Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer. UBA-FBNr: 000181, Förderkennzeichen: 298 22 243
Böhm, Eberhard; Hillenbrand, Thomas; Marscheider-Weidemann, Frank; Schempp, Christian; Fuchs, Stephan; Scherer, Ulrike
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2001, X,130 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.29/01

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
In dem Vorhaben wurden, erstmals für Deutschland insgesamt, die Einträge der Schwermetalle Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, und Zink in die deutschen Gewässer abgeschätzt. Die Schadstoffe wurden nach direkten industriellen und kommunalen Punktquellen sowie nach diffusen Schadstoffeinträgen in Gewässer zusammengestellt und sowohl nach den Herkunftsbereichen (Branchen) bzw. den Emissionspfaden als auch den großen Flussgebieten Donau, Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder, Nordsee und Ostsee aufgeschlüsselt. Bezugszeitraum sind die Jahre 1993 - 1997 bzw. bei den industriellen Direkteinleitern das Jahr 1997. Für das Inventar wurden die unterschiedlichsten aggregierten und Einzeldaten genutzt wie Überwachungsdaten der Länder, internationale Berichte, Umweltberichte von Unternehmen, Berichte von Industrieverbänden und Ergebnisse verschiedener Forschungsvorhaben. Zur Erhebung der Schwermetallemissionen industrieller Direkteinleiter wurden die in den Bundesländern vorliegenden Daten systematisch abgefragt und ausgewertet. Zusätzlich konnten noch Umweltberichte einzelner Unternehmen, internationale Berichte und zwei Forschungsberichte für die Auswertung genutzt werden. Für alle untersuchten Schadstoffe wurden Listen der bedeutendsten industriellen Direkteinleiter erstellt, die zur Gegenkontrolle und Freigabe an die Bundesländer weitergeleitet wurden. Die Überprüfung und fallweise Korrektur der Emissionsangaben durch die Länderbehörden lassen den Schluss zu, dass zumindest für die Haupteinleiter die Frachten für 1997 mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt wiedergegeben werden. Die geschilderten Unsicherheiten bei der Abschätzung der diffusen Eintragspfade sind bei Betrachtung der Gesamtergebnisse deshalb von ganz besonderer Bedeutung, weil die diffusen Einträge bei den untersuchten Schwermetallen die Summe punktueller Einträge aus der Industrie und kommunalen Kläranlagen deutlich übersteigen.
Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Fließgewässer, Schadstoff, Bilanzierung, Schwermetall, Nährstoff, Kläranlage, Abwasser, Industrieabwasser, Direkteinleiter, Immission, Schifffahrt, Vergleich, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Drainage, Emission, Erosion, Gewässerschutz, Grundwasser, Kupfer, Nickel, Oberflächenabfluss, Quecksilber, Zink, Inventar, water supply economics, water protection, running waters, pollutant, balancing, heavy metal, nutrient, sewage purification plant, sewage, industrial waste water, direct discharge, nuisance, navigation, compromise, arsenic, lead, cadmium, chromium, drainage, emission, erosion, water protection, ground-water, copper, nickel, surface run-off, mercury, zinc,
Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung
Springer-Lehrbuch
Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen. Lehrbuch
2., Aufl. 2018 LII,
2018, 678 S., 179 SW-Abb., 168 Farbabb., 163 Farbtabellen 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Der mühsame Weg vom Abwasser-Kollaps zur modernen Stadtentwässerung
2017, 168 S., m. 140 Abb. 26 cm, Softcover
DDV EDITION
Der Wasserbau-Staat
Die Transformation des Nils und das moderne Ägypten 1882-1971
2016, 379 S., 4 s/w Grafiken, 22 s/w Abb. und 7 Karten. 23.3 cm, Hardcover
Schöningh
Hydraulische Charakterisierung von Grundwasserleitern
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 17
Moderne Anwendungs- und Auswertungsansätze
2016, 38 S., 17 Abb., 1 Tabellen. 300 mm, Geheftet
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
Hydrologie
UTB basics, Band 4513
2016, 320 S., 50 Abb. 21,5 cm, Softcover
UTB
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycling von Phosphor: Dünger aus Klärschlamm
Neue Landschaft, 2020
Weichel, Thilo
Hochwassergefahren- und -risikokarten - Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Sachsen-Anhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Cassel, Ulrich; Kreimeier, Thorsten
Geodatenanalytik im kommunalen Kontext am Beispiel von Starkregenereignissen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Trösser, Susanne
25 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser am Rhein. Wie Hochwasserschutz in Köln und anderen Städten seitdem neu gedacht wird. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler