Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung. Online Ressource
Kah, Oliver; Feist, Wolfgang; Pfluger, Rainer; Schnieders, Jürgen; Kaufmann, Berthold; Schulz, Tanja; Bastian, Teno
Quelle: BBR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 421 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBR-Online-Publikation, Nr.18/2008
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ein bedeutender Anteil des Energieeinsatzes in Deutschland wird in Gebäuden zu Heizzwecken verwendet. Die Reduzierung dieses Energiebedarfs ist eine wesentliche Voraussetzung, die gesteckten Ziele zur Verringerung des CO2 Ausstoßes zu erreichen und stellt somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Um das vorhandene Energieeinsparpotential erschließen zu können ist die Kenntnis des verfügbaren Potentials ebenso wichtig, wie die Wirtschaftlichkeit der geforderten Maßnahmen. Vor dem Hintergrund der Innovationen, die im letzten Jahrzehnt auf dem Gebiet der Energieeffizienz bei Gebäuden und Bauprodukten stattgefunden haben sowie der gegenüber der Verankerung der EnEV 2002 deutlich gestiegenen Energiepreise ist es angezeigt, die Wirtschaftlichkeit der Effizienzanforderungen zu überprüfen und neu zu bewerten. Im Rahmen der Studie wurden, unter Berücksichtigung der geänderten ökonomischen Randbedingungen, Empfehlungen für neue Effizienzanforderungen bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie bei Änderungen im Bestand auf Basis des EnEG erarbeitet. Die Ergebnisse sollen als Entscheidungsgrundlage für eine Fortschreibung der Energieeinsparverordnung dienen. Energieeffizienz ist, wie die Ergebnisse der Studie zeigen, heute eine der rentabelsten "Energiequellen" überhaupt, die untersuchten Energiespar-Maßnahmen sind regelmäßig deutlich günstiger in den Gestehungskosten als der Einkauf herkömmlicher Brennstoffe. Die Wertschöpfung dieser Maßnahmen erfolgt zudem fast ausschließlich im Inland, und dort wieder im mittelständischen Handwerk; die hier angesiedelten Betriebe haben eine sehr hohe Arbeitsplatzintensität, so dass eine konsequente Mobilisierung der hier dargestellten wirtschaftlichen Potentiale eine bedeutende Beschäftigungswirkung hat. Die Studie gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil wird das energetische Anforderungsniveau, das im Rahmen der EnEV an Gebäude gestellt wird, im Zusammenhang mit den steigenden Energiepreisen neu bewertet und Änderungsvorschläge erarbeitet. Im zweiten Teil werden die Rechenregeln der DIN V18599 mit Hinblick auf die Bilanzierung von Gebäuden mit besonders niedrigem Energiebedarf untersucht.
DIN 18599, EnEV, Energiepreis, Energieeffizienz, Einsparpotenzial, Energiesparmaßnahme, Bewertung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Förderpolitik, Rechenverfahren, EnEG, Gebäudebestand, Neubau, power price, energy efficiency, savings potential, energy saving measure, evaluation, economic efficiency analysis, promotion policy, calculation method, building stock,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergabe
Inklusive VergStatVO
2., Aufl.
2018, LI, 1233 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden
EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011
2016, 248 S., m. 1 Farbabb. 30 cm, Softcover
Books on Demand
Heizkostenverordnung (HeizkVO), Kommentar
Gelbe Erläuterungsbücher
Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung, HeizkostenV)
4., neubearb. Aufl.
2015, XII, 392 S., 18,5 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Energieausweise für die Praxis
Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft
3. Aufl.
2014, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2922
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Wärmeschutzverordnung '95
1998, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe. im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1
1997, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Neuerungen, die Bausachverständige kennen sollten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Falenski, Martin
Sachstand: Anpassung der HOAI an die Vorgaben des Urteils. EuGH-Urteil vom 4.7.2019
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Bürschgens, Arnd; Strehlow, Christian
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Becker, Peter
Mehr Wohnraum - bessere Energiebilanz. Aufstockung
EnEV Baupraxis, 2019
Brenne, Winfried; Jaschke, Franz
Alles andere als verstaubt. Denkmalschutz - Beispiel mit Charakter
EnEV Baupraxis, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler