Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms

Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms


Freie Planungsgruppe Berlin GmbH -FPB-
1976, 127  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 401 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Siedlungsstruktur, Entwicklungsplanung, Entwicklungszentrum, Bundesraumordnungsprogramm, Stadtstruktur, Untersuchung, Beurteilung, Eignung, Entwicklung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Akzeptanz von Großprojekten
Inkeri Märgen Schmalz
Akzeptanz von Großprojekten
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Betrachtung von Konflikten, Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikation
2018, xix, 355 S., XIX, 355 S. 60 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z. B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich u. a., dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z. B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten.


Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Hansjörg Gutberger
Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930-1960
2017, xiii, 534 S., XIII, 534 S. 3 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Es wird anhand der Geschichte der deutschen Raumplanung (1930-1960) aufgezeigt, wie sich Raumentwicklung, das Konstrukt "Bevölkerung" und Erfordernisse sozialer Integration innerhalb einer Gesellschaft immer gemeinsam verändern. Raumplanung beinhaltete bis 1960 nicht nur "völkische" Ideologien, die schon für sich problematisch waren, sondern sie transportierte auch ein jeweils geltendes Verständnis gesellschaftlicher Integration gleich mit. Dieses Verständnis wirkt in der räumlichen Entwicklung über Generationen nach; es ist geronnen in der gebauten Umwelt, auf die die Raumplanung ihrerseits eingewirkt hat. Historisches Hintergrundwissen dazu ist wertvoll, weil räumliche Entwicklungen heute der Veränderung bedürfen (sichtbar u.a. in der Verkehrspolitik, Agrarpolitik, Flüchtlingspolitik, Stadtentwicklungspolitik).


Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung
Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung
Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 9
2010, 200 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Angesichts gravierender gesellschaftlicher Herausforderungen, etwa vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen, des Klimawandels oder der Energiekrise, ändern sich die Ansprüche an den Raum. Es entstehen sich überlagernde und konkurrierende Nutzungsansprüche. Hier kommt die Raumplanung ins Spiel. Sie versucht, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen und Schutzgüter zu koordinieren bzw. so weit wie möglich miteinander in Einklang zu bringen. Ihr zur Seite stehen die Fachplanungen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben wiederum eigene Befugnisse haben und mit dem überfachlichen Koordinationsauftrag der Raumplanung häufig in einem Spannungsverhältnis stehen. Es stellt sich daher die Frage, wie eine zeitgemäße und sachgerechte Umsetzung des Koordinationsauftrags der Raumplanung gestaltet werden kann. Ergeben sich aus den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen neue Erfordernisse für die Koordination räumlicher Planung? Wie sollte und könnte Koordination in Zukunft aussehen, damit sie von den Fachplanungen nicht als Bevormundung, sondern als Unterstützung ihrer Aufgaben verstanden wird? Der Sammelband gibt hierüber Aufschluss.


Regional Governance in Biosphärenreservaten
Marion Lahner
Regional Governance in Biosphärenreservaten
Eine Analyse am Beispiel der Regionen Rhön und Schaalsee unter Einbeziehung von Place-Making
2009, 368 S., m. farb. Abb. 21 cm, Softcover
ibidem
 
 
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Regional Governance-Arrangements. Wesentlich dabei ist der Fokus auf den Schutz natürlicher Ressourcen, wobei die Biosphärenreservate Rhön und Schaalsee als Fallstudien dienen. Die Leitfragen der Untersuchung zielen darauf, welche Faktoren die Entwicklung von Regional Governance beeinflussen und welche Rolle dabei der Raumbezug, also Natur und Landschaft im Biosphärenreservat als 'place' spielen. Für die Operationalisierung werden Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und Theorieansätze zusammengeführt. Zudem werden aktuelle Forschungsarbeiten zu Großschutzgebieten, Regional Governance und Regionaler Kooperation, selbstgesteuertem Ressourcenmanagement, place-based Natural Resource Management und Place-Making einbezogen. Anhand dieser Erkenntnisse wird ein Analyseraster für die Fallstudien auf der Basis des akteurzentrierten Institutionalismus erarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass in den untersuchten Biosphärenreservaten funktionsfähige Regional Governance-Arrangements entstanden sind, in denen staatliche, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure kooperieren. Dabei entfaltet die Aktivierung von Place-Effekten eine wesentliche katalysierende Wirkung. Abschließend werden anwendungsbezogene Gestaltungsprinzipien als praxisnahe Handlungsempfehlung für das Management von Governance-Prozessen der Regionalentwicklung abgeleitet.


Restructuring Eastern Germany
S. Lentz
Restructuring Eastern Germany
2006, x, 190 S., X, 190 p. 40 illus., 5 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 
Gemeinsame Publikation von fünf führenden Einrichtungen der Raumforschung in Deutschland. Das Jahrbuch soll zur Information und Diskussion über Fragen der Raumentwicklung, Raumplanung und Regionalpolitik, der Strukturpolitik auf EU-Ebene sowie zur nachhaltigen Stadt- und Raumentwicklung beitragen.; This yearbook of urban and regional studies provides English language papers on spatial development research on Germany and Central and Eastern Europe for researchers and practioners in and outside Germany.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Raumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Schlussbericht. Zusammenfassung
Michael Dipper, Gerd Krampe, Wolfram Hasselmann
Raumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Schlussbericht. Zusammenfassung
1982, 310 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Szenarien ueber die raumrelevanten Wirkungen technologischer Entwicklungen bis zum Jahr 2030 werden erstellt: Unter Beruecksichtigung technologischer Entwicklungstendenzen wird der zukuenftige Handlungsspielraum der Raumordnungspolitik des Bundes untersucht. Dabei werden die Bereiche der Ressortkoordination zwischen Raumordnungs- und Technologiepolitik im Hinblick auf einzuleitende Initiativen deutlich gemacht. Soweit moeglich werden Hinweise auf eine eventuell notwendig werdende Revision des raumpolitischen Zielsystems gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie sind teilweise Grundlage fuer einen erweiterten politischen Dialog. (Gm)


Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
Samuel Mauch, Peter Gueller, Elmar Ledergerber, Ueli Roth
Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
1982, 159 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erkenntnis hat sich weit herum festgesetzt, dass die oekologisch ueberlasteten Verdichtungsraeume, insbesondere der mittlere Neckarraum, Rhein-Neckar und Rhein-Main, nur zu "sanieren" sind, wenn sie eine Verringerung an Arbeitsplaetzen und Bewohnern erfahren: Auf diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu verstehen. Sie lautet: Gibt es raumrelevante Entwicklungsansaetze, die zu einer dezentralisierteren Entwicklung fuehren und den Konzentrationstrend in einigen Bereichen zu brechen vermoegen? Wenn es solche Ansaetze gibt, wie koennten sie durch politische Instrumente verstaerkt werden? (-z-)


Raumplanungen und Strukturdaten am Hochrhein
Raumplanungen und Strukturdaten am Hochrhein
1978, 196 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
Beurteilung von Stadtstrukturen auf ihre Eignung als Entwicklungszentren im Sinne des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ewald, Wolfgang; Winkler, Lothar; Meier, Max Georg
Nachhaltige Landentwicklung in Kirgisistan - Deutschland als Vorbild? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Kötter, Theo
Zur Bedeutung der Planungswissenschaften für die Planungspraxis
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Köhler, Tine
Land, wo willst Du hin? - Landmanagement zwischen Urban Growth Machine und Postwachstum.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Roock, Heike; Reimann, Thomas
Witzin - Die Entwicklung eines Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Grieß, Andreas
"Können die das denn?" - oder: Wo ist die Grenze der Subsidiarität in der ländlichen Entwicklung erreicht?
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler