
Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibl
Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge, Band 20Anke Berghaus-Sprengel, Nikolaus Bernau, Johanna Beutner, Sigrid Brandt, Jessica Degen-Heuer, Christophe Didier, Max Dudler, Michael Goer
Hrsg.: Klaus Gereon Beuckers, Nils Meyer
2020, 424 S., 195 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Ludwig
ISBN 978-3-86935-379-1
Inhalt
Im 19. Jahrhundert erforderten erheblich gewachsene Bibliotheksbestände und neue Nutzungsanforderungen eine neue Bibliotheksarchitektur. Der seit der Antike entwickelte, im Mittelalter und Barock perfektionierte Bibliothekssaal mit wandparallel aufgestellten Regalen wurde durch neue Konzepte ersetzt, die die Bücher in Magazinen aufbewahrten und ihre Nutzung in Lesesälen vorsahen. Prägende Bauten für diesen neuen Bibliothekstypus waren die Nationalbibliotheken in Paris und London. In Deutschland ist das Aufkommen dieses neuen Typus eng mit der 1884 in Kiel eröffneten Alten Universitätsbibliothek am Schlossplatz verbunden. Der innovative Stahlskelettbau des Magazins wurde mit konventionell errichteten Lese- und Verwaltungsräumen durch eine gemeinsame Fassade verkleidet und hierin vorbildlich für viele weitere Bibliotheksbauten. Die 18 Beiträge des Bands stellen den Kieler Bau und andere wichtige Bibliotheken dieses neuen Typus in ihrem historischen Kontext vor. Die Epoche des Bibliotheksbaus um 1900 wird so erstmals auf einer breiten Basis erforscht. Neben der Perfektionierung von Magazin- und Regalsystemen werden auch die jeweils gewählten Fassadenformen in ihren Zusammenhang gestellt.
Verfügbare Formate
Bildungseinrichtung, Bibliothek, Bibliotheksgebäude, Geschichte, Baugeschichte, Historisches Gebäude, Architekturgeschichte, Universitätsbibliothek, Universität, Universitätsgebäude, Neunzehntes Jahrhundert, Stahlskelettbau, Magazin, Regalsystem,
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Museum von Mies van der Rohe
2021, 272 S., 250 col. ill. 30.5 cm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
2021, 72 S., ca. 60 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Goethe-Theater. Bad Lauchstädt
Bauwelt Einblick, 2022
Cultural centre. Bailuwan, Shandong, China. 2016-in progress
Domus, 2022
Winkelsesser, Karin
Mehr als ein Theater. Fertigstellung 2028: das neue Volkstheater in der Entwurfsplanung
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Oppliger, Valentin
Eine Fuge als Einladung. Museen Elysée und Mudac, Lausanne
Arc Mag, 2022
Megrelishvili, Sophia
Identitätserhalt durch Wiederverwendung. Elektrowerk wird Kulturzentrum
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler