Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Bewertung und Einführung von Lean-Methoden in der Einzel- und Kleinserienfertigung am Beispiel des Stahlbaus. Online-Ressource


Hofacker, Alexander
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2010, XVII, 234 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Forschungsarbeit verfolgt einen dreigliedrigen Ansatz: 1. Zunächst wurde die Stahlbaukette vom Wareneingang bis zur Baustellenmontage innerhalb von zwei Unternehmensfallstudien systematisch gemessen, mit dem Fokus auf Produktionsdurchfluss (Stückzahl und Masse), Zwischenbeständen, Wertschöpfungsanteilen und Prozessschwankungen. Die entwickelte Formel der Vorbestandswartezeit der jeweiligen Arbeitsstation dient dabei zur Engpassberechnung des Produktionsdurchsatzes. 2. Eine qualitative Organisationsbefragung durchleuchtet den jeweiligen organisatorischen Kontext, die Unternehmenskultur und Mitarbeitervorstellungen von bestehenden Engpässen und kontinuierlicher Verbesserung. Diese quantitative und qualitative Analyse ist über eine Organisations- und Prozessverknüpfungsmatrix zusammengefühhrt und zeigt innerhalb der Fallstudien, dass in der Stahlbaufertigung die berechneten Engpässe sich an manuellen Heftständen und in der Baustellenmontage befinden. Dies korreliert mit Bereichen höchster organisatorischer Schnittstellen und widerlegt die häufig vorherrschende Meinung, dass Engpässe an den technologieintensiven Arbeitsstationen des Zuschnitts auftreten. 3. Basierend auf den Messwerten finden diskrete ereignisorientierte Simulationsstudien statt. Hierbei ist untersucht, welche Effekte die Implementierung ausgewählter Lean-Methoden wie SMED (Single-Minute-Exchange-of-Die), One-Piece-Flow und Verstetigung durch LPS (Last- Planner-System) auf den Produktionsdurchfluss und die Bestände haben. Die Berechnungsergebnisse zeigen, dass eine direkte Bestandsreduzierung (One-Piece-Flow) zu einem verringerten Produktionsdurchsatz führt, während die Verstetigung durch LPS oder SMED die Produktivität erhöht. Diese Berechnungen im Stahlbau entsprechen Literaturhinweisen aus anderen Industriesektoren, wonach der Prozess zuerst zu verstetigen ist und anschließend die Bestände zu reduzieren sind.

Publikationslisten zum Thema:
Stahlbau, Unternehmen, Fertigung, Einzelfertigung, Lean Production, Bewertung, Fallstudie, Simulationsmodell, EDV-Einsatz, steel construction, enterprise, production, single piece production, evaluation, case study, simulation model,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Der Gabelstaplerfahrer
Siegfried Zimmermann, Bernd Zimmermann
Der Gabelstaplerfahrer
Was beachten? Was tun? Wie verhalten?. Information und Lehrgangsunterlage für den Fahrer mit 15 Übungsfragen zur Prüfungsvorbereitung
27., Aufl.
2015, 52 S., m. 93 Farbfotos u. Zeichn. 21 cm, Geheftet
Resch-Verlag
 
 
Die Broschüre trägt mit dazu bei, den innerbetrieblichen Transport mit Gabelstaplern reibungslos und unfallfrei ablaufen zu lassen. Sie ist nach deutschem Recht verfasst und so aufgebaut, dass sie jedem Fahrer als Lehrgangsunterlage und Nachschlagewerk sowie der Betriebsleitung, dem Ausbilder und Vorgesetzten als Informationsgrundlage und auch für Unterweisungen dient. Sie fasst die wichtigsten Bedienungsvorschriften zusammen, erläutert, warum diese im Fahrbetrieb eine so große Bedeutung haben und wie sie eingehalten werden können.


Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten
Marianne Kulicke, Michael Schleinkofer
Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
2008, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
EXIST-SEED förderte Studierende und Wissenschaftler an Hochschulen bei der Vorbereitung einer technologieorientierten, wissensintensiven Gründung. Die Studie untersuchte die Wirkungen der Förderung (finanzielle, Beratungshilfen) aus Sicht von 357 Geförderten. Es zeigt sich, dass ein großer Teil der Projekte tatsächlich auch zu Gründungen führte, die Förderung eine deutliche Verbesserung der Gründungskonzepte bewirkte und in einem erheblichen Umfang Wissen und Forschungsergebnisse aus Hochschulen in eine ökonomische Verwertung überführt wurden. Außerdem liefert die Studie detaillierte Informationen zu den Entwicklungsverläufen der neuen Unternehmen. Untersucht wurden zudem die Ursachen, weshalb Gründungsvorhaben noch vor formaler Gründung wieder aufgegeben wurden (Scheitern in einem sehr frühen Stadium der Unternehmensgenese).


Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung
Barbara Bredenbals, Heinz Hullmann
Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung
Bauforschung für die Praxis, Band 48
1999, 174 S., mit 38 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Durch eine Verkürzung der Bauzeit können die Baukosten auf zwei Ebenen reduziert werden. Auf Seiten des Unternehmers geschieht es durch höhere Produktivität, Reduzierung der Lohnkosten und durch einen schnelleren Umschlag des Betriebskapitals. Der Bauherr andererseits spart Kosten durch Senkung von Zwischenfinanzierungskosten, frühzeitigen Kapitalrückfluß aus Mieteinnahmen sowie vorzeitige Rückzahlung von Hypotheken. In dem vorliegenden Forschungsvorhaben werden die sachlichen Zusammenhänge zwischen Bauzeitverkürzung und Kosteneinsparung dargestellt. Als Kennzahl für einen kostengünstigen Bauablauf wird der Zeit-Wert-Faktor abgeleitet und erläutert. Mögliche organisatorische und technische Maßnahmen zur Bauzeitverkürzung werden im Hinblick auf ihre Effizienz untersucht und bewertet. Mögliche Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen werden anhand von sieben Projektbeispielen aus der Praxis verdeutlicht. Die untersuchten organisatorischen und technischen Maßnahmen erlauben eine Verkürzung der Bauzeit auf bis zu 50 % und weniger der ohne diese Maßnahmen anzusetzenden Bauzeit. Kosteneinsparungen entstehen sowohl bei den zeitabhängigen Baustellenkosten als auch bei den Kosten für das im Bauwerk gebundene Kapital, das vor Inbetriebnahme des Gebäudes nicht genutzt werden kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Stefan Winter, Klaudius Henke, Daniel Talke
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben "Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton" hat die Entwicklung eines Verfahrens zum Gegenstand, mit dem frei geformte, großformatige Bauteile aus Holzleichtbeton auf der Grundlage eines digitalen Modells automatisch und ohne den Einsatz von bauteilspezifischen Werkzeugen als Einzelstücke oder in Kleinserien hergestellt werden können. Hierbei wird die zu fertigende Geometrie aus einer Serie aufeinanderfolgender, horizontaler Schichten aufgebaut. Die einzelne Schicht wird erzeugt, indem ein Strang fließfähigen Materials aus einer bewegten Ausbringvorrichtung (Dispenser) gezielt ausgebracht wird. Die Führung des Dispensers übernimmt eine numerisch gesteuerte Einheit (Raumportal, Industrieroboter). Im Unterschied zu vergleichbaren, rein auf mineralischen Materialien basierenden Lösungsvorschlägen kommt hier, in Verbindung mit dem Bindemittel Zement, zusätzlich der nachwachsende Rohstoff Holz zur Anwendung. Dies bringt Vorteile für den Fertigungsprozess mit sich (kleinere Masse, bessere Bearbeitbarkeit etc.), als auch für die Eigenschaften des erhärteten Baustoffs (geringes Gewicht, geringe Wärmeleitfähigkeit etc.). Aufgrund der Verbindung von Freiformgeometrie und Einzelfertigung einerseits mit Leichtigkeit und Dämmfähigkeit andererseits sind die Haupteinsatzgebiete des Verfahrens in der Herstellung von formoptimierten Hüll- und Tragwerkselementen sowie in der Einpassung von Bauteilen in den Baubestand zu sehen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Martl, Markus
Production Data Evaluation, Overall Equipment Effectiveness (OEE) and Digital Twin. Part of an enterprise-wide digitalization strategy to increase productivity and efficiency in the production process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Baldus, Alexander
Cobalt savings in roofing tile glazes with new developments of black colour frits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Halbe, David
Mythos Glas - Praxistipps
Restauro, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry. Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler