Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2811A. Peylo
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft -BFH-, Institut für Holzbiologie und Holzschutz, Hamburg
Univ. Hamburg, Fachbereich Biologie, Ordinariate für Holzbiologie, Holztechnologie, Weltforstwirtschaft
1997, 137 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Borpräparate, die seit Anfang der 40er Jahre entwickelt wurden, werden als Ersatz für stärker toxische Holzschutzmittel diskutiert. Den günstigen humantoxikologischen und technischen Eigenschaften steht die leichte Auswaschbarkeit von Boraten als Hemmnis für eine breitere Anwendung gegenüber. Es erfolgt keine Fixierung an die Holzsubstanz, so daß bereits bei Transport und Lagerung imprägnierter Hölzer die Gefahr der Auswaschung besteht. Obwohl das Problem der leichten Auswaschbarkeit von Boraten seit Beginn der Verwendung bekannt ist, fehlen bisher gezielte Untersuchungen über den Verlauf einer Borauswaschung bei vorübergehender oder anhaltender Beregnung in Abhängigkeit von verschiedenen Anwendungs- und Auswaschbedingungen ebenso wie über den Einfluß von Holzart, Schutzmittelverteilung und Behandlung der Oberfläche. Daher wurde zunächst das Auschwaschverhalten von reinen Boraten und Kombinationspräparaten im Labor sowie unter Freilandbedingungen untersucht. Anschließend wurden Möglichkeiten der Verminderung der Auswaschung durch wasserabweisende Oberflächenbehandlungen mit verschiedenen Lacken, Harzen und Paraffinen erprobt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 PROBLEMSTELLUNG 5
2 AUSWASCHUNG IM LABOR
2.1 Einleitung 8
2.2 Ergebnisse und Diskussion 9
2.2.1 Material und Methoden 9
2.2.2 Einfluss der Tränkkonzentration 9
2.2.3 Einfluss der Anatomie des Holzes 11
2.2.4 Auswaschung bei Einsatz borhaltiger Anstriche 14
2.2.5 Auswaschverminderung durch hydrophobierende Anstriche 15
Kontinuierliche Auswaschung 15
Alternierende Befeuchtung und Trocknung 17
Zusammenhang zwischen Auswaschung und Feuchtigkeit 19
2.2.6 Einfluss der Probendimensionen 22
2.2.7 Auswaschung bei Beschädigung des Oberflächen-Anstrichs 24
2.2.8 Auswaschung aus Kombinationspräparaten von Bor mit Chromaten 26
2.2.9 Auswaschung aus chromatfreien Kombinationspräparaten 32
3 AUSWASCHUNG IM FREILAND
3.1 Einleitung 36
3.2 Ergebnisse 36
3.2.1 Vorversuche 36
3.2.2 Balkenabschnitte 38
3.2.3 Mastabschnitte 41
3.2.4 Getauchte Proben 43
3.3 Diskussion des Auswaschverhaltens 46
3.3.1 Reine Borverbindungen 46
3.3.2 Kombinationspräparate von Bor mit Chromaten 47
3.3.3 Getauchte Proben 49
3.3.4 Modell der Diffusion von Boraten 50
4 VERMINDERUNG DER AUSWASCHUNG - MÖGLICHKEITEN DER ANWENDUNG ANDERER BORVERBINDUNGEN
4.1 Einleitung 52
4.2 Zinkborat 53
4.2.1 Ergebnisse und Diskussion 54
Vakuum4mprägnierung von Vollholz 54
Umsetzungen in der Tränklösung
Sperrholzherstellung 56
4.3 Borsäure-Ester 59
4.4 Bor-Wasserglas-Gemische 59
4.4.1 Einleitung 59
4.4.2 Ergebnisse und Diskussion 60
Wechselwirkungen 62
- System Holz - Wasserglas 62
- System Bor - Wasserglas 63
Auswaschung von Bor 64
Diffusion von Borat 72
Theorie einer möglichen Bindung 73
Tränkbarkeit 76
Auswaschung von Wasserglas 78
Freilandbewitterung 78
5 UNTERSUCHUNGEN ZUR DEKONTAMINATION BOR-IMPRÄGNIERTEN HOLZES
5.1 Einleitung 81
5.2 Ergebnisse und Diskussion 82
Dekontamination von Hackschnitzeln 82
Dekontamination von Normklötzen 83
5.2.2 Überlegungen zu einer technische Dekontamination 84
6 ZUSAMMENFASSUNG
6.1 Reine Borpräparate . 90
6.2 Kombinationspräparate mit Chrom und Kupfer 92
6.3 Zinkborat 93
6.4 Bor-Wasserglas Gemische 94
6.5 Dekontamination und Entsorgung 94
6.6 Weiterer Forschungsbedarf 95
7 BEWERTUNG VON BORATEN ALS HOLZSCHUTZMITTEL
7.1 Borate im Holzschutz 96
7.2 Wirksamkeit von Boraten 98
7.3 Technologische Bewertung von Boraten 98
7.4 Toxikologische Bewertung von Boraten 100
7.5 Einsatzbereiche von Boraten im Holzschutz 102
7.6 Entsorgung 106
7.7 Zusammenfassende Schlussbemerkung 107
8 ANHANG: MATERIAL UND METHODEN
8.1 Chemische Analyse 108
8.1.1 Borextraktion 108
8.1.2 Borbestimmung 109
Photometrie 109
Titrimetrie 109
8.1.3 Borbestimmung neben Chrom und Kupfer 110
8.1.4 Chrom- / Kupferbestimmung 111
8.1.5 Fluorbestimmung 111
8.1.6 Zinkbestimmung 112
8.2 Auswaschung im Labor 112
8.2.1 Holzproben 112
8.2.2 Imprägnierung 113
8.2.3 Trocknung 114
8.2.4 Versiegelung der Hirnflächen 114
8.2.5 Oberflächenbehandlung der Proben 114
8.2.6 Auswaschung 115
8.2,7 Bestimmung der Feuchtigkeitsverteilung 116
8.2.8 Beschädigung der Oberflächenschicht 116
8.3 Auswaschung im Freiland 117
8.3.1 Balkenabschnitte 117
8.3.2 Mastabschnitte 117
8.3.3 Getauchte Proben 118
8.3.4 Beregnung 119
8.4 Zinkborat 121
8.4.1 Tränklösungen 121
8.4.2 Änswaschung 122
8.5 Borsäure-Ester 123
8.6 Bor-Wasserglas-Gemische 123
8.6.1 Holzproben 123
8.6.2 Wassergläser 123
8.6.3Tränkungen 123
8.6.4 Trocknung 124
8.6.5 Auswaschung 124
8.6.6 Extraktion 125
8.6.7 Aufschluss 125
8.6.8 Nah-Infrarot Spektroskopie 125
8.7 Dekontamination 125
8.7.1 Holzproben 125
Hackschnitzel 125
Normklötze 126
9 LITERATURVERZEICHNIS 127
Holzschutzmittel, Auswaschung, Wasserlöslichkeit, Bor, Gesundheitsgefährdung, Oberflächenbehandlung, Toxikologie, Ökologie,
DIN-Taschenbuch, Band 478
Prüfverfahren
2015, 624 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Anstrichschäden im Bild
Wechselwirkungen zwischen Untergrund und Beschichtung
2., durchges. Aufl.
2002, 166 S., 347 überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2811
1997, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen "SOK" auf die Quellung und Beständigkeit von Beschichtungen für Auffangräume. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2293
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutzschicht. Test wasserbasierte Holzlasuren
Öko-Test, 2020
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Passauer, Lars; Plöger, Kurt; Prieto, Raul; Prieto, Jorge; Niederstadt, Rule
Auf dem Weg zur flammgehemmten Hochglanzbeschichtung
Holztechnologie, 2018
Tretter, Andreas
Über die Problematik der "Nadelstich"-Bildung ("pinhole") in der Holzbeschichtung
Der Bausachverständige, 2017
Metall trifft Beton. Fassade einer Industriehalle
Malerblatt, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler