Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
Schlosser, Tim
Heidelberg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 239 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Desinfektion ist im Bereich der Schwimmbadwasseraufbereitung obligatorisch, um aus Sicht des Infektionsschutzes die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. Das am häufigsten eingesetzte Desinfektionsmittel ist freies Chlor (FAC), das aufgrund seiner hohen Reaktivität auch mit Verunreinigungen in verschiedener Form reagieren kann. Dabei entsteht eine Vielzahl an sogenannten Desinfektionsnebenprodukten (DNP). Bisherige Forschungen haben sich mit der Identifizierung der unterschiedlichen DNP, deren Entstehung bei Verwendung verschiedener Aufbereitungstechnologien, den absoluten Konzentrationen im Wasser und in der Luft sowie den Auswirkungen auf den Menschen befasst. Dementgegen gibt es zu der Chemie hinter der Entstehung kaum Untersuchungen. Die Arbeit ist die erste umfassende und systematische Studie, die die Entstehung von DNP aus verschiedenen Quellen und darüber hinaus die konkrete Kinetik auf molekularer Ebene untersucht. Zunächst wurde der Eintrag von Verunreinigungen durch Badegäste bestimmt, der im Schnitt 230 mg gelösten organischen Kohlenstoff (DOC), 40 mg partikulären organischen Kohlenstoff (PaOC), 10 hoch 10 Bakterien (KBE) und 240 mL Urin pro Person beträgt. In weiteren Untersuchungen wurde das Trihalogenmethan-Bildungspotential aus den o. g. Verunreinigungen zu 100 mg Chloroform pro Person bestimmt, das zu 63 % Urin und zu 35 % Verunreinigungen von der Haut zugeordnet werden konnte. Anschließend wurden die Kinetiken von 13 potentiellen Vorläufer-Verbindungen sowie von Gemischen untersucht und Zitronensäure als wichtigster Vorläufer für die Bildung von Chloroform identifiziert. Die Ergebnisse zeigten zudem, dass die Chloroform-Bildung aus Zitronensäure ein verhältnismäßig langsamer Prozess ist (Ausbeute < 60 Prozent nach vier Tagen). Diese Ergebnisse, insbesondere die Kinetiken, wurden im Rahmen des EU-Projekts "Intellipool" in ein Modell zur Vorhersage von DNP-Konzentrationen in Schwimmbädern implementiert, das bereits zur Optimierung der Technik von Schwimmbadanlagen genutzt wird.
Schwimmbad, Wasserverunreinigung, Verunreinigung, Eintragung, Inhaltsstoff, Wasseraufbereitung, Desinfektionsmittel, Chlor, Reaktivität, Chemische Reaktion, Nebenprodukt, Entstehung, Reaktionskinetik, Kinetik, Untersuchungsmethode, swimming pool, water pollution control, pollution, ingredient, water treatment, disinfection agent, chlorine, reactivity, chemical reaction, spin-off product, formation, reaction kinetics, kinetics,
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2406
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 234 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Stump, Dietmar
Theorie vor Praxis. Fragen und Antworten zur Trinkwasser-Installation - SBZ-Serie, Teil 1
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Ingendahl, Detlev; Borcherding, Jost
Zur Bedeutung der Wasserkraft und ihren Auswirkungen auf die Gewässerökologie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Wasser und Abfall, 2022
Roth, Ulrich
Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Herausforderungen für die Wasserversorgung.
Transforming cities, 2021
Saluz, Andrea Gion; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan
Regenwasser-Management - das Prinzip Schwammstadt. Für ein besseres Stadtklima - Ansätze aus Zürich.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler