Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bildungsbauten für die Masse: Große Zentren und neue Systeme


Autor: Apfelbaum, Alexandra
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Seiten: 74-89
2017
 

Publikationslisten zum Thema:
Hochschulbau, Schulbau, Gesamtschule(integriert), Pädagogische Hochschule, Bildungspolitik, Siebziger Jahre, Gebäudetypologie, Baustruktur, Großform, Formale Gestalt, Standort, Baumasse, Verdichtung, Städtebauliche Einbindung, Gliederung, Horizontal, Vertikal, Sportzentrum, Kompaktheit, Erweiterbarkeit, Flexibilität, Nutzung, Planung, Leitbild, Bauprozess, Rationalisierung, Baukastensystem, Skelettbauart, Fertigteilbauweise, Wirtschaftlichkeit, Bauform, Wandel, Architektur, Verarmung, Menschlicher Maßstab, Rückblick, Architekturbetrachtung, Kritik, university construction, school building construction, comprehensive school (integrated), college of education, education policy, the seventies, building typology, structure, large scale format, form, location, building size, compaction, urban development integration, classification, horizontal, vertical, sports centre, compactness, expandability, flexibility, use, planning, guiding principle, building process, rationalization, component system, skeleton construction method, precast construction, economy, building shape, change, architecture, depletion, human standards, retrospect, reflection on architecture,
 
aus dem Buch
Buch: Im großen Maßstab
Im großen Maßstab
Riesen in der Stadt
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 7
Yasemin Utku, Christa Reicher, Alexandra Apfelbaum, Martin Bredenbeck, Nina Overhageböck
2018, 224  S., m. zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
ISBN 978-3-8375-1703-3

Inhalt

Die kleinteilige, nutzungsgemischte und nachhaltige Stadt - im Sinne der "Europäischen Stadt" - bestimmt die Leitbilddiskussionen für die Zukunft des Städtischen. Dem scheinen Großstrukturen aus den 1960er- und 1970er-Jahren wie etwa Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Geschäftsbauten oder neue Stadtzentren im Wege zu stehen. Vielfach sind sie monofunktional angelegt und unzureichend städtebaulich mit ihrer Umgebung verzahnt. Gleichwohl prägen sie Stadträume, weisen oft eigene architektonische Qualitäten auf und sind Ausdruck ihres Entstehungskontextes. Heute stehen viele dieser Bauwerke und Anlagen unter Veränderungsdruck, sei es, weil sie den Anforderungen nicht mehr genügen oder weil sie sanierungsbedürftig sind. Wie damit verfahren werden soll, wirft ein ganzes Bündel von Fragen auf: Welchen Stellenwert haben diese großen Strukturen im städtischen Gefüge? Welche besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen stellen sich für die städtebauliche Denkmalpflege? Welche Ressourcen bieten diese Riesen für aktuelle Anforderungen? Welche Instrumente stehen für einen Umgang mit Großstrukturen und deren Weiterentwicklung zur Verfügung?

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 19.95 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Hochschulbau, Schulbau, Gesamtschule(integriert), Pädagogische Hochschule, Bildungspolitik, Siebziger Jahre, Gebäudetypologie, Baustruktur, Großform, Formale Gestalt, Standort, Baumasse, Verdichtung, Städtebauliche Einbindung, Gliederung, Horizontal, Vertikal, Sportzentrum, Kompaktheit, Erweiterbarkeit, Flexibilität, Nutzung, Planung, Leitbild, Bauprozess, Rationalisierung, Baukastensystem, Skelettbauart, Fertigteilbauweise, Wirtschaftlichkeit, Bauform, Wandel, Architektur, Verarmung, Menschlicher Maßstab, Rückblick, Architekturbetrachtung, Kritik, university construction, school building construction, comprehensive school (integrated), college of education, education policy, the seventies, building typology, structure, large scale format, form, location, building size, compaction, urban development integration, classification, horizontal, vertical, sports centre, compactness, expandability, flexibility, use, planning, guiding principle, building process, rationalization, component system, skeleton construction method, precast construction, economy, building shape, change, architecture, depletion, human standards, retrospect, reflection on architecture, Städtebau, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Bauerhaltung, Großanlage, Sechziger Jahre, Siebziger Jahre, Brutalismus, Sanierung, Jahrestagung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hanke, Hans H.
Riesen in - oder vor der Stadt? Die Universitäten Bochum, Dortmund, Bielefeld und Siegen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Boesler, Dorothee
Umgang mit Großstrukturen und -objekten aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege - erste Fragen und Thesen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Hosemann, Marco Alexander
Die Initiative City-Hof: von weißen und grauen Riesen am Hamburger Hauptbahnhof 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Rieniets, Tim
Sophiechen und der Riese - oder wie aus schlechten Riesen gute Riesen werden 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Gisbertz, Olaf
Maßstab im Massenkonsum - Kauf- und Warenhausbauten der 1960er und 1970er Jahre 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Vinken, Gerhard
Vom Kampf gegen Riesen - und von deren Zähmung. Denkmalpflege und moderne Großstrukturen 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Bredenbeck, Martin
Riese in Unterwäsche: Das Neue Stadthaus in Bonn 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Apfelbaum, Alexandra
Bildungsbauten für die Masse: Große Zentren und neue Systeme 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Hnilica, Sonja
Eine ganze Stadt in einem Haus. Multifunktionale Stadtzentren der Boomjahre 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Utku, Yasemin
Revierparks - Landschaftsmaschinen im Ruhrgebiet 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Baus, Ursula
Riesen der 1960er und 1970er Jahre und Riesen heute: Stuttgarter Beispiele 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Söfker-Rieniets, Anne
Universitäre Großstrukturen im Vergleich 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2018
2019, 160 S., 198 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
 
 
Im Jahrbuch des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) berichten Kunsthistoriker, Architekten, Landschaftsarchitekten und Restauratoren über Kulturdenkmale verschiedener Denkmalgattungen der sächsischen Kulturlandschaft. Die Themen reichen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Kirchen sind durch die ehemalige Ägidienkirche in Groitzsch, die Evangelische Versöhnungskirche in Görlitz/Weinhübel, die Gruft der Familie von Bünau in der Kirche zu Burkhardswalde bei Pirna sowie der Flügelretabel aus der Chemnitzer Jakobikirche und der Kirche zu Albrechtshain vertreten. Das Thema Schlösser wird durch das Jagdhaus zu Kössern bei Grimma, Kronleuchter aus der Zeit Augusts des Starken und den berühmten Konsoltisch behandelt, den Johann Christian Neuber für das Fasanenschlösschen in Moritzburg schuf. Die Gartendenkmalpflege stellt den Gutsgarten von Ober-Neundorf bei Görlitz vor. Anhand der um 1900 entstandenen Ausmalung des Kontors der Strumpffabrik Neukirchner in Thalheim wird ein Bezug zur Industriedenkmalpflege geschaffen und anhand des Albertturmes auf dem Collmberg eine historistische Denkmalarchitektur thematisiert. Zudem bringt das Jahrbuch Berichte zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Projekten und Personalia, so beispielsweise zu den Jahresfachtagungen für die ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege und die Denkmalschutzbehörden und zum Sächsischen Landesprogramm "PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale".


Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018
2019, 288 S., sehr reich bebildert mit großteils farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 
Erforschen und Erhalten sind die beiden Kernaufgaben der Denkmalpflege: Dem kulturellen Erbe mit moderner Wissenschaft auf die Spur zu kommen und seinen Denkmalwert zu bestimmen, steht auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ist ein professioneller konservatorischer Umgang grundlegender Bestandteil qualitätsvoller Denkmalpflege. Im ersten Band des Jahresberichts der Bau- und Kunstdenkmalpflege zeigen über 60 reich bebilderte Beiträge die enorme Bandbreite an Kulturdenkmalen unterschiedlichster Gattungen, an differenzierten Maßnahmen und an komplexen Fragestellungen, mit denen sich Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger tagtäglich befassen. Erforschen und Erhalten bietet damit einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Denkmalpflege und zugleich einen gut lesbaren Überblick über die reiche Denkmallandschaft Baden-Württembergs.


Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Gerhard Ongyerth, Heinrich Walgern
Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17
2019, 608 S., 17 SW-Abb., 165 Farbabb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 
Konservatorisches Handeln im städtebaulichen Zusammenhang bedarf einer besonderen Vorgehensweise, zeitlichen Abstimmung und Methode. Das von der Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland erarbeitete Handbuch bietet mit seinen Grundsatzartikeln erstmals einen Überblick über die Grundlagen der städtebaulichen Denkmalpflege. Ihre Geschichte und die Methoden der Erfassung, Bewertung und Dokumentation werden ebenso dargestellt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Planungsinstrumente, Planungsebenen und Planungsverfahren. In 300 Lexikonartikeln und Querverweisen werden ausgewählte Begriffe anschaulich in ihrer Bedeutung für die Praxis erklärt. Das umfangreiche Literaturverzeichnis trägt die weit gestreute Literatur zur städtebaulichen Denkmalpflege zusammen.


Jenseits des Gebauten
Jenseits des Gebauten
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 8
Öffentliche Räume in der Stadt
2018, 144 S., zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Die Diskussion um den Stellenwert des öffentlichen Raumes in den Städten ist präsenter denn je. Öffentliche Räume waren, seit es Städte gibt, ein zentraler Baustein der Stadtgestaltung. Städtische Plätze und Straßenräume, Parks und Grünanlagen, aber auch Fußgängerzonen, wie sie seit den 1950er-Jahren angelegt wurden, unterliegen fortwährend den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Schon nach wenigen Jahren entsprechen Erscheinungsbild und Nutzungsanforderungen nicht mehr den aktuellen Vorstellungen und haben bereits "Nachbesserungen" auf Kosten der ursprünglichen gestalterischen Konzepte. Statt als finanzielle Belastung der Stadtkasse zu gelten, werden öffentliche Räume jedoch zunehmend als attraktiver, vielfältig nutzbarer Impulsgeber für eine qualitätsvolle Aufwertung ganzer Stadtbereiche erkannt. Die Debatten um den Bestand, die Entwicklung und die Neuanlagen von öffentlichen Räumen werfen eine Reihe von Fragen auf: Welche Zukunft haben öffentliche Räume im Spannungsfeld zwischen Nutzungsanforderung und Gestaltqualität? Welche Rolle kann hier die städtebauliche Denkmalpflege spielen? Welche Instrumente und Verfahren stehen ihr für einen Umgang mit öffentlichen Räumen zur Verfügung?


Denkmal und Energie 2019
Denkmal und Energie 2019
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2018, vii, 202 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Publikation behandelt aktuelle Fragestellungen rund um das Themengebiet Denkmal und Energie. Die Beiträge dienen zum Wissenstransfer von praxisrelevanten Projektbeispielen, aktuellen Forschungserkenntnissen und der Wirkungsweise neu entwickelter Materialien an die Handlungsakteure im Bauwesen. Hierzu werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Symbiose zwischen dem behutsamen Umgang mit dem Gebäudebestand, einer energetischen Ertüchtigung und der Verbesserung des Nutzerkomforts geschaffen werden kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pezzei, Kristina
Ein Gebäude, das polarisiert. Wohnen im Denkmal.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Wojtkiewicz, Christoph
Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
Die Denkmalpflege, 2020
Forner, Jörg-Ulrich
Wenn der König die Tür aufmacht. Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Peters, Reiner
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens. Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Pezzei, Kristina
Wegweisend zu ihrer Zeit. Wohnen im Denkmal. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler