrücke, Gebrauchstauglichkeit, Langzeitverhalten, Tragverhalten, Verformungsverhalten, Elastizität, Einflussgröße, Bauteil(nichttragend), Randabschluss, Fahrbahnbelag, Beton, Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit, Kriechzahl, Verkehrslast, Parameterstudie, Berechnungsverfahren, Nichtlinearität, Finite-Elemente-Methode, Belastungsversuch, Verformungsmessung, Messmethode, Messung, Vergleich, Fallstudie, Empfehlung, Vorspannung, prestressed concrete bridge, reinforced concrete bridge, concrete bridge, massive bridge, serviceability, long-term behaviour, load-bearing behaviour, deformation behaviour, elasticity, factor of influence, component (non-supporting), edge construction, carriageway carpet, concrete, modulus of elasticity, tensile strength, modulus of creep, live load, parametric study, calculation method, non-linearity, finite element method, loading test, deformation measurement, method of measurement, measurement, compromise, case study, recommendation,
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrale Massivholzbrücken in Städten. Entwicklung und Perspektiven eines neuartigen Holzbrückentypus (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Walser, Peter; Savery Trojaborg, Steen; Darholm, Thomas; Kollén, Magnus; Stockmann, Rico
Arpeggio - die Hauptbrücke der neuen Hisingsbron in Göteborg
Stahlbau, 2021
Schächner, Frank
Stadtbildprägend, selbstbewusst, mit originärem Charakter: Die neue S21-Eisenbahnbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt. Eine Stahlsegelbrücke mit einem innovativen Tragwerk in bisher nie dagewesener Form im Eisenbahnbrückenbau
Der Prüfingenieur, 2021
Homering, Bernhard
Erneuerung der Hafenbrücken in Nürnberg. Herausforderungen für eine Stadt (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Mansperger, Tobias; Burgard, Stefan; Hofmann, Max
Innovative Radwegbrücke bei Nürnberg
Stahlbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler