Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Betons
Keitel, Holger
Quelle: Schriftenreihe des DFG Graduiertenkollegs 1462 Modellqualitäten
Weimar (Deutschland)
Verlag der Bauhaus-Universität
2012, XV, 340 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86068-466-5
Serie: Schriftenreihe des DFG Graduiertenkollegs 1462 Modellqualitäten, Nr.2
Sprache: Deutsch; Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-pub.uni-weimar.de]
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Methoden, mit denen die Prognosequalität von Kriechmodellen bestimmt werden kann. Die Methoden werden in zwei Ausgangsszenarien unterschieden: die Bewertung ohne und die Bewertung mit Verwendung von spezifischen Versuchsdaten zum Kriechverhalten des Betons. Die Modellqualität wird anhand der Gesamtunsicherheit der prognostizierten Kriechnachgiebigkeit, zusammengesetzt aus Parameter- und Modellunsicherheit, quantifiziert. Die Unsicherheit wird für die Kriechprognose ohne Versuchsdaten über eine Unsicherheitsanalyse unter Berücksichtigung korrelierter Eingangsparameter quantifiziert und anschließend wird aus der zeitabhängigen Streuung ein Gesamtmaß für die Modellqualität abgeleitet. Bei der Verwendung experimenteller Daten des Kriechverhaltens werden die stochastischen Eigenschaften der Modellparameter mittels BAYESian Updating bestimmt und die Bewertung erfolgt erneut basierend auf einer Unsicherheitsanalyse. Dies ermöglicht eine Modellbewertung für einen beliebigen Zeitraum, unabhängig von der Dauer des Versuchs. Alternativ für die Evaluierung unter Bezug auf die Versuchsdaten wird die Modellselektion nach BAYES eingeführt, die besonders zur Auswahl der Modellkomplexität rheologischer Kriechmodelle geeignet ist. Beispielrechnungen zeigen, dass durch die Qualitätsbestimmung und nachfolgende Auswahl eines geeigneten Modells die Unsicherheit in der Kriechprognose und dementsprechend in der Analyse des zeitabhängigen Tragverhaltens von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen wesentlich reduziert werden kann. Neben der Evaluierung des Partialmodells Kriechen wird eine auf Graphentheorie und Sensitivitätsanalysen basierende Methode zur Bewertung von gekoppelten Partialmodellen entwickelt. Damit werden der Einfluss eines Partialmodells auf das Verhalten einer globalen Tragstruktur quantifiziert, Interaktionen von Partialmodellen festgestellt und ein Maß für die Qualität eines Gesamtmodells ermittelt.
Betoneigenschaft, Kriechen, Kriechverhalten, Langzeitverhalten, Vorhersagemodell, Prognosemodell, Simulationsmodell, Berechnungsmodell, Modell(numerisch), Genauigkeit, Unsicherheit, Bewertungsmethode, Stochastik, concrete property, creep, creep behaviour, long-term behaviour, forecasting model, prognosis model, simulation model, calculation model, model (numerical), accuracy, insecurity, evaluation method,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb. u. 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen.
2019, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 75
Dissertationsschrift
2019, 218 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung
Burgen und Schlösser, 2020
Przystawik, Mirko; Keßler, Katrin; Knufinke, Ulrich
Jüdische Topografie. Einrichtungen einer religiösen Minderheit in Niedersachsen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Räsch, Dieter
Nachruf Professor Dipl.-Ing. Rolf Sennewald
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Biermann, Felix; Blum, Roger; Seifert, Jan
Ein markgräflicher Pfahlbau im Werbellinsee: die spätmittelalterliche Kemlade von Altenhof (Brandenburg)
Burgen und Schlösser, 2020
Quandt, Franziska
Wissenschaft in Holz. Angewandte Forschung
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler