Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Bildung eines Kompetenzzentrums für »preiswertes und ökologisches Bauen« / Machbarkeitsstudie. Endbericht
Bauforschung, Band T 2941Rainer Greiff, Eberhard Hinz
Institut Wohnen und Umwelt GmbH -IWU-, Darmstadt
2001, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat eine Machbarkeitsstudie initiiert, um die strukturellen Voraussetzungen für das geplante Kompetenzzentrum für preiswertes und ökologisches Bauen zu ermitteln. Mit Experten-Interviews in Institutionen, die als mögliche Kooperationspartner des künftigen Zentrums infrage kommen, wurden Einschätzungen, zweckdienliche Hinweise und Erfahrungen zusammengetragen. Sie sind in der Konzeption zum Kompetenzzentrum berücksichtigt. Das Bundesministerium erachtet es für erforderlich, der Bau- und Wohnungswirtschaft in Deutschland neue Impulse zu geben und zur Erhöhung der Wohneigentumsquote sowie zur Verstetigung beschäftigungswirksamer Bautätigkeit beizutragen. Mit diesem Ziel soll das Kompetenzzentrum über die Möglichkeiten des Erwerbs von Wohneigentum aufklären und zukunftsfähige Innovationen im Bausektor, insbesondere bei der Modernisierung des Wohnungsbestands anregen. Die Dienstleistungen des Zentrums richten sich in erster Linie an private Bauherrn und Eigenheimerwerber. Eine besondere Zielgruppe werden die so genannten Schwellenhaushalte sein, die bisher keine Perspektive zur Finanzierung eines Hauses erkennen konnten. Des Weiteren sollen Akteure auf der kommunalen Ebene sowie Architektur- und Ingenieurbüros, Finanzierungsinstitute und Bauträger, Fertighaushersteller und Handwerksbetriebe angesprochen werden. Neben kleine und mittelständische Unternehmen mit regionalem und lokalem Bezug will man auch Träger der beruflichen Bildung in die Arbeit des Kompetenzzentrums einbeziehen.Die Machbarkeitsstudie unterbreitet Vorschläge zur Organisationsstruktur und zum Mitarbeiter-Stab, zur Finanzierung sowie zu den Kooperationen des Zentrums. In der Angliederung an eine bereits bestehende Institution sehen die Verfasser der Studie ein pragmatisches und kostengünstiges Vorgehen bei der Schaffung des Kompetenzzentrums. In Bundes-, Länder- und Kommunalbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Informationszentren sowie in Berufs-, Fach- und Wirtschaftsverbänden werden umfangreiche Kenntnisse und aktuelle Informationen zu allen Aspekten des preiswerten und ökologischen Bauens vermutet. Dieses Wissen ist momentan schwer zugänglich. Die Machbarkeitsstudie sieht den Bedarf, es zu sammeln, zielgruppengerecht aufzubereiten und will das Know-how mittels einer Datenbank - auch als Beitrag zum Verbraucherschutz - zur Verfügung stellen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung 3
English Summary 7
Einleitung 10
Rahmenbedingungen für preiswertes und ökologisches Bauen 11
1.1 Stand der Forschung 11
1.2 Hemmnisse 11
1.3 Voraussetzungen 13
1.4 Handlungsmöglichkeiten 14
1.5 Besondere Bedingungen in den neuen Bundesländern 18
1.6 Altbausanierung 18
2 Ziele und Zielgruppen des Kompetenzzentrums 20
2.1 Ziele 20
2.2 Zielgruppen 21
3 Organisationsstruktur 24
3.1 Aufbau 24
3.2 Personal 26
3.3 Organe 28
3.4 Kooperationen 31
3.5 Finanzierung 31
3.6 Gründung des Kompetenzzentrums 33
4 Dienstleistungen 35
4.1 Recherche und Information 35
4.2 Berufliche Weiterbildung 37
4.3 Öffentlichkeitsarbeit 40
4.4 Marketing für gewerbliche Leistungen im Bereich des ökologischen Bauens 43
4.5 Wissenschaftliche Forschung 44
5 Kurzdarstellung der befragten Institutionen - Kernaussagen 47
Literaturdokumentation 63
Machbarkeitsstudie, Anforderung, Konzeption, Organisationsstruktur, Zielgruppe, Personal, Kooperation, Finanzierung, Institut, Wohneigentum, Einfamilienhaus, Organigramm, Empfehlung,
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanieren oder Abreißen?
2013, 330 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen
Bauforschung für die Praxis, Band 57
2003, 230 S., mit CD-ROM, zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergabeverfahren und Baukosten
Bauforschung für die Praxis, Band 56
2001, 192 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re-Commissioning (Re-Co)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2988
2016, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Bau- und Wohnforschung
2002, 166 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es gibt was zum Schauen. Sanierung Volkstheater Wien (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2022
Albrecht, Bernhard
Damit die Wärme bleibt. Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
Der Bauschaden, 2022
Bongs, Constanze; Miara, Marek; Günther, Danny
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Schmitz, Harald; Klemm, Britta
Erfolgsfaktor Immobilienmanagement in der Sozialwirtschaft
Immobilien & Finanzierung, 2021
Tietz, Jürgen; Meinel, Udo
Stralauer Liebe. Wohnhaus in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler