Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deutsche Sporthochschule Köln (Herausgeber)

Bewegungsraum-Management als strategisches Instrument der kommunalen Sportentwicklung. Ein Ansatz für die Planung und Organisation von naturnahen Bewegungsräumen


Klos, Gregor
Köln (Deutschland)
Selbstverlag
2009, XII,277 S., Abb., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Fragestellung der Arbeit zum Modellkonzept "Bewegungsraum-Management" (BEMA) ist auf die praxisnahen Erfahrungswerte von befragten Experten unterschiedlicher kommunaler Fachbereiche ausgerichtet. Insbesondere liegt der Mittelpunkt des Interesses auf den Akzeptanz- und Verknüpfungsproblemen der (örtlichen) Landschaftsplanung und der Stadtentwicklungsplanung mit der Sportentwicklungsplanung. Es zeigt sich, dass eine grünplanerische Strategie bereits stark ausgeprägt ist. Die Vertretung des Sportsektors weiß um die Dysfunktion der Sportentwicklungsplanung und ihr Versagen, wenn es um die Organisation und Disposition naturnaher Bewegungsräume geht. Die präsentierten Forschungsergebnisse belegen, dass es kein idealtypisches BEMA quasi als Prototyp für eine Kommune geben kann. Vielmehr ziehen sowohl der stadtpolitische Planungsprozess mit seinen vielfältigen fachübergreifenden Kompromisslösungen als auch die Ausrichtung an den lokalen Bedürfnissen und Besonderheiten zwangsläufig auf spezifische Einzelfälle ausgerichtete BEMA-Konzepte nach sich. Zusammenfassend muss ein BEMA jedoch als ein Konzept für Planung und Management von naturnahen Bewegungsräumen betrachten werden, welches in seinen Grundzügen problemlos auf jede Stadt und Gemeinde übertragbar ist. Als Erfolgsfaktoren für das Erreichen nachhaltiger Entwicklung sowie für den integrativen Anspruch des BEMA werden die Koordination, Kooperation, Kommunikation und Partizipation zwischen allen Beteiligten gesehen.

Publikationslisten zum Thema:
Bewegungsraum, Naturnähe, Freiraumplanung, Freiflächenplanung, Kommunalplanung, Stadtplanung, Stadtentwicklungsplanung, Untersuchungsmethode, Datenerhebung, exercise room, orientation by nature, open-space planning, open area planning, municipal planning, town planning, town development planning, investigation method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Der Attersee
Erich Bernard, Judith Eiblmayr, Barbara Rosenegger-Bernard
Der Attersee
Die Kultur der Sommerfrische
4., Aufl.
2015, 224 S., 280 Farbabb. 300 mm, Hardcover
Brandstätter
 
 
Der Attersee ist ein vitales, nie aus der Mode gekommenes österreichisches Sommerfrischegebiet. Anders als in den übrigen Teilen des Salzkammerguts, die ganz auf das Kaiserhaus und dessen Gefolgschaft ausgerichtet waren, blieb der größere und abwechslungsreichere Attersee traditionell völlig abseits des höfischen Lebens und wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend vom liberalen städtischen Bildungsbürgertum als Urlaubsort entdeckt. So wurde der Attersee schon früh ein Ort, an dem sich eine aufgeschlossene Gesellschaft mit moderner Gesinnung traf. Die Entstehung der Sommergesellschaft und deren Baustile am Attersee, Gustav Klimts Sommeratelier und Gustav Mahlers Komponierhäuschen, die Entwicklung des Wassersports und die Bedeutung von Festen und Empfängen damals wie heute - dieser prachtvolle Band mit historischen und aktuellen Abbildungen sowie kenntnisreichen Texten präsentiert den See als kulturellen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens.


Naturnaher Tourismus
Dominik Siegrist, Susanne Gessner, Lea Ketterer Bonnelame
Naturnaher Tourismus
Bristol-Schriftenreihe, Band 44
Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
2015, 309 S., 137 Abb., 21 Tab. 24 cm, Softcover
Haupt
 
 
Der naturnahe Tourismus ist ein wichtiges Element der ökologisch nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. In seinen vielfältigen Facetten und Formen unterstützt er den Naturschutz, die Kulturpflege und die Landschaftsentwicklung. Gute Beispiele zeigen, dass ein erfolgreicher naturnaher Tourismus der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bringen kann. Um eine hohe Qualität des naturnahen Tourismus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement wichtig. Die Autoren präsentieren dazu zehn Standards. Sie reichen vom Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft, der guten Architektur, der Raumplanung und der Angebotsentwicklung bis zum naturnahen Marketing und zur Umweltbildung im Tourismus. Diese Qualitätsstandards wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus sechs Alpenländern erarbeitet und in Fallstudien mit fünf Regionen und einem alpenweit tätigen Reiseveranstalter überprüft. Als Ergebnis liegt eine Checkliste zum naturnahen Tourismus in den Alpen vor.


Industriekultur beider Basel
Hans-Peter Bärtschi
Industriekultur beider Basel
Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens
2014, 272 S., 20.4 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
 
 
Der Ausbau der Basler Rheinhäfen und der Bahn- und Straßenanlagen bewirkte im 20. Jahrhundert die Entstehung eines Logistikreviers zwischen Pratteln und Basel, das sich in den Nachbarländern bis Grenzach, Weil und Huningue fortsetzt. Nach der chemischen Industrie bieten die Transportunternehmen in dieser Region am zweitmeisten Arbeitsplätze. Urbane Industrieanlagen, lauschige Industrietäler, Museen mit Maschinen und Bahnen mit historischem Rollmaterial machen Schulen, Familien und Ausflugsgruppen die Entstehung unserer täglichen Güter verständlich. Die eindrücklichen Industrielandschaften erkundet man mit dem Schiff, auf Schienen und zu Fuß. Acht Routen binden die spannendsten Stätten der Industrie und des Transports in die großen Themen der Industrialisierung ein. Übersichtskarten zeigen pro Pfad je 12 bis 30 Standorte. Jeder Standort ist im Ablauf der Besichtigung mit Abbildungen, Beschreibungen und Zugänglichkeit dargestellt. Das Buch bietet geschichtliche Hintergrundinformationen, und ein Serviceteil liefert alle wandertouristischen Daten.


Evaluierung von Erfolgsdeterminanten und -strategien zur Leitbildentwicklung und Vermarktung deutscher Kurparks
Sylvia Gnad
Evaluierung von Erfolgsdeterminanten und -strategien zur Leitbildentwicklung und Vermarktung deutscher Kurparks
Kasseler Management Forum, Band 3
2011, 238 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 
In allen deutschen Kurorten besteht mindestens ein Kurpark. Diese Kurparks erfüllen im gesellschaftlich-politischen, historischen, ökonomischen, ökologischen, medizinischtherapeutischen und kulturellen Leben der Kurorte oft eine Vielzahl von Funktionen. Basierend auf quantitativen und qualitativen Analysen werden auf der Grundlage von Leitbegriffen und Hypothesen sechs Themenfelder bearbeitet. Ergänzt werden weitere Bereiche. Dies führt zu praktisch nutzbaren Ergebnissen bei Fragen nach der Rolle des Kurparks im Zusammenhang mit den Begriffsbestimmungen und dem Zulassungsverfahren zum Kurort, seiner Produktivität im Rahmen ökonomischer Ansätze, den medizinisch-therapeutischen Funktionen, der Rolle im Zusammenhang mit dem kurörtlichen Milieuwechsel, seinen kulturellen Funktionen und der Bedeutung für Kultur und Freizeitverhalten, den Trends und neuen Strategieoptionen und der Formulierung von Leitbildern im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikationspolitik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Baden, Brüten, Laichen. Uferpark Attisholz (SO), Mavo Landschaftsarchitektur
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Hohler, Anna
Frischer Blick auf Genf. Plage des Eaux-Vives von Atelier Descombes Rampini
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Jauslin, Daniel
Gebaute Landschaften. Niederländische Strategien im Umgang mit der Natur
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Gebhard, Andrea
Freiraumentwicklungskonzept Regensburg
Der Bauberater, 2020
Fuhrmann, Christine
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad. Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler