Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Bewegungsverhalten im architektonischen Raum

Bewegungsverhalten im architektonischen Raum

Forschungsbericht Grundlagenforschung 004_"Raumrichtung - Leserichtung"

Hrsg.: Jens Heißler, Tamer Kamel, Erwin Herzberger
2020, 76  S., 50 Abb. 29 cm, Softcover
Deutscher Architektur Verlag
ISBN 978-3-946154-55-6

Inhalt

Forschungsbericht zu Messungen des Bewegungsverhaltens von Probanden in definierten Testräumen im interkulturellen Kontext. Eine Veröffentlichung des FIRA - Freies Institut für Raumwahrnehmungsforschung in der Architektur.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 25.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bewegungsverhalten, Forschungsbericht, Raumbelichtung, Leitsystem, Schrift, Darstellung, Variable, Beleuchtung, Belichtung, Text, Auswertung, Piktogramm, Fluchtweg, Orientierung, Kommunikation, Mehrsprachigkeit, Wahrnehmung, Umweltgestaltung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Moralische Verantwortung von Bauingenieuren
Michael Scheffler
Moralische Verantwortung von Bauingenieuren
Problemstellungen, Perspektiven, Handlungsbedarf. Mit E-Book
2019, vi, 256 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 
Es werden Grundsatzfragen des Handelns im Alltag von Bauingenieuren insbesondere im Hinblick auf den derzeitigen Stellenwert und die Wahrnehmung moralischer Verantwortung erörtert. Bestehende Störungen werden freigelegt. Problemstellungen werden diskutiert. Vordringliche Handlungsbedarfe werden aufgezeigt. Insgesamt wird das eher stiefmütterlich betriebene Thema der moralischen Verantwortung von Bauingenieuren aufgegriffen, mit Elan vorangetrieben und in seiner Bedeutung gehoben.


Resilienz im Krisenkapitalismus
Stefanie Graefe
Resilienz im Krisenkapitalismus
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit
2019, 234 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Ob Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit "Resilienz" wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar. Die Autorin unterzieht die aktuelle Konjunktur der Resilienz einer kritischen Überprüfung und fragt nach dem Preis, den wir für das Lob der Krisenfestigkeit zahlen müssen.


Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung
Jörg Kurt Grütter
Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung
Das ist ein einzelliger Untertitel
2., Aufl.
2019, xi, 379 S., XI, 379 S. 305 Abb., 224 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Warum wird über das Aussehen unserer gebauten Umwelt, über die Ästhetik der Architektur heute so viel gestritten? Warum divergieren die Meinungen über die ästhetische Qualität von Bauten oft auch bei Fachleuten extrem? Warum sind wir uns gerade bei der Architektur nicht einig, was schön ist und was nicht? Die meisten Bereiche des Bauens, wie zum Beispiel Statik und Bauphysik, sind messbar und deshalb auch mit objektiven Argumenten belegbar. Dies gilt nicht für die Ästhetik der Architektur; sie ist nicht quantifizierbar. Ein Urteil über sie ist immer subjektbezogen, stark vom Betrachter abhängig. Trotzdem ist die Ästhetik der Architektur nicht nur eine Frage des Geschmacks. Viele Zusammenhänge zwischen Gebäude als Objekt und Betrachter als Subjekt sind mit Hilfe von Wahrnehmungspsychologie und Informationstheorie objektiv bestimmbar. Das Buch macht den äusserst komplexen Prozess der Architektur-Wahrnehmung auf eine einfache Art transparenter und trägt damit zu einem besseren Verständnis unserer gebauten Umwelt bei.; The book makes the extremely complex process of architectural perception far more transparent and thus contributes to a better understanding of our built environment. Why is there so much debate about the appearance of our built environment, about the aesthetics of architecture today? Why do opinions about the aesthetic quality of buildings often diverge extremely even among experts? Why can't we agree on architecture, on what is beautiful and what is not? Most areas of construction, such as statics and building physics, are measurable and can therefore be substantiated with objective arguments. Yet this does not apply to the unquantifiable aesthetics of architecture. Accordingly, judgments on aesthetics are always subject-specific, and strongly dependent on the viewer. Nevertheless, the aesthetics of architecture is not just a matter of taste. Many relationships between buildings as objects and viewers as subjects can be determined objectively with the help of perceptual psychology and information th


Open House
Florentine Sack
Open House
Gestaltungskriterien für eine neue Architektur / Design Criteria for a new Architecture
2016, 248 S., ca. 85 farb. Abb., Hardcover
Jovis
 
 
Kann ein Gebäude wirklich ohne jegliche Beziehung zu dem Ort sein, an dem es steht? Darf sich Gebautes frei von allen sozialen, geografischen und kulturellen Einflüssen manifestieren, ohne Gefahr zu laufen, beliebig und austauschbar zu sein und damit an substanzieller architektonischer Qualität zu verlieren? Diesen und naheliegenden gesellschaftspolitisch relevanten Fragen widmet sich der Band und zeigt, welch vielfältige Bezüge zwischen Mensch und Umwelt in der Architektur geschaffen werden können, um die Lebensqualität zu verbessern. Am Beispiel verschiedener Gebäudetypologien aus Wohnungsbau, öffentlichen Bauten sowie dem öffentlichen Raum werden Gestaltungskriterien für eine neue Architektur definiert und und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt. Bauten von Junya Ishigami, De Vylder Vinck Taillieu, Brandl­huber+, Snohetta, TYIN tegnestue Architects und vielen anderen stehen dabei beispielhaft für diese Architektur des "Offenen Hauses".


Von Katzen und Mikrowellen
Lukasz Lendzinski, Peter Weigand, Antoine Aubinais, Simon Jaquemin
Von Katzen und Mikrowellen
Gedanken über architektonische Interventionen
2016, 224 S., ca. 100 farb. und s/w Abb. 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 
Das Phänomen, dass Menschen ihre Katzen zum Trocknen in die Mikrowelle stecken, ist bezeichnend fu¨r eine gesellschaftliche Entwicklung: Zunehmend verlieren wir den Bezug zu unserer Umwelt. Und weisen dabei jede Verantwortung von uns. Kann Architektur helfen, diesen Bezug wiederherzustellen? Anhand von Projekten der Architekturstudios umschichten und bellastock werden urbanistische und künstlerische Praktiken vorgestellt, die Architektur als Medium einsetzen, um neue Relationen zu unserer Umwelt und zu unseren Mitmenschen aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die gebauten Projekte, sondern auch um die Dinge, die sich während der partizipativen Interventionen ereignen. Die Architektur wird dabei zum Werkzeug und die Stadt zum Labor. Das Buch ist ein Aufruf, sich an der Gestaltung der eigenen Lebenswelt zu beteiligen und vor allem sich selbst zu wandeln: vom passiven Konsumenten zu einem aktiven Koproduzenten von Stadt.; The phenomenon of people drying their cats off in the microwave is significant for the understanding of social development - we are increasingly losing touch with our environment. And we disavow any responsibility for our actions. Can architecture help to reaffirm this relationship? Reflecting on these ideas, umschichten and bellastock are two architecture studios who use architecture as a medium to build new relationships to our environment and our fellow human beings. They don't only focus on built projects, but also on the things that happen during their participatory interventions. The architecture becomes a tool and the city a laboratory. The book is a call to arms for people to take part in shaping their world and, above all, to transform themselves from passive consumers to active co-producers of the city.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewegungsverhalten im architektonischen Raum
Bewegungsverhalten im architektonischen Raum
Forschungsbericht Grundlagenforschung 004
2020, 76 S., 50 Abb. 29 cm, Softcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 
Forschungsbericht zu Messungen des Bewegungsverhaltens von Probanden in definierten Testräumen im interkulturellen Kontext. Eine Veröffentlichung des FIRA - Freies Institut für Raumwahrnehmungsforschung in der Architektur.


Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung wurden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand waren bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit" für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 Teil 1 bzw. Teil 3, die primär durch die Wahl von Bodenmaterialien sowie ihre Gestaltung entstehen. Im Ergebnis der Untersuchungen stehen Erkenntnisse zu praktischen Einflüssen auf und Spezifizierung von Kriterien visueller Barrierefreiheit sowie Hinweise für zielgerichtete weiterführende Forschung. Darüber hinaus wurden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet und in einem Planungsleitfaden aufbereitet.


Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Uwe Rüppel, Robert Irmler, Christian Schwöbel
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Digitale Spiele sind aus unserer Gesellschaft mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Grundlage einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie und werden mittlerweile sogar als eigene Kunstform anerkannt. Abseits des reinen Unterhaltungscharakters, können Spiele jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Wissensvermittlung einnehmen. Deshalb wurde im Forschungsprojekt "Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden" untersucht, wie die Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden erhöht werden kann. Über ein Web-Portal, welches neben der Visualisierung des Energieverbrauchs auch spielerische Elemente in den Monitoring- und Feedbackprozess einbezieht, entsteht für die Nutzer eine Synthese aus spielerischen Anreizen, wie Wettbewerben und "echter" Energieeinsparung.


Wohnen und Versorgung alter Menschen
Rudi Kraemer, Ulrich Treiber, Hans-Werner Wahl
Wohnen und Versorgung alter Menschen
1980, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die "Planuebung" ist, eine leicht abgewandelte Form des "Plaspiels", bei der die Spielgruppen nicht gegeneinander, sondern gegen eine Rahmenbedingungen der Realitaet simulierende Spielleitung antreten. Zwei Spielgruppen (7 bzw.8 Sozialwissenschaftler) erarbeiten im Rahmen einer vorgegebenen Ausgangslage (kommunale Simulationsgrundlage: Stadt Wiesloch) ein Konzept der Altenhilfe im Spiel gegen die Spielleitung. Die erste Gruppe leistet dies im Rahmen der sogenannten "Geschlossenen Altenhilfe", waehrend die zweite Gruppe sich an Formen der sogenannten "Offenen Altenhilfe" orientiert. Fuer die Mitwirkung in der Spielleitung wurde eine Reihe von Experten (Architektur, Finanzen, Gerontopsychologie, Oekopsychologie, Recht, Kommunales) gewonnen, die bei realen Planungssituationen zu beruecksichtigenden Aspekte relativ umfassend repraesentieren. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Endreß, Sven
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften. Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Weigl, Klemens; Pietsch, Leonie
Persönlichkeitseigenschaften von Radfahrenden. Erste Ergebnisse einer explorativen Querschnittsstudie zum Fünf-Faktoren-Modell und PKW-Fahrstilen von Radfahrenden und Nicht-Radfahrenden in Deutschland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Schafroth, Max
Mit Michel Foucault über die Großbaustelle. Medien-Diskurs spiegelte nicht die zustimmende Mehrheit wider.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Neves Pimenta, Daniel; Wadle, Lisa-Marie
Studie über die Wahrnehmung von Vollspektrum-LEDs. Fraunhofer IBP untersucht Wirkung von Vollspektrum-LEDs auf Menschen
Licht, 2020
Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler